music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Ibrahim Maalouf (* 5. Dezember 1980 in Beirut) ist ein französisch-libanesischer Musiker (Trompeter und Pianist), Komponist und Arrangeur.

Ibrahim Maalouf (Festival du Bout du Monde 2014)
Ibrahim Maalouf (Festival du Bout du Monde 2014)

Biografie


Ibrahim Maalouf stammt aus einer Familie von Akademikern und Künstlern. Er ist der Sohn des Trompeters Nassim Maalouf und der Pianistin Nada Maalouf, Neffe des Schriftstellers Amin Maalouf und Enkelkind von Rushdi Maalouf, Journalist, Dichter und Musikwissenschaftler. Ibrahim Maalouf spielt auf einer mit vier Ventilen ausgestatteten Vierteltontrompete, so wie zuvor sein Vater, aber auch Don Ellis und andere. Sie ermöglicht es, arabische Maquam-Musik zu spielen.

Im Juli 2010 bekam er den Prix Frank Ténot als «französische Neuentdeckung» («Révélation») des Jahres den Jazz-Preis «Les Victoires du Jazz» in Juan-les-Pins.


Kindheit und Jugend


Wegen des Bürgerkriegs flüchtete seine Familie aus dem Libanon nach Frankreich. Maalouf lebte mit seinen Eltern und seiner zwei Jahre älteren Schwester Layla in der Nähe von Paris, wo er bis zum Alter von 17 Jahren die Schule besuchte. Er legte sein Abitur am Lycée Geoffroy-Saint-Hilaire in Étampes (im Département Essonne) ab, mit dem Schwerpunkt Mathematik.

Ab dem Alter von sieben Jahren erhielt er von seinem Vater Trompetenunterricht. Sein Vater war Schüler von Maurice André. Er lehrte ihn die klassische Technik, das barocke, klassische, moderne und zeitgenössische Repertoire sowie die klassische arabische Musik und die Kunst der Improvisation. Maalouf hat sehr früh angefangen, Piccolotrompete zu spielen. Schon mit neun Jahren begleitete er seinen Vater als Duo-Partner durch Europa und den Mittleren Osten mit einem Barockrepertoire, so von Vivaldi, Purcell, Albinoni. Mit 15 Jahren spielte er in einem Kammerorchester den Trompetenpart im 2. Brandenburgischen Konzert von Bach, das für viele Trompeter als das schwierigste Werk des Repertoires für Barocktrompete gilt. Einige Jahre später begegnete er Maurice André, der ihm empfahl, Berufsmusiker zu werden.


Künstlerische Laufbahn


Nach bestandener Aufnahmeprüfung am Pariser Regionalkonservatorium (Conservatoire à rayonnement régional de Paris) durchlief er eine zweijährige Ausbildung als Schüler von Gérard Boulanger. Im Anschluss setzte er seine Studien an dem renommierten Pariser Konservatorium CNSM in der Klasse von Antoine Curé fort. Während seiner fünfjährigen Studienzeit nahm er an zahlreichen nationalen und internationalen Trompeten-Wettbewerben teil.

Zwischen 1999 und 2003 war Maalouf Preisträger von 15 Wettbewerben in aller Welt. Seit 2006 unterrichtet er das Fach Trompete am Konservatorium von Aubervilliers-La Courneuve. Maalouf ist regelmäßig eingeladen, um Meisterklassen und Solokonzerte in Frankreich oder im Ausland zu geben, vor allem in den USA, wo er eine langfristige Zusammenarbeit mit der Kansas State University eingegangen ist. Mehrmals ist Maalouf bereits berufen worden, um Frankreich an der ITG (International Trumpet Guild), die jedes Jahr Trompeter aus der ganzen Welt für Konzerte und Meisterklassen zusammenführt, zu repräsentieren.

Maalouf komponiert auch klassische Werke für verschiedene Ensembles. Er komponierte ein Auftragswerk für die Musikfestspiele «Printemps de Bourges», das dort und in der Kathedrale von Brüssel aufgeführt wurde.

Für sein Album bekam Maalouf bei den Victoires de la Musique 2014 den Preis für das beste Weltmusikalbum. 2016 wurde er mit dem Jazz-Echo als Instrumentalist des Jahres (Brass) ausgezeichnet. Im Jahr darauf wurde er als bester Livemusiker erneut bei den Victoires ausgezeichnet.


Begegnungen und Zusammenarbeit


Auch wenn Maalouf sich zeitweise intensiv den Wettbewerben stellte, widmete er sich insbesondere der Improvisation und Komposition, die stark durch arabische Musik und den Jazz beeinflusst werden. Während seines Studiums am Konservatorium von Paris (CNSM) besuchte Maalouf neben dem Unterricht für klassische Trompete stets auch Jazz-Kurse. Seine zunächst autodidaktische Ausbildung im Jazz ist auf Erfahrungen in Big-Bands und in anderen Gruppen zurückzuführen. Er spielt oft in Pariser Jazzclubs, wobei er oft Ensemble und Zusammensetzung wechselt auf der Suche nach dem eigenen Sound.

2000 stellte ihn der Produzent Marc-Antoine Moreau dem Cellisten Vincent Ségal vor. In der Folgezeit begegnete Ibrahim vielen weiteren Musikern wie Amadou & Mariam, Matthieu Chedid, Lhasa de Sela, Angel Parra, Jeanne Cherhal, Arthur H oder Marcel Khalifé.

2007 und 2009 begleitete er den französischen Sänger Vincent Delerm auf einer Tournee und spielte sowohl Klavier, Wurlitzer Piano, Vibraphon, Synthesizer, Schlagzeug als auch Trompete. In dieser Zeit beendet er auch sein zweites Album, das 2009 erschienen ist. 2011 wirkte er bei André Manoukians Album Melanchology mit, 2012 auf Trilok Gurtus Album Spellbound. 2013 spielte er auf dem Frankfurter Jazzfestival mit der hr-Bigband, dann mit Alfredo Rodríguez auf Tocororo. 2016 feierte er sein Bühnenjubiläum in der ausverkauften AccorHotels Arena (CD/DVD-Box Live in Paris). Maalouf hat für zwei Filme des französischen Regisseurs Safy Nebbou die Musik komponiert.


Das musikalische Werk


1999 präsentiert Maalouf zum ersten Mal seine Kompositionen der Öffentlichkeit. Seine erste Gruppe Farah war Jazz-orientiert und zugleich stark von der orientalischen Musik inspiriert. Die Besetzung dieser Gruppe bestand aus Saxophon, Ney, Querflöte, Klavier, Kontrabass, Gitarre, Buzuq und orientalischem Schlagzeug.

2004 kam Maalouf mit der Elektro-Sparte in Kontakt dank der Begegnung mit Lhasa de Sela. Durch seine Zusammenarbeit mit Pop- und Rocksängern entdeckte er andere Musikstile als Jazz, Klassik oder arabische Musik. 2006 traf Maalouf Alejandra Norambuena Skira von der SACEM, der französischen Verwertungsgesellschaft für Musik, die ihn dem Produzenten Jean-Louis Perrier vorstellte. Dieser vermittelte Malouf und seiner Band ein Konzert im New Morning Jazz-Klub in Paris. Mit diesem Konzert machte Maalouf sich endgültig in Frankreich im Bereich des Jazz’Electros und der Oriental Rock Musik einen Namen.

Seine Kompositionen und seine Art zu spielen sind sehr von der arabischen Musik inspiriert. Dennoch gelingt es Maalouf, durch die eingesetzten Musikinstrumente (Bassgitarre, Elektrogitarre, Schlagzeug, arabische Schlagzeuge und Vibraphon) seine Musik den aktuellen Klangstilen anzupassen, wobei sich Rock, Elektro und Jazzfunk abwechseln und ergänzen.

Von der Cinémathèque française bekam er 2012 den Auftrag, einen Stummfilm zu vertonen: La proie du vent von René Clair. Während der Aufnahmen in New York City spielte er auch mit Dave Douglas.[1] Sein Album Illusions würdigte Bayern 5 als „CD der Woche“. Es sei „eine äußerst farbige Produktion, auf der die glänzend eingespielte Band um Ibrahim Maalouf sich aus Versatzstücken von Jazz, Rock, Funk und arabischer Tradition einen eigenen musikalischen Kosmos baut.“[2]

Das künstlerische Schaffen Maaloufs mit seinen kulturellen Wurzeln, der Musik der Moderne, des Jazz und der Rockmusik war Thema eines 2004 und 2005 vom Regisseur Christophe Trahand realisierten und von Cocottes Minutes produzierten Dokumentarfilms. Dabei begleiteten die Filmemacher Maalouf während einiger Monate seine Konzerte und zeigen, wie Maalouf seine Inspiration sucht und welche Bedeutung hierbei die Beziehung zu seinem Ursprungsland hat.


Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
2009 Diachronism FR97
(9 Wo.)FR
Mis’Ter Productions
Doppelalbum mit Adnan Jubran, Matthieu Chedid, Jacky Terrasson
2011 Diagnostic FR84
Gold

(20 Wo.)FR
BEW173
(1 Wo.)BEW
Charteinstieg in BEW 2013
2012 Wind FR57
(16 Wo.)FR
BEW128
(12 Wo.)BEW
Mi’sTer Productions
2013 Dia FR197
(2 Wo.)FR
BEW161
(1 Wo.)BEW
Boxset (Diagnostic + Diasporas + Diachronism)
Illusions FR29
Gold

(60 Wo.)FR
BEW34
(35 Wo.)BEW
CH78
(1 Wo.)CH
Mi’ster Productions
Yves Saint Laurent FR78
(4 Wo.)FR
BEW125
(7 Wo.)BEW
Soundtrack
2014 Au Pays d’Alice FR43
(18 Wo.)FR
BEW113
(6 Wo.)BEW
mit Oxmo Puccino
2015 Kalthoum FR17
Gold

(32 Wo.)FR
BEW54
(32 Wo.)BEW
CH95
(1 Wo.)CH
Red & Black Light FR8
Gold

(66 Wo.)FR
BEW33
(44 Wo.)BEW
CH68
(3 Wo.)CH
2016 Dans les forêts de Sibérie BEW63
(2 Wo.)BEW
Soundtrack
10 ans de live! - Best of FR10
Platin

(33 Wo.)FR
BEW137
(1 Wo.)BEW
Live Tracks 2006-2016 FR93
(6 Wo.)FR
BEW70
(15 Wo.)BEW
Charteinstieg in FR 2018
2017 Dalida By Ibrahim Maalouf FR29
(13 Wo.)FR
BEW51
(10 Wo.)BEW
CH49
(2 Wo.)CH
2018 Levantine Symphony N°1 FR51
(10 Wo.)FR
BEW113
(2 Wo.)BEW
CH84
(1 Wo.)CH
2019 S3NS FR16
(20 Wo.)FR
BEW53
(11 Wo.)BEW
2020 40 Melodies FR28
(16 Wo.)FR
BEW26
(9 Wo.)BEW
CH49
(4 Wo.)CH
Duoalbum mit Gästen wie Sting, Arturo Sandoval, Trilok Gurtu, Marcus Miller, Alfredo Rodriguez, Richard Bona, Hüsnü Şenlendirici, Jon Batiste, Kronos Quartet, Munir Hossn oder Matthieu Chedid[5]
2021 First Noel FR18
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2021FR
BEW73
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2021BEW
CH40
(1 Wo.)CH
2022 Capacity to Love FR64
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2022FR
BEW118
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2022BEW
Mister IBÉ

Weitere Alben


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
2014 True Sorry
Illusions
FR57
(4 Wo.)FR
2015 Red & Black Light
Red & Black Light
FR101
(1 Wo.)FR

Albumbeteiligungen



Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen


César


Quellen


  1. Jean-Pierre Goffin: Ibrahim Maalouf. In: Citizen Jazz, 22. Mai 2013 (Interview, französisch).
  2. Jazz meets Orient (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive)
  3. Chartquellen: FR BEW CH
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: FR
  5. „40 Melodies“ vom französisch-libanesischen Jazztrompeter Ibrahim Maalouf. SWR2, 4. Dezember 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.


Commons: Ibrahim Maalouf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Maalouf, Ibrahim
KURZBESCHREIBUNG französisch-libanesischer Musiker (Trompeter und Klavierspieler), Komponist, Arrangeur
GEBURTSDATUM 5. Dezember 1980
GEBURTSORT Beirut

На других языках


- [de] Ibrahim Maalouf

[es] Ibrahim Maalouf

Ibrahim Maalouf (en árabe: إبراهيم معلوف ) es un trompetista franco-libanés nacido el 5 de noviembre de 1980 en Beirut, Líbano. De manera simultánea, compositor - especialmente de música para películas- además de arreglista, productor y profesor de trompeta e improvisación. Su éxito se cimenta en mezclar distintos géneros musicales. En sus obras podemos escuchar desde jazz hasta música oriental pasando por el rock, entre otras muchas fuentes de inspiración. En 2017 recibe el César a la Mejor Música Original por su trabajo en En los bosques de Siberia.

[ru] Маалуф, Ибрагим

Ибрагим Маалуф (род. 5 декабря 1980, Бейрут, Ливан) — французский музыкант ливанского происхождения. Трубач, пианист, композитор, аранжировщик и преподаватель трубы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии