music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Hermann Suter (* 28. April 1870 in Kaiserstuhl (Aargau); † 22. Juni 1926 in Basel) war ein Schweizer Komponist und Chordirigent.

Aufnahme aus den 1920er Jahren
Aufnahme aus den 1920er Jahren
Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt

Leben


Gedenktafel für Hermann Suter auf St. Margarethen in Binningen
Gedenktafel für Hermann Suter auf St. Margarethen in Binningen
Grabinschrift auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Grabinschrift auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt

Suter war – neben Friedrich Hegar und Hans Huber – ein wichtiger Vertreter der Instrumental- und Chormusik im Deutschschweizer Raum an der Wende zum 20. Jahrhundert. Er war Schüler von Huber und später von Carl Reinecke in Leipzig. Nach einer Organistenstelle in Zürich (ab 1894) und einem Engagement als Dirigent der Stadtsänger Winterthur (ab 1897) leitete er ab 1902 bis fast zu seinem Tod den Basler Gesangverein und die Liedertafel und dirigierte die Sinfoniekonzerte der Allgemeinen Musikgesellschaft. Für drei Jahre war er Direktor des Konservatoriums in Basel. 1913 ehrte ihn die Universität Basel mit der Ehrendoktorwürde. Ab 1916 lebte Suter bis zu seinem Tode in Binningen auf St. Margarethen.

Stilistisch steht Suter weniger seinem Lehrer Hans Huber, sondern eher Johannes Brahms nahe. Als sein bedeutendstes Werk gilt das 1923 entstandene spätromantische Oratorium Le Laudi di San Francesco d’Assisi nach dem Sonnengesang des Franz von Assisi, das ihn erst international bekannt machte. 1924 wurde das Oratorium zum hundertjährigen Jubiläum des Basler Gesangvereins durch Suter uraufgeführt. Frühere Werke sind – neben Kammer- und Chormusik – eine Sinfonie in d-Moll (1914), ein für Adolf Busch geschriebenes Violinkonzert und eine sinfonische Dichtung. 1923 schrieb er die Musik zum Festspiel Wettstein und Riehen von Albert Oeri; daraus stammt der bis heute populäre Wettsteinmarsch.[1] Suter schrieb auch eine neue Schweizer Nationalhymne (der Text dazu stammte von Carl Albrecht Bernoulli), die sich aber nicht durchsetzen konnte.


Literatur




Commons: Hermann Suter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stefan Hess: Von der Krisenstimmung zum Festrausch: die „Vierhundertjährige Vereinigungsfeier von Riehen und Basel“ im Jahre 1923. Lizentiatsarbeit Historisches Seminar der Universität Basel, 1995; Nils Widmer: Feier 400 Jahre Riehen zu Basel. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
Personendaten
NAME Suter, Hermann
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM 28. April 1870
GEBURTSORT Kaiserstuhl AG
STERBEDATUM 22. Juni 1926
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Hermann Suter

[en] Hermann Suter

Hermann Suter (28 April 1870 – 22 June 1926) was a Swiss composer and conductor.

[ru] Зутер, Герман

Ге́рман Зу́тер (нем. Hermann Suter; 28 апреля 1870, Кайзерштуль, Швейцария — 22 июня 1926, Базель, Швейцария) — швейцарский композитор, дирижёр и педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии