music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Attilio Ariosti
Attilio Ariosti

Leben


Attilio Ariosti, der einem illegitimen Zweig der Bologneser Adelsfamilie Ariosti entstammte, erhielt Gesangs-, Violin-, Orgel- und Kompositionsunterricht von nicht näher bekannten Lehrern. Er trat 1688 in das Kloster des Servitenordens in Bologna ein, wo er am 28. Juli 1689 sein öffentliches Gelübde ablegte. Im Mai 1692 erhielt er die Weihe zum Diakon und im gleichen Jahr die Organistenstelle an S. Maria dei Servi, der Kirche seines Ordens. Durch die Komposition seiner ersten Oratorien (La passione 1693 in Modena und S. Radegonda reina di Francia 1694, Bologna) erhielt er erste Kontakte zur Welt des Theaters.

Seine erste Oper Tirsi wurde 1697 in Venedig aufgeführt. Von 1697 bis 1703 wurde er von Herzog Ferdinando Carlo IV. Gonzaga von Mantua für die Tätigkeit als Hofkomponist am Hof Sophie Charlottes, in Lietzenburg bei Berlin, freigestellt. Hier komponierte er die Opern La fede ne tradimenti, L'inganno, vinto della costanza und Mars und Irene. Außerdem schrieb er am Hof diverse Arien, Kantaten und Kammerkonzerte. Im Jahr 1703 musste er wegen einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit dem Oberhofkapellmeister die Lietzenburg verlassen.[1] Danach war er kurzzeitig am Hof von Anjou angestellt. Zwischen 1703 und 1709 war er in den Diensten Kaiser Josephs I. der österreichische Generalagent für Italien.

Nach 1715 feierte er große Erfolge in Paris und London, die erst von Georg Friedrich Händel übertrumpft wurden. Er war mit Händel und Bononcini Mitglied der Royal Academy of Music, deren Aufgabe es war, die Londoner Aristokratie mit italienischen Opern zu versorgen. Die Bedeutung Ariostis wird herausgestellt durch die 1737 von Jean-Philippe Rameau gemachte Äußerung, bezüglich einer Passage der Oper Coriolano, die er als ein herausragendes Beispiel für enharmonisches Komponieren sah. Die Viola d’amore wurde sein bevorzugtes Instrument, diese spielte er am 12. Juli 1716 zwischen den Akten der Aufführung von Händels Amadigi di Gaula in London.

Sein jüngerer Bruder Giovanni Battista Ariosti (* 1668) war ebenfalls Mitglied des Servitenordens und Musiklehrer, er hinterließ ein 1686 gedrucktes Lehrbuch, Modo facile di suonare il sistro für eine Art Glockenspiel.


Werke


Ariosti schrieb rund 25 Opern, deren Vorbilder anfangs die Opern Jean-Baptiste Lullys und später die Opern Alessandro Scarlattis waren.


Literatur




Commons: Attilio Ariosti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Sophie Charlotte und ihr Schloß. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen. Prestel, München u. a. 1999, ISBN 3-7913-2225-7, S. 248 ff.
Personendaten
NAME Ariosti, Attilio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Komponist
GEBURTSDATUM 5. November 1666
GEBURTSORT Bologna
STERBEDATUM August 1729
STERBEORT London

На других языках


- [de] Attilio Ariosti

[en] Attilio Ariosti

Attilio Malachia Ariosti (or Frate Ottavio) (5 November 1666 – 1729) was a Servite Friar and Italian composer in the Baroque style, born in Bologna. He produced more than 30 operas and oratorios, numerous cantatas and instrumental works.

[ru] Ариости, Атилио

Атилио Малакия Ариости (итал. Attilio Malachia Ariosti (5 ноября 1666, Болонья, Папская область — 1729, Лондон, Великобритания) — итальянский композитор. Автор более 30 опер и ораторий, кантат и инструментальных произведений.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии