music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Martin Pierre Joseph Marsick (* 9. März 1847 in Jupille-sur-Meuse, heute Lüttich; † 21. Oktober 1924 in Paris) war ein belgischer Violinist und Komponist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern der Lütticher Violinschule.

Martin Marsick
Martin Marsick

Leben


Marsick besuchte von 1854 bis 1863 das Conservatoire Royal de Musique in Lüttich, wo er Violinschüler von Désiré Heynberg (1831–1897) war. Er setzte seine Studien in Brüssel bei Hubert Léonard fort. 1868 wurde er Schüler von Lambert Massart am Pariser Konservatorium, hier erhielt er den Ersten Preis und ein damit verbundenes Stipendium, das ihm Studien bei Joseph Joachim in Berlin ermöglichte.

Zwischen 1875 und 1895 wirkte er als Virtuose und trat in Paris unter Charles Lamoureux, Jules Pasdeloup und Édouard Colonne auf. Er wurde Mitglied der 1871 gegründeten Société nationale de musique und gründete ein eigenes Streichquartett. Er trat auch mit Joseph Joachim sowie im Trio mit dem Cellisten Anatoli Brandukow und dem Pianisten Wladimir von Pachmann auf. Von 1892 bis 1900 war er Professor am Conservatoire de Paris und gehörte zu den bedeutenden Violinlehrern des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zu seinen Schülern zählten Carl Flesch, Jacques Thibaud und George Enescu. Er unternahm Konzerttourneen, die ihn in viele europäische Städte führten, und in den Jahren 1895 und 1896 bereiste er die USA. Auf Grund eines privaten Skandals ging er 1900 mit seiner Geliebten in die USA und beendete seine Lehrtätigkeit in Paris.

Zu Lebzeiten galt Marsick als der ideale Interpret der Werke von Henri Vieuxtemps und Henryk Wieniawski. Camille Saint-Saëns widmete ihm seine 1. Violinsonate.

Marsick spielte auf einer Violine von Antonio Stradivari von 1705, die seitdem unter dem Beinamen „Ex Marsick“ bekannt ist und längere Zeit von David Oistrach gespielt wurde[1].

Armand Marsick, der Sohn seines Bruders Louis-François Marsick (1843–1901), wurde ein bedeutender Violinvirtuose.


Werke (Auswahl)




Commons: Martin Marsick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Christophe Pirenne: Marsick, Martin. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 11 (Lesage – Menuhin). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1121-7 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Personendaten
NAME Marsick, Martin
ALTERNATIVNAMEN Marsick, Martin Pierre Joseph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Geiger und Komponist
GEBURTSDATUM 9. März 1847
GEBURTSORT Lüttich (Jupille-sur-Meuse)
STERBEDATUM 21. Oktober 1924
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Martin Marsick

[en] Martin Pierre Marsick

Martin Pierre Joseph Marsick (9 March 1847, in Jupille-sur-Meuse – 21 October 1924, in Paris), was a Belgian violin player, composer and teacher.[1] His violin was made by Antonio Stradivari in 1705 and has since become known as the Ex Marsick Stradivarius. It was the instrument of David Oistrakh from 1966 to 1974. Marsick's nephew, Armand Marsick, the son of his brother Louis François, was a major violinist of the 20th century.

[ru] Марсик, Мартен Пьер

Мартен Пьер Жозеф Марсик (фр. Martin Pierre Joseph Marsick; 9 марта 1847, Жюпий (ныне в составе Льежа) — 21 октября 1924, Париж) — бельгийский скрипач, композитор и музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии