music.wikisort.org - KomponistLucrezia Orsina Vizzana (* 3. Juli 1590 in Bologna; † 7. Mai 1662 ebenda) war eine italienische Komponistin des Barock.
Leben
Die Tochter einer Bologneser Adelsfamilie wurde, zusammen mit ihrer Schwester, im Alter von 8 Jahren dem Kamaldulenser-Kloster Santa Christina in Bologna übergeben; dieses hatte wegen seiner Musik einen besonderen Namen.[1] Musikunterricht erhielt sie dort vermutlich von ihrer Tante Camilla Bombacci, der Organistin, Novizenmeisterin und späteren Äbtissin des Klosters, sowie durch den Organisten von S. Petronio (und inoffiziellen Kapellmeister des Klosters) Ottavio Vernizzi (1549–1649). Adriano Banchieri, Gabriele Fattorini, u. A. widmeten dem Kloster doppelchörige Werke, das deutet auf konzertante Chorpraxis im Kloster.[2] Novizin wurde sie mit elf Jahren und 1606 legte sie ihre ewigen Gelübde ab. Vizzana komponierte die Motetten der Componimenti musicali im Stil der Seconda pratica.
Werk
Ihre aus 20 Motetten in lateinischer Sprache (mit lateinischer Schreibweise ihres Vornamens Lucretia im Titel) bestehende Sammlung
veröffentlichte sie 1623 und widmete sie den Nonnen ihres Klosters, „alle monache di Santa Cristina in Bologna“.[3] Es handelt sich um einen Notendruck für 1 bis 4 Singstimmen, gedruckt in Venedig durch Bartholomeo Magni. Die geistlichen Gesänge (Motetten) im konzertanten Stil sind größtenteils ein- oder zweistimmig, mit begleitendem Generalbass angelegt. Erst die letzten beiden Stücke sind 3- bzw. 4-stimmig.
Ihren Kompositionsstil, „der mit den besten Produkten ihrer Kollegen verglichen werden kann“ beschreibt der Spezialist für die italienische Vocalmusik des 17. Jahrhunderts Gunther Morche ausführlich in seinem Artikel Vizana, [oder] Vizzana, Lucretia Orsina in MGG 2 mit weiteren Literaturangaben.[4]
Editionen
- Eine praktische Ausgabe davon erschien 2002 in Köln bei Bernd Christoph Becker (Stimmen mit Continuo-Begleitung) als Faksimile der Ausgabe von 1623[5]
- In einer modernen Edition liegt das Werk als Partitur vor: Edition Baroque, 2015[6]
Literatur
- Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 10. Breitkopf & Haertel, Leipzig 1904, DNB 1078412251, S. 117 (uzh.ch [PDF; 6,4 MB; abgerufen am 6. Januar 2018]).
- Carlo Schmidl: Dizionario universale dei musicisti. - Mailand: Sonzogno, 1937–1938.
Weblinks
Einzelnachweise
- Bernhard Morbach: Frauen in einer Männerwelt – Komponistinnen des Barock. In: Bernhard Morbach: Die Musikwelt des Barock, Bärenreiter Kassel 2008, ISBN 978-3-7618-1716-2, S. 245 f.
- Craig Monson: Artikel Vizzana [Vizana], Lucrezia Orsina in: Julie Anne Sadie, Rhian Samuel (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Women Composers, Macmillan 1996 (New York 1994), ISBN 0-333-515986, S. 479/80.
- Titel nach Eitner und IMSLP
- Gunther Morche: Vizana, Lucretia Orsina. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Supplement für beide Teile. Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2008, ISBN 978-3-7618-1139-9, Sp. 1040–1041 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- Nach Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nach Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
На других языках
- [de] Lucrezia Orsina Vizzana
[en] Lucrezia Orsina Vizzana
Lucrezia Orsina Vizzana (also "Lucretia") (3 July 1590 – 7 May 1662) was an Italian singer, organist, and composer. She entered the Camaldolese convent of S Christina[1] in Bologna in 1598. She was taught by her aunt, Camilla Bombacci, who was the convent organist, and by Ottavio Vernizzi, who was the unofficial music master. Vizzana's works are influenced by stile moderno (seconda prattica) music, especially the works of Claudio Monteverdi.
[es] Lucrezia Orsina Vizzana
Lucrezia Orsina Vizzana[1] (Bolonia, 3 de julio de 1590 - Bolonia, 7 de mayo de 1662) fue una compositora italiana del Renacimiento. Vivió en una época donde los hombres tenían todo el protagonismo, pero a pesar de todo, pudo desarrollar su actividad como compositora e incluso tuvo reconocimiento. Destacó como compositora, pero también era cantante y organista.
[ru] Виццана, Лукреция Орсина
Лукреция Орсина Виццана (итал. Lucrezia Orsina Vizzana; 3 июля 1590, Болонья — 7 мая 1662, там же) — итальянская певица, композитор и органист.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии