music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Franz Mixa (* 3. Juni 1902 in Wien; † 16. Januar 1994 in München) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.


Leben


Mixa studierte an der Wiener Staatsakademie für Musik bei Eusebius Mandyczewski, Robert Heger, Franz Schmidt und Joseph Marx und schloss seine Ausbildung 1927 mit dem Kapellmeisterdiplom ab. Daneben war in der Saison 1923/24 an der Wiener Volksoper als Solokorrepetitor und 1923–26 als zweiter Dirigent des Akademischen Orchestervereins tätig. 1929 wurde er an der Universität Wien nach einem Studium bei Robert Lach, Wilhelm Fischer, Guido Adler und der Dissertation Die Klarinette zur Zeit Mozarts promoviert. Über Empfehlung von Robert Heger ging Mixa 1929 nach Reykjavík, um 1930 das Musikprogramm zur Millenniumsfeier des Isländischen Parlaments (Althing) zu leiten. Er verblieb als Musikdirektor in Reykjavík und gründete dort das Konservatorium und den Musikverein; dazwischen kehrte er immer wieder in seine Heimat zurück, um 1938 endgültig wieder nach Österreich zu kommen. Zunächst lehrte er an der Karl-Franzens-Universität Graz Musiktheorie und leitete die Opernschule am Steiermärkischen Landeskonservatorium. Nachdem er bereits am 16. Januar 1932 der NSDAP beigetreten war (Mitgliedsnummer 782.617),[1][2] hatte er von 1938 bis 1943 die Landesleitung der Reichsmusikkammer Gau Steiermark inne, zusammen mit dem Komponisten Hanns Holenia und dem Musiklehrer und Musikfunktionär Hermann Kundigraber, beide ebenfalls Mitglieder der NSDAP.[3] Als die Nationalsozialisten nach der Machtübernahme in Österreich den Steirischen Tonkünstlerbund abschafften und durch die Gruppe Musik in der Kameradschaft steirischer Künstler und Kunstfreunde ersetzten, übernahm Mixa auch dort die Leitung, zusammen mit dem Komponisten Josef Kolleritsch und dem Geiger Artur Michl.[4] 1943 wurde er zur Wehrmacht einberufen und geriet 1945 in französische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung 1947 baute er das Landeskonservatorium in Graz wieder auf und wurde 1952–57 dessen Leiter. Dort lernte er seine zweite Frau, die Sängerin Hertha Töpper, kennen, 1949 heirateten sie und hatten in der Folge gemeinsame Konzertauftritte. Mit dem Engagement von Hertha Töpper an die Bayerische Staatsoper übersiedelten beide nach München, wo er als freischaffender Komponist lebte. 1971–73 war er außerdem an der Hochschule für Musik in München tätig.

Er wurde auf dem Waldfriedhof Solln in München beerdigt.


Werke (Auswahl)


Opern

Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/28830531
  2. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. Kiel 2009, 2. Auflage. S. 4974
  3. Stefan Karner: Die Steiermark im 20. Jahrhundert. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Graz/Wien/Köln, 2000, S. 278.
  4. Prieberg, S. 4974.
Personendaten
NAME Mixa, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM 3. Juni 1902
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 16. Januar 1994
STERBEORT München

На других языках


- [de] Franz Mixa

[ru] Микса, Франц

Франц Микса (нем. Franz Mixa; 3 июня 1902 (1902-06-03), Вена — 16 января 1994, Мюнхен) — австрийский композитор , дирижёр и музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии