music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

François-Joseph Fétis (* 25. März 1784 in Mons; † 26. März 1871 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph.

François-Joseph Fétis
François-Joseph Fétis

Leben


Fétis entstammte einer Familie von Musikern und Klavierbauern. Er erhielt ab dem dritten Lebensjahr Violin-, Klavier- und Orgelunterricht durch seinen Vater und begann zu komponieren. Im Alter von neun Jahren schrieb er ein Violinkonzert, das in einem Konzert seines Vaters aufgeführt wurde. Er wurde mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn vertraut, bevor er 1800 nach Paris aufbrach, um sein Studium am dortigen Konservatorium fortzusetzen. Hier hatte er Unterricht in Harmonielehre bei Jean-Baptiste Rey, seine Klavierlehrer waren François-Adrien Boieldieu und Louis-Barthélémy Pradher. Während Rey nach Rameaus Theorie unterrichtete, veröffentlichte Charles Simon Catel sein eigenes Lehrwerk. 1807 gewann Fétis den deuxième Second Grand Prix de Rome mit der Kantate Ariane à Naxos nach einem Text von Jacques Bins de Saint-Victor (1772–1858).

Durch vertieftes Studium in Kontrapunkt und Fuge setzte sich Fétis intensiv mit der Musik von Palestrina, Bach und Händel auseinander. Nach seinem Studium hatte er mehrere Musiklehrerstellen im Norden Frankreichs inne, bevor er 1821 eine Professorenstelle für Komposition und Harmonielehre am Pariser Konservatorium erhielt, in dieser Zeit war Juan Crisóstomo de Arriaga sein Schüler. Fétis gründete 1827 eine musikkritische Wochenzeitschrift, deren Redaktion er alleine übernahm, dies war sehr zeitaufwändig, denn hierzu musste er alle Konzerte, Ballett- und Opernaufführungen besuchen.

1832 kehrte er auf Drängen des neuernannten Königs Leopold I. nach Belgien zurück, um nach Pariser Vorbild das neu zu gründende Königliche Konservatorium Brüssel aufzubauen. Hier konnte er im Laufe der Jahre bekannte Solisten verpflichten, wie die Violinisten Charles de Bériot, Henri Vieuxtemps, Hubert Léonard, den Organisten Jacques-Nicolas Lemmens, den Komponisten Adolphe Samuel (1824–1894), den Cellisten Adrien-François Servais, die zu Europas besten Pianisten zählende Marie Moke-Pleyel und andere. Im Gegensatz zu anderen Konservatorien im Europa dieser Zeit, bot Fétis am Brüsseler Konservatorium (einmal in der Woche) eine Kompositionsklasse für Frauen an.[1]

Fétis’ größtes Verdienst als Musikhistoriker ist die durch ihn erstellte Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique (ein umfassendes Repertorium aller damals bekannten Musiker). 1860 kam es zu einer zweiten Auflage und 2001 wurde sie erneut aufgelegt. Trotz Irrtümern und einiger Befangenheiten wird sie von modernen Musikwissenschaftlern immer noch zu Rate gezogen. Durch seine musikwissenschaftlichen Schriften gehörte Fétis zu den führenden Musikforschern französischer Sprache im 19. Jahrhundert und fand auch international große Beachtung. Seine Bearbeitung von Giacomo Meyerbeers nachgelassener Oper Vasco de Gama, bekannt unter dem Titel L’Africaine, galt bis zur Herausgabe der historisch-kritischen Edition als Basis für die Aufführungspraxis.[2]

Seine persönliche Sammlung, die aus mehr als 7.000 Büchern, Dokumenten, Zeitschriften und Partituren aus drei Jahrhunderten bestand, brachte Fétis in eine Stiftung ein, die er der Königlichen Bibliothek Belgiens vermachte.


Werke



Schriften



Kompositionen



Instrumentalwerke


Kirchenmusik


Bühnenwerke




Einzelnachweise


  1. Nancy Reich: Women as Musicians: A Question of Class. In: Ruth A. Sadie (Hg.): Musicology and Difference. Gender and Sexuality in Music Scholarship, Berkeley u. a. 1993, S. 125–146, hier S. 136.
  2. Boris Kehrmann: Wiederentdeckung des Jahres. Verteidigung der Poesie. In: Oper 2013, Jahrbuch Opernwelt, S. 42–43
Personendaten
NAME Fétis, François-Joseph
KURZBESCHREIBUNG belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph
GEBURTSDATUM 25. März 1784
GEBURTSORT Mons
STERBEDATUM 26. März 1871
STERBEORT Brüssel

На других языках


- [de] François-Joseph Fétis

[en] François-Joseph Fétis

François-Joseph Fétis (French: [fetis]; 25 March 1784 – 26 March 1871) was a Belgian musicologist, composer, teacher, and one of the most influential music critics of the 19th century. His enormous compilation of biographical data in the Biographie universelle des musiciens remains an important source of information today.

[es] François-Joseph Fétis

François-Joseph Fétis (Mons, Hainaut, 25 de marzo de 1784—Bruselas, 26 de marzo de 1871) fue un compositor, profesor y musicólogo belga. Fue también uno de los críticos musicales más influyentes del siglo XIX.

[ru] Фетис, Франсуа Жозеф

Франсуа Жозеф Фети́с[6][7] (фр. François-Joseph Fétis; 25 марта 1784 (1784-03-25), Монс, Священная Римская империя, — 26 марта 1871, Брюссель, Бельгия) — бельгийский музыковед, музыкальный критик и педагог, дирижёр, композитор. Научная деятельность Фетиса способствовала широкому распространению музыкально-теоретической концепции тональности в Западной Европе и в России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии