Kristoffer Rygg (* 9. September 1976, frühere Pseudonyme u. a.: Fiery G. Maelstrom, G. Wolf, Garm, Trickster G., God Head) ist ein norwegischer Sänger, Komponist und Musikproduzent. Er ist vor allem für seine Arbeit bei Ulver bekannt, war aber auch Mitglied und Gastmusiker bei zahlreichen weiteren Bands aus Metal, Rock und Electronica.
Im Alter von 16 Jahren gründete er Ulver, deren Debütalbum Bergtatt 1995 erschien und zu einem Meilenstein des Black Metal wurde.[1] Seit 1993 war er außerdem Mitglied bei Arcturus, seit 1995 bei Borknagar. Letztere verließ er 1997 wieder. Zur selben Zeit begann er sich mit Arcturus und Ulver von den Black-Metal-Wurzeln zu entfernen; beide Bands integrierten nun Genre-fremde Elemente in Alben wie La Masquerade Infernale und Themes from William Blake’s The Marriage of Heaven and Hell. Mit Ulver wandte er sich in der Folge ganz vom Metal ab und dem Trip-Hop und Ambient zu, Arcturus verließ er im Jahr 2003. Im Jahr 2010 verneinte er jegliche Verbundenheit zu seinen alten Fans sowie Absichten, jemals Songs der ersten drei Ulver-Alben live aufzuführen.[2] Dennoch arbeitete er als Gastmusiker und Produzent weiterhin gelegentlich für Metal-Bands, z. B. für Dimmu Borgir, Myrkur und Borknagar.
Rygg gründete 1998 das Independent-Label Jester Records, über das Alben von Ulver, Arcturus, Star of Ash, Virus und anderen veröffentlicht wurden. Mitte der 2000er betrieb Rygg mit Daniel Cardoso die Alternative-Metal-Band Head Control System und Ende der 2000er mit Stephen O’Malley, David Tibet und Daniel O’Sullivan das Improvisationsprojekt Æthenor.
In den 1990ern habe er fest an das Übernatürliche und dunkle Mächte geglaubt.[3] Er bezeichnete sich später auch als Satanist[4], wandte sich aber einige Jahre danach davon ab[5]. Es gehe ihm mittlerweile um irdische Themen wie Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit.[2]
→ siehe Ulver#Diskografie
Kristoffer Rygg • Jørn H. Sværen • Tore Ylwizaker • Daniel O’Sullivan • Ole Alexander Halstensgård • Anders Møller | |
Håvard „Haavard“ Jørgensen • Torbjørn „Aismal“/„Tykje“ Pedersen • Grellmund • Ali Reza • Robin „Mean“ Malmberg • Shagrath • Knut Magne Valle • Hugh Steven James „Skoll“ Mingay • Erik Olivier „AiwarikiaR“ Lancelot • Carl-Michael „Exhurtum“/„Aggressor“ Eide | |
Studioalben | Bergtatt – Et Eeventyr i 5 Capitler • Kveldssanger • Nattens Madrigal – Aatte Hymne Til Ulven i Manden • Themes from William Blake’s The Marriage of Heaven and Hell • Perdition City – Music to an Interior Film • Blood Inside • Shadows of the Sun • Wars of the Roses • Childhood’s End • Messe I.X–VI.X • ATGCLVLSSCAP • The Assassination of Julius Caesar • Flowers of Evil • Scary Muzak |
---|---|
Kollaborationsalben | Terrestrials mit Sunn O))) |
Livealben | The Norwegian National Opera • Live at Roadburn – Eulogy for the Late Sixties • Drone Activity • Hexahedron – Live at Henie Onstad Kunstsenter |
Kompilationsalben | The Trilogie – Three Journeyes Through the Norwegian Netherworlde • Teachings in Silence • Oddities & Rarities #1 • Trolsk Sortmetall 1993–1997 |
Remixalben | |
Soundtracks | Lyckantropen Themes • Svidd Neger • Riverhead |
Extended Plays | Metamorphosis • Silence Teaches You How to Sing • Silencing the Singing • A Quick Fix of Melancholy • Roadburn • Sic Transit Gloria Mundi • So Falls The World |
Singles | February MMX (Promo-Single) • Russian Doll • Little Boy • Nostalgia • Machine Guns and Peacock Feathers (Extended Youth Mix) • Machine Guns and Peacock Feathers (Carpenter Brut Remix) |
Splits | Ulverytternes Kamp/Mourning mit Mysticum |
Simen Hestnæs • Knut Magne Valle • Hugh Steven James Mingay • Steinar Johnsen • Jan Axel Blomberg | |
Kristoffer Rygg • Øyvind Hægeland • Carl August Tidemann • Samoth • Tore Moren • Dag F. Gravem • Marius Vold | |
Studioalben | |
---|---|
Livealben | Shipwrecked in Oslo |
Kompilationsalben | |
Remixalben | |
Extended Plays |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rygg, Kristoffer |
ALTERNATIVNAMEN | Maelstrom, Fiery G.; Wolf, G.; Garm; Trickster G.; God Head |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 9. September 1976 |