music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts[1]) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Gunther Schuller (links) erhält den  NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts).
Gunther Schuller (links) erhält den NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts).

Der Instrumentalist und Pädagoge


Gunther Schuller, Sohn deutscher Einwanderer, studierte Flöte, Horn und Musiktheorie. Im Alter von 17 Jahren wurde er Hornist im Cincinnati Symphony Orchestra, zwei Jahre später im Orchester der Metropolitan Opera (bis 1959). Schuller kam früh in Kontakt mit der New Yorker Bebop-Szene und spielte mit bedeutenden Jazzmusikern wie Dizzy Gillespie, Miles Davis (Birth of the Cool 1949/50 und Porgy and Bess 1958) und John Lewis.

Ab 1950 unterrichtete er Horn an der Manhattan School of Music; anschließend hatte er eine Professur für Komposition an der School of Music der Yale University inne. Von 1967 bis 1977 war er Präsident des New England Conservatory of Music in Boston. Außerdem wirkte er als Artistic Director beim Tanglewood Berkshire Music Center und dem Festival in Sandpoint (Idaho), als Co-Direktor beim Smithsonian Jazz Masterworks Orchestra sowie als Artistic Director beim Spokane Bach Festival.


Der Komponist


Besetzungszettel der 1966 uraufgeführten Oper The Visitation
Besetzungszettel der 1966 uraufgeführten Oper The Visitation

Schuller komponierte mehr als 160 Werke in praktisch allen Musikgenres, unter anderem als Auftragskompositionen verschiedener Orchester (u. a. Baltimore Symphony, Berliner Philharmonisches Orchester, Boston Symphony, Chicago Symphony, Minneapolis Symphony, National Symphony, New York Philharmonic).

Beispiele: Of Reminiscences and Reflections (Louisville Orchestra), An Arc Ascending (American Symphony Orchestra League und Cincinnati Symphony), The Past is in the Present (Cincinnati Symphony), ein Sextett für Leon Fleisher und die Kennedy Center Chamber Players, das Brass Quintet No. 2 für das American Brass Quintett oder Ritmica-Melodica-Armonica für das Newton Symphony Orchestra. 1959 komponierte er Seven Studies on a Theme of Paul Klee.

Seine im afroamerikanischen Milieu spielende Jazz-Oper The Visitation ist eine freie Adaption von Kafkas Romanfragment Der Process und eine Anklage gegen den Rassismus. Die Oper wurde als Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper im Oktober 1966 unter Schullers Leitung uraufgeführt. 1968 wurde die Oper erstmals in deutscher Sprache unter dem Titel Heimsuchung und der Leitung von János Kulka in Wuppertal herausgebracht.

Schuller arbeitete auch erfolgreich mit anderen Künstlern unterschiedlicher Richtungen wie Arturo Toscanini, Miles Davis, Aaron Copland, Ornette Coleman, Leonard Bernstein, Eric Dolphy, Charles Mingus, John Updike, Joe Lovano (dessen Stücke aus Rush Hour er 1994 für Bigband arrangierte), Elvis Costello, Wynton Marsalis und Frank Zappa zusammen.


Schuller und der Jazz


Als Instrumentalist war Schuller unter anderem an den Nonett-Aufnahmen von Miles Davis im März 1950 beteiligt, die einige Zeit später zusammen mit dem Material aus zwei vorhergehenden Sessions zur LP Birth of the Cool zusammengestellt wurden. Im Jahr 2006 spielte er die Birth of the Cool Suite in Zusammenarbeit mit einer Band um den Saxophonisten Joe Lovano ein, in der die originalen Arrangements von Gil Evans, John Lewis und Gerry Mulligan ausschnittsweise erneut zu hören sind. Mitte der 1950er Jahre war er der Mitbegründer und in der Folgezeit ein Hauptvertreter der Third Stream genannten Musikrichtung, von ihm stammt auch die Bezeichnung. Dieses Genre versuchte die Stilhöhendifferenz zwischen Jazz als improvisationsbasierter Unterhaltungsmusik (zu der Jazz auch heute noch oft gezählt wird) und auskomponierter Kunstmusik (sogenannte ‚Ernste Musik‘) zu überwinden und eine Fusion der beiden Richtungen zu erreichen.

1961 erschien das Album Jazz Abstractions mit seinen Werken Abstractions, Variants on a Theme of John Lewis und Variants on a Theme of Thelonious Monk und dem Piece for Guitar and Strings von Jim Hall (mit den Solisten Bill Evans, Scott LaFaro, Eric Dolphy, Jim Hall, Ornette Coleman).

Die Wiederentdeckung des Ragtime in den späten 1960er Jahren, insbesondere der Musik Scott Joplins, geht maßgeblich auf das Engagement Schullers für diese zu diesem Zeitpunkt völlig vergessene Musik zurück. Die anschließende Popularität des Ragtime, vor allem im Gefolge des Films „Der Clou“ (Originaltitel The Sting, 1973), nutzte Schuller wiederum für sein ambitioniertes Projekt der Erstaufführung von Scott Joplins einziger Oper Treemonisha.

Schuller ist auch der Autor einer auf drei Bände angelegten „History Of Jazz“, die bis jetzt nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Die bisher erschienenen Bände „Early Jazz“ (1968) und „The Swing Era“ (1989) gelten wegen der fundierten Herleitung der Thesen des Autors als Standardwerke der Jazzforschung. Zur Ausgabe 2003 der Encyclopædia Britannica hat Schuller einen vorzüglichen Artikel über Jazz beigesteuert.

Schuller setzte sich über die Jahrzehnte fördernd für viele Musiker der jeweiligen Jazz-Avantgarde ein, darunter die Saxophonisten Sonny Rollins, Ornette Coleman, den Pianisten Ran Blake und die Vokalistin Jeanne Lee. Er dirigierte zahlreiche Third-Stream-Kompositionen und war an der Erstaufführung von Mingus' Epitaph entscheidend beteiligt. Jazz- und Third-Stream-Aufnahmen werden (ebenso wie klassische Kompositionen mit hohem Repertoire-Wert) auf seinem Label GM Recordings veröffentlicht.[2]

Schullers Söhne sind Jazzmusiker geworden: George als Schlagzeuger, Edwin „Ed“ Schuller als Kontrabassist.


Würdigungen


Er erhielt zahlreiche Preise, unter anderem den Stoeger Prize (1987), William Schuman Award (1988), MacArthur Foundation "genius" award (1991), BMI Lifetime Achievement Award (1994), Pulitzer-Preis (1994) (für Of Reminiscences and Reflections), Gold Medal for Music from the American Academy of Arts and Letters (1997) sowie verschiedene Grammy Awards, des Weiteren zwölf Ehrendoktorate von verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

1967 wurde Schuller in die American Academy of Arts and Sciences[3] sowie in die American Academy of Arts and Letters[4] gewählt.

Er ist Gründungsmitglied der American Classical Music Hall of Fame. Im Jahr 2000 bekam er eine Ehrung der International Horn Society für sein Lebenswerk als Musiker und Hornist.[5] 2008 erhielt er die NEA Jazz Masters Fellowship.


Publikationen (Auswahl)



Kompositionen



Werkverzeichnis



Werke für Blasorchester



Werke für Horn



Oper



Sekundärliteratur





Einzelnachweise


  1. Just in: A towering music personality has died
  2. GM Recordings
  3. American Academy of Arts and Sciences. Book of Members (PDF). Abgerufen am 10. April 2016
  4. Members: Gunther Schuller. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 24. April 2019.
  5. Biografie der Horn Society (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Schuller, Gunther
ALTERNATIVNAMEN Schuller, Gunther Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Hornist und Komponist
GEBURTSDATUM 22. November 1925
GEBURTSORT New York City, New York, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 21. Juni 2015
STERBEORT Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Gunther Schuller

[en] Gunther Schuller

Gunther Alexander Schuller (November 22, 1925 – June 21, 2015)[1] was an American composer, conductor, horn player, author, historian, educator, publisher, and jazz musician.

[es] Gunther Schuller

Gunther Schuller (Nueva York, 22 de noviembre de 1925 - 21 de junio de 2015)[1] fue un compositor, trompista y director de orquesta estadounidense, uno de los principales representantes de la «Third Stream Music» («Tercera vía o corriente»), un término que él acuñó para describir la música que combina las técnicas clásicas y el jazz.

[ru] Шуллер, Гюнтер

Шуллер Гюнтер (Schuller Gunther; 22 ноября 1925, Нью-Йорк — 21 июня 2015, Бостон) — американский валторнист, музыковед, музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии