music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Max Brand (* 26. April 1896 in Lemberg (Galizien); † 5. April 1980 in Langenzersdorf (Niederösterreich)) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist und Pionier der Synthesizer- und elektronischen Musik.

Max Brand im Jahr 1979
Max Brand im Jahr 1979
Der Moogtonium-Synthesizer
Der Moogtonium-Synthesizer
Der Moogtonium-Synthesizer
Der Moogtonium-Synthesizer

Leben


Max Brand übersiedelte 1907 mit seinen Eltern Jakob und Ida Brand nach Wien.[1] Nach dem Besuch von Privatschulen in Wien, Mürzzuschlag und St. Gallen (Schweiz) studierte er ab 1919 Komposition bei Franz Schreker zuerst in Wien und dann in Berlin (ab 1921). 1924 kehrte er nach Wien zurück. Noch im selben Jahr hörte er dort eine Aufführung von Schönbergs Bläserquintett op. 26, das ihn stark beeindruckte. Seit diesem prägenden Erlebnis zeigte er sich in seinem Schaffen zum Teil deutlich von dessen Zwölftontechnik beeinflusst, etwa in seinen 5 Balladen op. 10 (nach Else Lasker-Schülers Hebräischen Balladen) von 1927 oder im Kyrie eleison für Chor a cappella von 1940.

Max Brand erlebte seine erfolgreichste Zeit in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Den Höhepunkt der Erfolgskurve erreichte er mit seiner Oper Maschinist Hopkins[2], die am 13. April 1929 im Stadttheater Duisburg uraufgeführt wurde[3]. Stilistisch vereinigte dieses Bühnenwerk Elemente des Schrekerschen Opernästhetik, des Konstruktivismus' der Schönberg-Schule und der Neuen Sachlichkeit im Sinne Weills (Dreigroschenoper) und Kreneks (Jonny spielt auf). Brands Erfolgsoper wurde bis 1932 an 37 weiteren Orten auf den Spielplan gesetzt und in mindestens drei Sprachen übersetzt (doch ebbte der Erfolg schon vor 1933 rasch ab). 1933 wurde die mit dem Dirigenten Karl Böhm geplante Uraufführung seiner Oper Requiem an der Berliner Staatsoper von den neuen Machthabern verboten, da Brand jüdischer Abstammung war.[4]

Anfang der 1930er Jahre gründete Brand in Wien das Mimoplastische Theater für Ballett und die Wiener Opernproduktion am Raimundtheater.1938 floh er als Jude vor den Nazis über Prag und die Schweiz zunächst nach Brasilien. Hier lernte er den Komponisten Heitor Villa-Lobos kennen und arbeitete für kurze Zeit mit ihm zusammen. 1940 emigrierte er in die USA,[5] wo er bis 1975 lebte. Er wirkte dort unter anderem als Leiter einer Theatergesellschaft und als Vizepräsident der American League of Authors and Composers from Austria. Am 23. Mai 1944 wurde sein szenisches Oratorium The Gate (1941–43) an der Metropolitan Opera in New York uraufgeführt. In New York richtete Brand ein Tonstudio in seiner Wohnung ein. In den 60er Jahren lernte er den Synthesizer-Pionier Robert Moog kennen. Auch nahm Brand Verbindung zum Elektronischen Studio in Köln auf. Besonderes Interesse hatte Brand an den von ihm so genannten „Untertönen“, deren Frequenzen jeweils ein ganzzahliger Bruchteil der Frequenz des Grundtones sind. Er baute mit Moog und Fred Cochran dafür das noch erhaltene Moogtonium. Auch die Originalzeichnungen vieler Bauteile früher Synthesizer finden sich im Nachlass von Brand.

Im Jahre 1975 kehrte Max Brand nach Österreich (Langenzersdorf bei Wien) zurück.[5] Brand versuchte vergeblich, die bei der Übersiedlung erlittenen Schäden an seinem Studio von der Transportversicherung ersetzt zu bekommen. Es gelang ihm aber dennoch, aus eigenen Mitteln das Studio teilweise betriebsbereit zu machen. In seiner letzten Schaffensperiode suchte Brand nach einer Möglichkeit, die Elektronische Musik an das veränderliche Tempo des Balletts anpassbar zu machen, ohne dass sich die Tonhöhe verändert. Am 5. April 1980 starb Max Brand als ein in Österreich weitgehend unbekannter Musiker. Er wurde in der Feuerhalle Simmering eingeäschert und dort im Urnenhain in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Abteilung 5, Gruppe 1, Nummer 3) beigesetzt.[6]


Sonstiges


Im Langenzersdorf Museum befindet sich Max Brands Tonstudio mit dem ältesten noch funktionsfähigen Synthesizer Moogtonium.[7][8]

Seit 2012 gibt es das Max Brand Ensemble, das zeitgenössische Kompositionen spielt; 2020 wurde der Max Brand Kompositionspreis gestiftet.[9]


Werke (Auswahl)



Bühnenwerke



Vokalmusik



Instrumentalmusik



Elektronische Musik



Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. 1907 Übersiedelung nach Wien auf munzinger.de
  2. Maschinist Hopkins auf Universal Edition
  3. Uraufführung in Duisburg
  4. Jüdische Abstammung und Emigration auf entarteopera.com - Galerie der Erinnerung
  5. Biografie
  6. Ehrengrab von Max Brand auf Kunst und Kultur in Wien - Ehrengräber
  7. Michelle Moog-Koussa: Das Moogtonium aufdecken auf moogfoundation.org
  8. Max Brand Tonstudio
  9. Max Brand Ensemble - niederösterreichisches ensemble für neue musik auf inoek.at - Interessensgemeinschaft Niederösterreichischer KomponistInnen
Personendaten
NAME Brand, Max
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-amerikanischer Komponist
GEBURTSDATUM 26. April 1896
GEBURTSORT Lemberg
STERBEDATUM 5. April 1980
STERBEORT Langenzersdorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии