Friedrich Hollaender (* 18. Oktober 1896 in London; † 18. Januar 1976 in München), auch als Frederick Hollander bekannt – nach seinem Namen im amerikanischen Exil –, war ein deutscher Revue- und Tonfilmkomponist, Kabarettist und Musikdichter.
Blandine Ebinger und Friedrich Hollaender
Lebensgeschichte
Berliner Gedenktafel am Haus Cicerostraße 14 in Berlin-Halensee
Friedrich Hollaender wurde in London geboren. Sein Vater war der damals bekannte Operettenkomponist Victor Hollaender. Seine Mutter Rosa Perl war Revuesängerin im Zirkus. Sein Großvater väterlicherseits liebte Musik und Theater und förderte seine drei Söhne (also Friedrichs Vater und dessen Brüder) entsprechend. Felix und Gustav Hollaender, die beiden Onkel Friedrichs, hatten beide bedeutende Stellungen im Berliner Kultur- und Musikleben inne: Felix als Dramaturg bei Max Reinhardt und Gustav als Leiter des Stern’schen Konservatoriums. Friedrich war das einzige Kind seiner Eltern.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert siedelte die Familie Hollaender nach Berlin über, woher sie auch ursprünglich stammte. Victor war dort am Metropol-Theater am Nollendorfplatz tätig.
Schon als Kind improvisierte Hollaender auf Vaters Flügel. Er wurde Meisterschüler am Stern’schen Konservatorium bei Engelbert Humperdinck. In seiner Jugend spielte er häufig Klavier im Stummfilmkino an der Ecke. Das Improvisieren zu vorher nicht gesehenen Filmen beherrschte er offenbar perfekt.
In den Jahren 1914 und 1915 war Friedrich Hollaender in New York und Prag. Später wurde er vom Kriegseinsatz insofern verschont, als er, durch verwandtschaftliche Beziehungen (Onkel Felix), in einem Fronttheater an der Westfront das Orchester leiten sollte. Diese Phase mag ein Bruch in Hollaenders künstlerischem Leben gewesen sein, von da an mischte sich Unterhaltung in die ernsthafte Musik.
Nach dem Ersten Weltkrieg traf Hollaender in Berlin mit Gleichgesinnten wie Kurt Tucholsky, Klabund, Walter Mehring, Mischa Spoliansky, Joachim Ringelnatz und der jungen Schauspielerin Blandine Ebinger zusammen, um ein Kabarett zu gründen. Es trat im Schall und Rauch im Keller von Max Reinhardts Großem Schauspielhaus auf. Das Gebäude stand am Zirkusplatz, Friedrichstraße Ecke Schiffbauerdamm, wurde nach dem Krieg als Friedrichstadt-Palast genutzt und in den 1980er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen. Reinhardt selbst hatte dieses Kabarett initiiert, gab die Leitung jedoch bald an Hans von Wolzogen ab. Blandine Ebinger und Hollaender heirateten, ihre Tochter heißt Philine (*1925). Sie war die erste Frau des (damals noch unbekannten) späteren Kabarettisten Georg Kreisler, mit dem sie einen Sohn hatte. (Thomas Kreisler 1942–2006)
In den 1920er Jahren wurde Hollaender eine feste Größe in der Berliner Kulturszene. Er wirkte an verschiedenen Kabarett-Theatern (darunter Trude Hesterbergs Wilde Bühne), komponiert und textete Lieder und begleitete Blandine und andere wie Grete Mosheim am Klavier. Später schrieb er Revuen, unter anderem für Rudolf Nelson. In Charlottenburg eröffnete er seine eigene Bühne, das Tingel-Tangel-Theater.
Neben dem Tingel-Tangel, das Hollaender gemeinsam mit Georg H. Will leitete, dem Schwager der Filmschauspielerin Marlene Dietrich,[1] vertonte er auch Filme. Ein Höhepunkt seines Schaffens war sicherlich Der blaue Engel, dessen Melodie Von Kopf bis Fuß noch heute ein Begriff ist; in diesem Film traten auch Stefan Weintraubs Weintraubs Syncopators auf, bei denen er zuvor als Pianist gespielt hatte.
1933 musste Hollaender wegen seiner jüdischen Abstammung Deutschland verlassen; zwei Jahre zuvor hatte er den Antisemitismus als absurd verspottet (Kabarettsong: An allem sind die Juden schuld auf die Melodie der Habanera aus Bizets Carmen). Sein Weg führte ihn mit seiner zweiten Frau Hedi Schoop zuerst nach Paris. Dort blieb er etwa ein Jahr in der großen deutschen Emigrantengemeinde. 1934 zog er nach Hollywood. Dort eröffnete er zunächst die amerikanische Ausgabe seines Tingel-Tangel-Theaters. Später kam er, der in diesen Tagen finanzielle Not leiden musste, wieder zum Film. Dort führte er zunächst Regie und begann später wieder mit Musikbegleitung. Sein erstes Buch Those Torn from Earth erschien 1941.
Nach dem Krieg blieb Friedrich Hollaender bis 1955 in den USA. In München, wo er sich danach niederließ, begann er wieder mit dem Kabarett. Nach der gescheiterten Revue Scherzo schrieb er Revuen für das Theater Die Kleine Freiheit in München. Doch die Zeit des großen Kabaretts war vorbei. Einen Cameo-Auftritt hatte er 1961 in dem Film Eins, Zwei, Drei von Billy Wilder als Dirigent einer Hotelkapelle. 1960 wurde er mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, 1965 erhielt er das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film, 1972 den Schwabinger Kunstpreis.
Über sein künstlerisches Schaffen nach dem Erscheinen seiner Autobiographie Von Kopf bis Fuß 1965 ist wenig bekannt, es erschienen einige Bücher, die jedoch allesamt vergriffen sind. Friedrich Hollaender war ab 1944 in dritter Ehe mit Leza Hay (Tochter: Melodie, *1944) und ab 1946 in vierter Ehe mit Berthe Jeanne Kreder verheiratet.
Friedrich Hollaender wurde auf dem Münchner Ostfriedhof beerdigt (Grab Nr.60-1-20). Ihm ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet. An dem Haus Cicerostraße 14 in Berlin-Halensee, das er 1933 verlassen musste, wurde am 17.Juni 2009 eine Berliner Gedenktafel enthüllt. Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde zum 18.Januar 2012 der damalige Rankeplatz in Friedrich-Hollaender-Platz umbenannt. Hollaenders Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.
Werke (Auswahl)
Revuen, Musicals, Bühnenmusik
Ein großer Erfolg; Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin. Aufnahme mit Dajos Béla und Leo Frank alias Leo Monosson
1923: Die fromme Helene – Operette
1925: Der! Die! Das! – Kabarett-Revue
1926: Hetärengespräche – Kabarett-Revue
1927: Bei uns um die Gedächtniskirche rum – Kabarett-Revue
1929: Ich tanze um die Welt mit dir
1930: Phaea
1931: Spuk in der Villa Stern – Kabarett-Revue
1932: Die Kaiserin von Neufundland – Pantomime
1932: Höchste Eisenbahn – Kabarett-Revue
1933: Es war einmal – Revue
1956: Scherzo – Ein Spiel mit Musik
1958: Es ist angerichtet! – Kabarett-Revue
Filmmusiken (Auswahl)
1926: Kreuzzug des Weibes – Regie: Martin Berger
1930: Der blaue Engel – Regie: Josef von Sternberg
1930: Die große Sehnsucht
1930: Einbrecher – Regie: Hanns Schwarz
1930: Der Andere – Regie: Robert Wiene
1931: Der Mann, der seinen Mörder sucht – Regie: Robert Siodmak
1931: Das gelbe Haus des King-Fu – Regie: Karl Grune
1931: Das Lied vom Leben (Lieder)
1931: Stürme der Leidenschaft
1931: Der Weg nach Rio
1933: Ich und die Kaiserin – auch Regie
1933: Ich bin Susanne (I Am Suzanne!)
1936: Die zweite Mutter (Valiant Is the Word for Carrie) – Regie: Wesley Ruggles
1937: Ein Mordsschwindel (True Confession) – Regie: Wesley Ruggles
1937: 100 Mann und ein Mädchen – Regie: Henry Koster
1937: Engel (Angel) – Regie: Ernst Lubitsch
1937: Mein Leben in Luxus (Easy Living) – Regie: Mitchell Leisen
1939: Enthüllung um Mitternacht (Midnight) – Regie: Mitchell Leisen
1939: Der große Bluff – Regie: George Marshall
1940: Die unvergessliche Weihnachtsnacht (Remember the Night) – Regie: Mitchell Leisen
1940: Der große McGinty – Regie: Preston Sturges
1940: Die Hölle der Südsee – Regie: Louis King
1942: Zeuge der Anklage (The Talk of the Town) – Regie: George Stevens
1942: Der Mann, der zum Essen kam (The Man Who Came to Dinner) – Regie: William Keighley
1943: Der Pilot und die Prinzessin – Regie: Norman Krasna
1945: Oh, Susanne! (The Affairs of Susan) – Regie: William A. Seiter
1945: Konflikt – Regie: Curtis Bernhardt
1945: Weihnachten nach Maß (Christmas in Connecticut) – Regie: Peter Godfrey
1948: Berlin-Express – Regie: Jacques Tourneur
1948: Eine auswärtige Affäre (Foreign Affair) – Regie: Billy Wilder
1949: Gefangen (Caught) – Regie: Max Ophüls
1950: Never a Dull Moment – Regie: George Marshall
1953: Die 5000 Finger des Dr. T. (The 5,000 Fingers of Dr. T.) – Regie: Roy Rowland
1954: Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover (It Should Happen to You) – Regie: George Cukor
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt (Film: Der blaue Engel)
Ich laß’ mir meinen Körper schwarz bepinseln
Ich tanze um die Welt mit dir
Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre
Immer um die Litfaßsäule rum (Text: Kurt Tucholsky)
Johnny, wenn du Geburtstag hast
Keiner weiß wie ich bin, nur du! (Lied und English Waltz aus der Komödie Nina)
Kinder, heut abend, da such ich mir was aus (Film: Der blaue Engel)
Lass mich deine Carmen sein (Film: Einbrecher)
Mady Foxtrot (Pol Patt – d.i. Klabund)
Moderne Zeiten
Marianka (Pol Patt – d.i. Klabund)
Naß oder trocken (Wet or dry?)
Nimm dich in acht vor blonden Frau’n (Film: Der blaue Engel)
Nur du und ich (Marcellus Schiffer)
Rag 1920 (Pol Patt – d.i. Klabund)
Reizend
Oh Mond
Rote Melodie (Text: Kurt Tucholsky)
Sexappeal (Marcellus Schiffer)
Spötterdämmerung
Stoßseufzer einer Dame, in bewegter Nacht (Kurt Tucholsky)
Stroganoff
This Is the Moment
Tritt mir bloß nicht auf die Schuh
Wenn der alte Motor wieder tackt … (Kurt Tucholsky)
Wenn der Mond, wenn der Mond (Kurt Tucholsky)
Wenn ich mir was wünschen dürfte
Wenn ick mal tot bin
Wie hab’ ich nur leben können ohne dich (Film: Ich und die Kaiserin)
Wiener Schmarrn / Rattengift her
Zieh dich aus, Petronella (Kurt Tucholsky)
Zum ersten Mal (Kurt Tucholsky)
Tonträger-Sammlungen
Friedrich Hollaender: Bei uns um die Gedächtniskirche ’rum …, CD (enthält u.a. ein Interview mit F. H.) mit Beiheft, „Edition Berliner Musenkinder“ im Duo-phon-Musikverlag, Berlin 1996, 01 26 3
Friedrich Hollaender, Blandine Ebinger: Vaführ mir liebers nicht, 2CD mit Beiheft, Co-Produktion der Edition Ebinger, Berlin, Rainer Bertam, München & Peter Schulze Radio Bremen, 1996; Distributed by BMG, Aris 743 21 38226 2
Friedrich Hollaender: Wenn ich mir was wünschen dürfte, 8 CDs mit 168-seitigem Begleitbuch in einer Box, Bear Family Records, Vollersode 1996, BCD 16 009 HK
Friedrich Hollaender: … Ich bin von Kopf bis Fuss auf Musik eingestellt, 4 CDs mit 20-seitigem Begleitbuch, Membran Music Ltd., 2005; Distributed by Grosser und Stein GmbH, Pforzheim, ISBN 3-86562-044-2
Literarisches Schaffen
Those Torn From Earth (Als Frederick Hollander). Preface by Thomas Mann. Liveright Press, New York 1941.
Deutsche Ausgabe: Menschliches Treibgut (Übersetzt von Stefan Weidle). Mit einem Vorwort von Thomas Mann und einem Nachwort von Volker Kühn. Weidle Verlag, Bonn 1995, ISBN 3-931135-09-8.
Lieder und Chansons für Blandine Ebinger (Mit Zeichnungen von Claus Arnold). Hermann Klemm Verlag, Freiburg im Breisgau 1957.
Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik. Kindler, München 1965, (Neuauflage: Weidle Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-931135-17-9).
Chansons. Blanvalet Verlag, Berlin 1967.
Ärger mit dem Echo. R. S. Schulz, München-Percha am Starnberger See 1972.
Die Witzbombe und wie man sie legt. R. S. Schulz, München-Percha am Starnberger See 1972.
Ich starb an einem Dienstag. R. S. Schulz, München-Percha am Starnberger See 1972.
Mit eenem Ooge kiekt der Mond – Chansons für ein altes Pianola (Gesammelt und mit einem Nachwort versehen von Helga Bemmann. Illustriert von Erika Baarmann), Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1978
Volker Kühn (Herausgeber): … und sonst gar nichts!: das Friedrich-Hollaender-Chanson-Buch. Fackelträger-Verlag, Hannover 1996, ISBN 3-7716-1596-8.
Von Kopf bis Fuß – Friedrich Holländer, Ufaton-Verlag, Berlin-München (o. J.)
Das Kurt Tucholsky Chanson Buch, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1983
Schall und Rauch – Lieder und Chansons des gleichnamigen Berliner Kabaretts aus der Zeit nach dem 1. Weltkrieg, Mainz 1983
Sexappeal – Lieder und Chansons von F. H. und Marcellus Schiffer, Schott Music, Mainz 1999
Marlene Dietrich sings Friedrich Holländer (mit einer Einführung von Alan Lareau). Edition Dux, Manching 2001, ISBN 978-3-86849-151-7
Literatur
Peter Hahn, Jürgen Stich: Friedenau: Geschichte & Geschichten. Oase Verlag, Badenweiler 2015, ISBN 978-3-88922-107-0.
Volker Kühn u.a. (Hrsg.): Bei uns um die Gedächtniskirche rum ...: Friedrich Hollaender und das Kabarett der zwanziger Jahre. Archiv-Blätter 3. Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin 1996, ISBN 3-88331-009-3.
Volker Kühn: Spötterdämmerung. Vom langen Sterben des großen kleinen Friedrich Hollaender. Parthas, Berlin 1997, ISBN 3-932529-00-6.
Friedrich Hollaender. In: Karin Ploog: ... Als die Noten laufen lernten ... Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 – Erster Teil. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-4508-9, S. 390–449.
Friedrich Hollaender mit seinem Tingel-Tangel-Theater. In: Karin Ploog: ... Als die Noten laufen lernten ... Band 2: Kabarett-Operette-Revue-Film-Exil Unterhaltungsmusik bis 1945. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-5316-9, S. 295–298.
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S.28 ff.
Kay Weniger: 'Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …'. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. S. 245 ff., ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8.
Peter Petersen: Neues zu den Hollaenders – mit einer Familienchronik aus dem Jahr 1957 von Gabriele Tergit. In: mr-Mitteilungen 90, August 2016, S. 3–12.
Filmdokumentationen
Spötterdämmerung. Gespräche mit Friedrich Hollaender. TV-Film von Rainer Bertram, 1973
Heinrich Thies: Fesche Lola, brave Liesel. Marlene Dietrich und ihre verleugnete Schwester. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-00161-7, passim; eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии