music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Mauro Giuliani (* 27. Juli 1781 in Bisceglie; † 8. Mai 1829 in Neapel) war ein italienischer Gitarrist und Komponist.

Mauro Giuliani
Mauro Giuliani

Leben


Mauro Giuliani studierte in seiner Jugend Gitarre, Violoncello und Flöte. Im Laufe der Zeit widmete er sich aber ausschließlich dem Gitarrenspiel. Mit 18 Jahren konzertierte er in Italien und in Frankreich. 1806 ließ er sich in Wien als Solist, Lehrer und Komponist nieder und machte sich schon bald einen Namen als Gitarrist und Gitarrenlehrer. Er freundete sich mit Anton Diabelli, Johann Nepomuk Hummel, Ignaz Moscheles und Louis Spohr an und musizierte mit ihnen. 1813/14 wirkte er zudem in mehreren Konzerten Beethovens als Cellist mit. Um 1814 war Beethoven gemeinsam mit Elisabeth Röckel Gast einer Abendgesellschaft im Hause Giulianis (Während seiner Wiener Zeit war Giuliani beteiligt an einem Künstlerkreis, der sich als Ludlums-Gesellschaft[1] bezeichnete).

Auf dem Höhepunkt seines Erfolges sollte sich jedoch sein Schicksal wenden: 1819 musste er Wien wahrscheinlich aus persönlichen Gründen verlassen, denn er hinterließ einige Schulden, sodass seine Konten und sein Eigentum beschlagnahmt wurden. Quasi aus Wien „vertrieben“ fand er eine neue Heimat in seinem Geburtsland Italien. Erst ließ er sich in Venedig nieder und wohnte im Hotel de Gran Bretania, später zog er nach Rom. Während seines Aufenthaltes in Italien komponierte er „Le Rossiniane“. Mit diesen Kompositionen trug auch er seinen Teil zum damals herrschenden „Rossini-Fieber“ bei. Im Juli 1823 unternahm Giuliani Konzertreisen nach Neapel, wo sich ihm die Gelegenheit bot, bei seinem schwerkranken Vater zu sein. In Neapel trat er mit seiner Tochter Emilia Giuliani-Guglielmi, die 1813 geboren wurde, im Duo auf. Ende des Jahres 1828 erkrankte er immer häufiger, schließlich starb er am 8. Mai 1829 in Neapel. Bis zu seinem Tod hatte er den Wunsch, wieder nach Wien zurückzukehren.

Ferdinand Pelzer benannte zu Mauro Giulianis Ehren die ab 1833 in London herausgegebene erste ernsthafte Gitarrenzeitschrift „The Giulianiad, or Guitarist's Magazine“. 150 Jahre später, 1983 ff., erschienen in Freiburg i. Br. die von Joerg Sommermeyer i. V. m. der Internationalen Gitarristischen Vereinigung editierten „Saitenblätter für die Gitarre und Laute“ im Gedächtnis und als Hommage für Mauro Giuliani und die „alte“ Giulianiad jetzt als „Nova Giulianiad“ betitelt.


Bedeutung des Gitarrenvirtuosen


Die „endgültige“ Modifizierung der Gitarre ist in den letzten Dezennien des 18. Jahrhunderts anzusiedeln, also etwa zwischen 1770 und 1800. In genau dieser Zeit wurden diejenigen Komponisten geboren, die der Gitarre das enorme Ansehen verschafften, das sie schließlich im 19. Jahrhundert besaß: im Februar 1778 Fernando Sor, im April 1784 Dionisio Aguado, schon 1781 Mauro Giuliani und andere mehr. Wir stehen an der Schwelle zur Blütezeit der Gitarre, kurz vor der „Vollendung“ des Instruments. (Peter Päffgen)

Giuliani wurde zu einer der glanzvollsten Erscheinungen unter den Gitarrenvirtuosen des 19. Jahrhunderts. Seine Interpretation zeichnete sich durch individuelles künstlerisches Temperament aus, das stets die Bewunderung und den Enthusiasmus der Zuhörer weckte. Die Berichte über das Auftreten Giulianis in Wien überschlugen sich vor Begeisterung. So schrieb die „Allgemeine musikalische Zeitung“ (AMZ) im Mai 1808: „Am 3ten dieses Monats gab M. Giuliani, vielleicht der erste aller Gitarre-Spieler, welche bisher existieren, im Redoutensaal eine Akademie mit verdientem Beyfalle. Man muss diesen Künstler durchaus selbst gehört haben, um sich einen Begriff von seiner ungemeinen Fertigkeit und seinem präcisen, geschmackvollen Vortrage machen zu können“ (Konrad Ragossnig).

Am 13. Januar 1815 schrieb die AMZ: „Auch Hr. Louis Spohr...gab am 11ten, und Hr. Mauro Giuliani am 26sten Concert im kl. Red. Saale. Beyde Künstler bewahrten ihren Ruf als vollendete Meister ihrer Instrumente, erster auf der Violine, letzterer auf der Guitarre“ (Konrad Ragossnig).


Werk


Mauro Giuliani hat über 200 Werke für Gitarre komponiert, er gilt als der „Mozart der Gitarre“. Er veränderte auch das Notenbild: Giuliani war (wie Wenzel Matiegka[2]) einer der ersten Gitarrenkomponisten, die für das Instrument eine polyphone Notation verwendeten, bei der sich die Stimmen durch die Richtung der Notenhälse unterscheiden:

Werke für Gitarre solo (Auswahl):

Werke für zwei Gitarren:

Kammermusik:

Konzerte mit Orchester:

Sonstige Werke:


Literatur




Commons: Mauro Giuliani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Friedrich Gersmann: Klassisches Tempo für klassische Musik. Teil 4. In: Gitarre & Laute. Band 8, Nr. 5, 1986, S. 37–46; hier: S. 42
  2. Jürgen Libbert (Hrsg.): Wenzel Matiegka, 12 leichte Stücke op. 3 für Gitarre. Nach dem Urtext [aus der Chemischen Druckerei in Wien von etwa 1814] bearbeitet. Edition Preißler, 1979 (= Studio-Reihe Gitarre. Band 3), Vorwort.
  3. Vgl. Ruggero Chiesa (Hrsg.): 120 Arpeggi op. 1. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand.
  4. Dieter Kreidler (Hrsg.): Mauro Giuliani, Studien. Heft 1: Übungen für die rechte und linke Hand, op. 1a. Schott, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 30.)
  5. Dieter Kreidler (Hrsg.): Mauro Giuliani, Studien. Heft 2: Bindungen und Verzoerungen, op. 1b. Schott, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 31.)
  6. Ruggero Chiesa (Hrsg.): Variazioni op. 2. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand. Ders.: Variazioni op. 7. Ebenda. Ders.: Variazioni su un tema originale op. 20. Ebenda.
  7. Ruggero Chiesa (Hrsg.): Variazioni sull’aria „Nel cor piú non mi sento“. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand.
  8. Hildegard Ruhe, Reinbert Evers: Mauro Giuliani, VI Variationen mit Polonaise und Finale, op. 9. Nach der Erstausgabe für den praktischen Gebrauch eingerichtet. Edition Preißler (= Studi-Reihe Gitarre. Band 4).
  9. Ruggero Chiesa (Hrsg.): Dodici monferrine op, 12. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand.
  10. La Cenerentola: Sinfonia. In: Rossini für Gitarre. Zimmermann, Frankfurt am Main (= ZM. Band 31330).
  11. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. Könemann Music, Budapest 1999 (= K. Band 155), ISBN 963-9155-06-3, S. 4–9.
  12. Ruggero Chiesa (Hrsg.): Dodici scozzesi op. 33. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand.
  13. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 10–17.
  14. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 18–23.
  15. Vgl. auch Michael Langer: Saitenwege. 500 Jahre Musik für klassische Gitarre. Band 2 (mit CD). Edition Dux, Reichertshofen 2007, ISBN=978-3-934958-56-2, S. 37–43 (Mauro Giuliani: Variationen über „La Folia“).
  16. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 24–31 (12 variazioni facili).
  17. Vgl. etwa Hans Ritter (Hrsg.): Mauro Giuliani, 24 Etüden für Gitarre, opus 48. B. Schott’s Söhne, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 32).
  18. Vgl. Gustafson (Hrsg.): Mauro Giuliani, Der Schmetterling. 36 leichte Stücke, op. 50. Schott, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 48.)
  19. Matanya Ophee: Wer schrieb La Sentinelle. In: Gitarre & Laute 4, 1982, Heft 4, S. 217–225.
  20. Vgl. Hildegard Ruhe, Reinbert Evers: Mauro Giuliani, La Chasse, Ronedeau, op. 109. Nach der Erstausgabe für den praktischen Gebrauch eingerichtet. Edition Preißler (= Studi-Reihe Gitarre. Band 4).
  21. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 32–39.
  22. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 40–45.
  23. Avila (Hrsg.): Mauro Giuliani, 6 leichte fortschrittliche Stücke, op. 139. B. Schott’s Söhne, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 76).
  24. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 45–73.
  25. István Szabó (Hrsg.): Mauro Giuliani, Variazioni per chitarra. S. 74–79.
  26. Ruggero Chiesa (Hrsg.): Serenata op. 19 per violino, violoncello e chitarra. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand.
  27. Brian Jeffery: Mauro Giuliani und sein Konzert für Gitarre und Orchester op. 30. In: Gitarre & Laute 10, 1988, 3, S. 14–18
  28. Ruggero Chiesa (Hrsg.): Primo Concerto op. 30 per chitarra e orchestra in la maggiore. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand.
Personendaten
NAME Giuliani, Mauro
KURZBESCHREIBUNG italienischer Gitarrist und Komponist
GEBURTSDATUM 27. Juli 1781
GEBURTSORT Bisceglie
STERBEDATUM 8. Mai 1829
STERBEORT Neapel

На других языках


- [de] Mauro Giuliani

[en] Mauro Giuliani

Mauro Giuseppe Sergio Pantaleo Giuliani (27 July 1781 – 8 May 1829) was an Italian guitarist, cellist, singer, and composer. He was a leading guitar virtuoso of the early 19th century.

[es] Mauro Giuliani

Mauro Giuseppe Sergio Pantaleo Giuliano, Bisceglie, 27 de julio de 1781-Nápoles, 8 de mayo de 1829. Conocido como Mauro Giuliani, fue un compositor y guitarrista italiano.

[ru] Джулиани, Мауро

Ма́уро Джулиа́ни (полное имя Мауро Джузеппе Серджо Панталео Джулиани, итал. Mauro Giuseppe Sergio Pantaleo Giuliani; 27 июля 1781, Бишелье, близ Бари — 8 мая 1829, Неаполь) — итальянский классический гитарист, композитор и педагог. Отец Микеле Джулиани.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии