music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Lucijan Marija Škerjanc (* 17. Dezember 1900 in Graz in Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1973 in Ljubljana in Jugoslawien) war ein jugoslawischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Lucijan Marija Škerjanc
Lucijan Marija Škerjanc

Leben


Škerjanc war Sohn slowenischer Eltern, die 1902 in ihre Heimat zurückkehrten. Er studierte in Ljubljana, von 1920 bis 1921 am Prager Konservatorium und von 1922 bis 1924 an der Wiener Musikakademie Komposition bei Joseph Marx und Klavier bei Anton Trost.[1] Er vervollständigte seine Studien im Fach Komposition an der Schola Cantorum Paris bei Vincent d'Indy von 1924 bis 1927 und im Fach Dirigieren am Basler Konservatorium bei Felix Weingartner im Jahr 1930.[1]

Bereits ab 1922 unterrichtete Škerjanc Musik in Ljubljana. 1926 wurde er an das Konservatorium als Kompositionslehrer berufen. 1940 wechselte er an die Musikakademie Ljubljana, wo er bis 1970 blieb. Zwischen 1945 und 1947 war er dort auch als Dekan tätig, gab diese Position aber zugunsten seiner Kompositionstätigkeit wieder auf. Zusätzlich war er Dirigent der Glasbena Matica Orchestergesellschaft von 1925 bis 1945, Direktor der Slowenischen Philharmonie zwischen 1950 und 1955 sowie Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste seit 1949. 1964 wurde er mit dem Herder-Preis in Basel ausgezeichnet, der mit 10.000 Schweizer Franken dotiert war. Den Slowenischen Prešeren-Preis, die höchste Auszeichnung für slowenische Künstler, erhielt er viele Male, zuletzt 1971. Des Weiteren wurde er mit dem Ordre des Palmes Académiques in Paris geehrt. 2001 erschien in Slowenien eine Briefmarke mit seinem Porträt.[2]

Die ersten musikalischen Einflüsse in seinen Kompositionen waren Joseph Marx und Vincent d’Indy, wobei Škerjanc eine unabhängige slawische Harmonik erreichte.[1] Ab den späten 1950er Jahren bezog er auch Zwölftontechniken in seine Musik mit ein, ohne jedoch seinen Stil grundlegend zu verändern.


Orchesterwerke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Andrej Rijavec, Ivan Klemenčič: Škerjanc, Lucijan Marija. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  2. 2001 Stamps – Kurzbiographie (Memento vom 11. August 2007 im Webarchiv archive.today) auf: Pošta Slovenije (englisch)
Personendaten
NAME Škerjanc, Lucijan Marija
ALTERNATIVNAMEN Skerjanc, Lucijan Maria
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Komponist, Dirigent und Komponist
GEBURTSDATUM 17. Dezember 1900
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 27. Februar 1973
STERBEORT Ljubljana

На других языках


- [de] Lucijan Marija Škerjanc

[en] Lucijan Marija Škerjanc

Lucijan Marija Škerjanc (December 17, 1900 – February 27, 1973) was a Slovene composer, music pedagogue, conductor, musician, and writer who was accomplished on and wrote for a number of musical instruments such as the piano, violin and clarinet. His style reflected late romanticism with qualities of expressionism and impressionism in his pieces, often with a hyperbolic artistic temperament, juxtaposing the dark against melodic phrases in his music.

[ru] Шкерьянц, Люциян Мария

Люциян Мария Шкерьянц (словен. Lucijan Marija Škerjanc; 17 декабря 1900 (1900-12-17), Грац — 27 февраля 1973, Любляна) — словенский композитор, дирижёр, пианист и музыкальный педагог. Член Словенской академии наук и искусств с 1949 года[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии