music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bartolomeo Campagnoli (* 10. September 1751 in Cento (Emilia-Romagna); † 6. November 1827[1] in Neustrelitz) war ein italienischer Violinist, Konzertmeister und Komponist der Klassik.

Bartolomeo Campagnoli 1778 während seiner Anstellung in Freising
Bartolomeo Campagnoli 1778 während seiner Anstellung in Freising
Stammbucheintrag mit Autogramm aus seiner Leipziger Zeit
Stammbucheintrag mit Autogramm aus seiner Leipziger Zeit

Leben


Bartolomeo Campagnoli erhielt den ersten Violinunterricht von seinem Großonkel, danach von Alberto dall'Occa, einem Schüler von Antonio Lolli. Ab 1763 studierte er in Modena bei Don Paolo Gustarobba, einem Schüler Tartinis. Campagnoli erhielt 1764 eine Stelle im Orchester seiner Heimatstadt. Begeistert vom Spiel des Violinisten Franz Lamotte, bei einem Konzert in Cento, folgte er diesem 1768 nach Venedig und Padua. 1770 gab Campagnoli erfolgreich Konzerte in Rom und Faenza. Als er bereits achtbare Erfolge als Solist hatte, ließ er sich in Florenz nieder und wurde Schüler von Pietro Nardini, der ihn maßgeblich beeinflusste. Nach einer Anstellung am Teatro Argentina in Rom erhielt er 1776 eine Anstellung beim Fürstbischof von Freising. 1787 unternahm er Konzertreisen durch Deutschland, Polen und Skandinavien. In Stockholm wurde er ordentliches Mitglied der königlich-schwedischen Musikakademie.

Danach stand Campagnoli in Diensten verschiedener deutscher Fürstenhäuser, so 1797 beim Herzog von Kurland, bevor er nach dessen Tod 1797 als Konzertmeister im Gewandhausorchester Leipzig engagiert wurde. Ab 1808 gehörte er nach Gründung des Gewandhaus-Quartetts zu dessen Urbesetzung. Beide Positionen hatte er bis 1816 inne. In Leipzig wurde er am 6. Dezember 1808 in die Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. 1801 reiste er nach Paris und machte dort die Bekanntschaft von Rodolphe Kreutzer, dessen Spiel ihn sehr beeindruckte. 1816 weilte er zu Ausbildungszwecken mit seinen beiden Töchtern, die Sängerinnen waren, in Italien, bei der Rückkehr erhielten diese Anstellungen an der Oper in Frankfurt. In seiner Leipziger Zeit widmete sich Campagnoli vermehrt dem Schaffen von pädagogischen Werken. 1820 übersiedelte Campagnoli nach Hannover und begleitete im Herbst 1826 seine Töchter nach Neustrelitz, wo er am Musikleben jedoch nicht mehr aktiv teilnahm und etwa ein Jahr später an Altersschwäche starb.[2]

Er erlangte einen großen Bekanntheitsgrad durch seine anspruchsvolle Violintechnik in den Doppelgriffen und durch seinen gepflegten Vortrag, dies dokumentierten Zeitgenossen wie Louis Spohr und Ernst Ludwig Gerber. Campagnolis hauptsächliches Verdienst liegt in der Komposition von violinpädagogischen Werken und in der Einführung der Bogenhaltung mit dem ersten Fingerglied, er beeinflusste hiermit maßgeblich das Violinspiel.

Sein Grabmal, eine mit vier Saiten bespannte Lyra und ein goldener Lorbeerkranz, auf dem alten Friedhof in Neustrelitz wurde nach 1945 verschrottet.[3]


Werke (Auswahl)


Geiger. Illustration aus der Violinschule op. 21 von Bartolomeo Campagnoli
Geiger. Illustration aus der Violinschule op. 21 von Bartolomeo Campagnoli

Lehrwerke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Der 6. November 1827 als sein Sterbedatum wurde kirchenbuchamtlich bestätigt [Mitteilung Kirchenbuchamt Schwerin, 19. Januar 2012]; alle anderen, abweichenden Angaben in der Sekundärliteratur sind definitiv falsch!
  2. Campagnoli war in Neustrelitz weder Kapellmeister noch überhaupt Mitglied der dortigen Hofkapelle, wie zuweilen in der Literatur behauptet wird. [Kein Nachweis in Staatskalendern Mecklenburg-Strelitz 1825–1828!]. In Neustrelitzer Theaterberichten 1826/27 kommt er nicht vor.
  3. Der Friedhof selbst ist inzwischen aufgelassen, beräumt und teilweise bebaut.
Personendaten
NAME Campagnoli, Bartolomeo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Violinist, Komponist und Dirigent der Klassik
GEBURTSDATUM 10. September 1751
GEBURTSORT Cento (Emilia-Romagna)
STERBEDATUM 6. November 1827
STERBEORT Neustrelitz

На других языках


- [de] Bartolomeo Campagnoli

[en] Bartolomeo Campagnoli

Bartolomeo Campagnoli (September 10, 1751 – November 6, 1827) was an Italian violinist and composer.

[es] Bartolomeo Campagnoli

Bartolomeo Campagnoli (Cento di Ferrara, Emilia-Romaña, 10 de septiembre de 1751 - Neustrelitz, Mecklemburgo-Pomerania Occidental, 6 de noviembre de 1827) fue un violinista y compositor italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии