music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bernardo Storace (* um 1637; † um 1707) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des Barock.[1][2][3]

Titelblatt der „Selva di varie compositioni…“
Titelblatt der „Selva di varie compositioni…“

Leben und Wirken


Von den näheren Lebensdaten von Bernardo Storace, insbesondere von seinem Geburts- und Sterbeort, sind keine Informationen überliefert. Darüber hinaus beschränkt sich die Herkunft der musikhistorischen Kenntnisse über sein Leben auf eine einzige von ihm hinterlassene Sammlung, nämlich Selva di varie compositioni d’intavolatura per cimbalo ed organo, die im Jahr 1664 in Venedig erschienen ist. In dem Vorwort zu dieser Sammlung bezeichnet er sich als Vizekapellmeister, der im Auftrag des Senats der Stadt Messina tätig ist.


Bedeutung


Die in der genannten Sammlung enthaltenen Kompositionen, nämlich zahlreiche Variationen für Cembalo oder Orgel über die zu Storaces Zeit bekannten Melodien und Tänze, wie Passamezzo, Romanesca, Spagnoletta oder Monica, orientieren sich am Vorbild von Girolamo Frescobaldi, dessen Erbe er außerordentlich selbständig fortführt, und stellen eine Verbindung zu Bernardo Pasquini her. Er unterscheidet in diesen Stücken auch sehr deutlich zwischen Cembalo und Orgel. Hier findet man weiträumig angelegte Figurationen, die eine gewisse technische Spielfertigkeit voraussetzen und auch teilweise in Dialoge eintreten; sie verraten damit ein Formbewusstsein im Kleinen. Die Sammlung enthält vor allem Zitate von bekannten Satzmodellen und Tänzen, aber auch des Pastorale, in dem er in ausgedehnten ostinaten Stücken eine überzeugende Großform vermittelt. Die formbestimmende Fähigkeit von abwechselnden tonalen Zentren wurde von Storace entdeckt, als er mehrere Partiten mit kleinen Modulationen verbunden hat; diese Idee wurde auch von seinem Altersgenossen Dietrich Buxtehude in seiner Passacaglia d-Moll umgesetzt, allerdings weniger ausladend und damit gestraffter.

Ebenso originell wirken die acht Teile eines Capriccio sopra il passo e mezzo; hier sorgt das einfache Kadenzmodell für klare melodische Strukturen mit regelmäßigen Modulationen zu den Nachbarstufen. Es entwickelt sich ein konsequent aufgebautes motivisches Spiel, das sehr sorgfältig aufgebaut ist und nichts dem Zufall überlässt. Gegen Schluss der Satzfolge stehen zwei Gagliarden und zwei Correnten, wobei die Gagliarda eine Variation nach dem Vorbild der Doubles von Louis Couperin und Johann Jakob Froberger enthält und die beiden Schluss-Sätze eine Gegenüberstellung zwischen der französischen Courante und der italienischen Corrente bringen. Es sind außerdem noch zwei mit Canzonen verbundene Toccaten enthalten sowie zwei Recercare, sozusagen als Pflichtübungen herkömmlicher musikalischer Gelehrsamkeit. Das vierteilige Pastorale dagegen, das letzte Stück der Sammlung, ist ausschließlich über einem Orgelpunkt über dem Ton d0 und über weite Strecken auf einer klanglichen Quartz-Sext-Stellung errichtet; es bietet für diesen Satztyp einen bunten und abwechslungsreichen Katalog von musikalischen Ausarbeitungen. Dieses Werk diente noch als Vorbild für mehrere Generationen nach Storace.


Werke


Selva di varie compositioni d’intavolatura per cimbalo ed organo ove si contengono capricci, e partite sopra diversi arie, toccate, canzoni, e recercari, correnti, gagliarde, balletti, ciaconne, passagagli sopra varii toni e nel fine una pastorale, Venedig 1664. Diese Sammlung enthält (hier in der originalen Reihenfolge):


Ausgabe



Literatur (Auswahl)




Commons: Bernardo Storace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Gunther Morche: Storace, Bernardo, in: Ludwig Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite Ausgabe, Personenteil, Band 15 (Schoo-Stran), Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2006, ISBN 3-7618-1135-7, Spalte 1562–1563
  2. Marc Honegger, Günther Massenkeil: Das große Lexikon der Musik, Band 8, Herder, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-451-18058-8
  3. The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, 2nd Edition, Band 24, McMillan Publishers, London 2001, ISBN 0-333-60800-3
Personendaten
NAME Storace, Bernardo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Komponist und Organist des Barock
GEBURTSDATUM um 1637
STERBEDATUM um 1707

На других языках


- [de] Bernardo Storace

[en] Bernardo Storace

Bernardo Storace (fl. 1664) was an Italian composer. Almost nothing is known about his life; his only surviving collection of music contains numerous variation sets and represents a transitory stage between the time of Girolamo Frescobaldi and that of Bernardo Pasquini.

[ru] Стораче, Бернардо

Бернардо Стораче (итал. Bernardo Storace, расцвет ок. 1664) — итальянский композитор , органист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии