music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Jimmy Fontana (* 13. November 1934[1] in Camerino als Enrico Sbriccoli; † 11. September 2013 in Rom) war ein italienischer Sänger, Komponist und Schauspieler. Zu seinen bekanntesten Liedern gehörten Che sarà und Il mondo, welches Ennio Morricone arrangierte.


Leben



Jugend


Jimmy Fontana wurde im italienischen Camerino geboren. In seiner Jugend lernte er autodidaktisch Kontrabass und begann zunächst als Jazzkontrabassist. Nach dem Abschluss seiner Lehre zum Buchhalter beabsichtigte er in Rom Wirtschaft und Handel zu studieren.

Dort besuchte er Jazzklubs und spielte in der Roman New Orleans Jazz Band. Er beschloss, das Studium abzubrechen und sich voll der Musik zu widmen. In dieser Zeit legte er sich auch seinen Künstlernamen zu. Zu diesem inspirierte ihn der Musiker Jimmy Giuffre, während er den Nachnamen willkürlich aus dem Telefonbuch suchte.[2] Für Consorti und Astraphon nahm er unter anderen mit der Flaminia Street Jazz Band einige Jazzstandards auf, bis er beschloss seine eigene Gruppe zu gründen. Jimmy Fontana and his Trio bestand neben ihm aus Raffaele Giusti (Klavier), Sandro Santoni (Kontrabass) und Leonello Bionda (Schlagzeug). In dieser Zeit lernte er auch seine Frau Leda kennen, mit der er vier Kinder hatte: Luigi, Roberto, Andrea und Paola.


Solokarriere


Ende der 1950er Jahre begann er seine Solokarriere zu intensivieren und wandte sich der leichten Muse zu. 1961 debütierte er mit dem Lied Lady Luna beim Sanremo-Festival. 1963 unterschrieb er einen Vertrag bei RCA und brachte seine erste Single heraus. Non te ne andare wurde sein erster Erfolg. Aber erst seine zweite Single Il mondo machte ihn 1965 zum Star. Im selben Jahr spielte er den in zwei Musikfilmen Viale della canzone und 008 Operazione ritmo. Ein Jahr später schrieb er die Musik und Teile des Textes zu Che sarà. Die Idee war den Titel in Sanremo durch Fontana zu präsentieren sowie durch José Feliciano in Los Angeles, der davon drei Varianten aufnahm (italienisch, spanisch Che será und englisch Shake a Hand), die Fontana produzierte. Als er nach Italien zurückkehrte, musste er feststellen, dass bereits Feliciano mit seinem Titel in Sanremo antrat. Enio Melis, damals künstlerischer Leiter bei RCA, hatte entschieden, seinen Song dem Erfolg der jungen Gruppe Ricchi e Poveri zu widmen, die im Jahr davor mit ihrem Lied La prima cosa bella auf sich aufmerksam gemacht hatten. Fontana, der in der Angelegenheit das letzte Wort hatte, verweigerte als Komponist und Autor vorerst seine Zustimmung. Als Melis jedoch damit drohte, dass in diesem Fall das Lied bei keinem Festival antreten würde, gab er nach.


Späteres Leben


Nach der juristischen Auseinandersetzung über den Titel Che sarà konnte Fontana nicht mehr an die Erfolge des vergangenen Jahrzehnts anknüpfen und für mehrere Jahre zog er sich aus dem Musikgeschäft zurück. Er ließ sich in Macerata nieder und eröffnete eine Bar im Stil der Fünfzigerjahre. Erst 1979 gab er ein Comeback mit der Titelmelodie zur Fernsehserie Gli invincibili. Einen weiteren kleinen Erfolg verzeichnete er mit Beguine, mit dem er 1982 in Sanremo auftrat. Zuletzt trat er 1994 in Sanremo als Mitglied der Gruppe Squadra Italia mit dem Song Una vecchia canzone italiana auf.


Waffensammler


Jimmy Fontana war leidenschaftlicher Waffensammler und Inhaber einer Waffenbesitzkarte. 1971 hatte er in einem Waffengeschäft in Sanremo eine Cz61 erworben. Diese wurde 1988 in einem Versteck der Roten Brigaden wiedergefunden und mit mehreren Straftaten in Verbindung gebracht. Darunter auch so bekannte Fälle wie die Ermordung dreier Aktivisten der Fronte della Gioventù in der Acca Larentia 1978 in Rom und das Attentat auf Roberto Ruffilli 1988. Der Sänger bestätigte, dass er die Waffe 1977 über ein Waffengeschäft an einen Polizisten verkauft hatte; der Polizist gab zwar zu, damals an dem Erwerb der Waffe interessiert gewesen zu sein, stritt jedoch ab, dass der Verkauf stattfand. Der Inhaber des Waffengeschäftes bekräftigte, dass er mit den beiden in Kontakt geblieben sei, aber nicht wisse, ob der Verkauf stattgefunden habe.


Tod


Jimmy Fontana starb am 11. September 2013 in seinem Haus in Rom an einem unerwarteten Fieber nach einer Zahninfektion.[3]


Diskografie



Alben



EPs



7″-Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
1960 Bevo IT19
(1 Wo.)IT
Hollywood H 1029
B-Seite: Impazzire d’amore
1963 Non te ne andare
Jimmy Fontana
IT1
(3 Wo.)IT
RCA Italiana PM 3225
B-Seite: Pussy
1965 Il mondo IT2
(25 Wo.)IT
RCA Italiana PM 3316
B-Seite: Allora sì
1966 Pensiamoci ogni sera IT8
(6 Wo.)IT
RCA Italiana PM 3341
B-Seite: Un regalo
1967 La mia serenata
La mia serenata
IT2
(16 Wo.)IT
RCA Italiana PM 3404
B-Seite: Per vivere insieme
1968 La nostra favola IT1
(25 Wo.)IT
RCA Italiana PM 3447
B-Seite: A te

Diskografie außerhalb Italiens



7″-Singles


EPs


Filmografie





Einzelnachweise


  1. „Che sarà“: Musiker Jimmy Fontana gestorben. In: Zeit Online. 12. September 2013, abgerufen am 17. November 2017.
  2. Addio a Jimmy Fontana, voce degli anni ’60. In: Repubblica.it. 12. September 2013, abgerufen am 17. November 2017 (italienisch).
  3. Addio Jimmy Fontana, da Il Mondo a Che sarà. In: ANSA.it. 12. September 2013, abgerufen am 16. November 2017.
  4. M&D-Chartarchiv. Musica e dischi, abgerufen am 17. November 2017 (italienisch, kostenpflichtiger Abonnement-Zugang).
Personendaten
NAME Fontana, Jimmy
ALTERNATIVNAMEN Sbriccoli, Enrico (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Sänger, Komponist und Schauspieler
GEBURTSDATUM 13. November 1934
GEBURTSORT Camerino, Italien
STERBEDATUM 11. September 2013
STERBEORT Rom, Italien

На других языках


- [de] Jimmy Fontana

[en] Jimmy Fontana

Jimmy Fontana (13 November 1934 – 11 September 2013) was an Italian actor, composer and singer-songwriter.[1][2] Two of his most famous songs are "Che sarà", performed also by José Feliciano with Ricchi e Poveri and "Il Mondo".[3]

[es] Jimmy Fontana

Jimmy Fontana (Enrico Sbriccoli: Camerino, de la provincia de Macerata, 13 de noviembre de 1934 - Roma, 11 de septiembre de 2013)[1] fue un cantante y actor italiano que conoció su momento de mayor popularidad en los años 1960.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии