music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, Eine Opernprobe (Bildausschnitt, ca. 1709)
Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, Eine Opernprobe (Bildausschnitt, ca. 1709)

Leben


Nicola Haym entstammte einer deutschen Musikerfamilie: Sein Vater Sebastian Haim, ein Instrumentenbauer aus Füssen in Bayern, war Mitte des 17. Jahrhunderts nach Italien ausgewandert, hatte sich in Rom niedergelassen und die Römerin Barbara Turpini geheiratet. Dort kam als erster Sohn Giovanni Antonio Haym zur Welt, welcher später in Rom u. a. als freischaffender Violoncellist arbeitete.[1]

Nicola Haym gilt als ein Schüler seines älteren Bruders Giovanni Antonio, als auch Arcangelo Corellis und ist zwischen 1694 und 1700 als Cellist im Orchester des Kardinals Pietro Ottoboni nachgewiesen. Von Ottoboni erhielt Haym erste Kompositionsaufträge, darunter zwei Oratorien, eine Motette und möglicherweise eine Serenata. Seine zwischen 1698 und 1699 komponierten Triosonaten wurden 1703 und 1704 in Amsterdam veröffentlicht. 1701 reiste er mit seinem Freund Nicola Cosimi nach London, die beiden waren zuerst in den Diensten von Wriothesley Russell, 2. Herzog von Bedforddes und James Brydges, 1. Duke of Chandos. Dem Herzog widmete Haym vier Solosonaten mit Bass, die 1710 veröffentlicht wurden. Danach war er Cellist am Drury Lane Theatre und am Queen’s Theatre, sowie als Manager seiner Frau, der Sängerin Joanna Maria Baroness Linchenham tätig.

Ab 1713 schrieb oder bearbeitete er zahlreiche Libretti, die Georg Friedrich Händel seinen Opern Flavio, Giulio Cesare, Ottone, Radamisto, Rodelinda, Siroe, Tamerlano, Teseo und Tolomeo zugrunde legte.

Von 1722 bis 1728 war er nach Paolo Antonio Rolli Sekretär der Royal Academy of Music, ebenso stand er in dieser Zeit Attilio Ariosti und Giovanni Bononcini als Librettist zur Seite.

Kurz vor seinem Tod konnte Haym seine sechsbändige General History of Musick fertigstellen, die verschollen ist. Darüber hinaus verfasste der vielseitig tätige Haym ein numismatisches Buch über alte englische Münzen Del tesoro britannico parte prima, welches das erste seiner Art in England war.


Werke



Opern



Andere Vokalwerke



Sakralwerke



Instrumentalwerke



Libretti


Allesamt für Opern von Georg Friedrich Händel.


Quellen





Einzelnachweise


  1. Lowell E. Lindgren (Hrsg.): Nicola Francesco Haym: Complete Sonatas. A-R Editions, Middleton 2002, ISBN 978-0-8957-9503-8, S. vii ff.
Personendaten
NAME Haym, Nicola Francesco
ALTERNATIVNAMEN Haim, Nicola Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Cellist, Komponist und Librettist
GEBURTSDATUM 6. Juli 1678
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 31. Juli 1729
STERBEORT London

На других языках


- [de] Nicola Francesco Haym

[en] Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym (6 July 1678 – 31 July 1729) was an Italian opera librettist, composer, theatre manager and performer, literary editor and numismatist. He is best remembered for adapting texts into libretti for the London operas of George Frideric Handel and Giovanni Bononcini. Libretti that he provided for Handel included those for Giulio Cesare, Ottone, Flavio, Tamerlano, Rodelinda, and several others; for Bononcini, he produced two, Calfurnia and Astianatte.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии