music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Robert Maximilian Helmschrott (* 23. August 1938 in Weilheim in Oberbayern) ist ein deutscher Komponist. Er war Professor für Musiktheorie und kirchenmusikalische Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München.


Leben


Robert M. Helmschrott bekam mit 11 Jahren seinen ersten Unterricht (Klavier) von seinem Vater, der Lehrer war. Mit 13 Jahren wurde er Organist an der Kirche St. Pölten in Weilheim. Seine musikalischen Studien absolvierte er an der Hochschule für Musik in München (u. a. bei Harald Genzmer und Wolfgang Jacobi).

Bereits 1954 begann er mit privaten Studien bei Pierre Froidebise in Lüttich (Belgien), welcher Schüler von Charles Tournemire war, ab 1961 dann auch bei Fritz Büchtger in München und später bei Goffredo Petrassi und Luigi Dallapiccola in Siena (Italien).

Von 1959 bis 1961 war Helmschrott als Organist und Chorleiter an der Kirche St. Thaddäus in Augsburg tätig, von 1961 bis 1967 in gleicher Funktion an der Kirche St. Johann in Erding. Nach zweijährigem Romaufenthalt engagierte ihn Peter Jona Korn an das Richard-Strauss-Konservatorium der Landeshauptstadt München. 1972 wechselte er (verpflichtet von Fritz Schieri) an die Hochschule für Musik in München, wirkte dort zunächst als Lehrbeauftragter, dann als Honorarprofessor und Professor, später, von 1992 bis 1995, als Vizepräsident und von 1995 bis 2003 als Präsident.

Helmschrott war von 1969 bis 1979 Mitarbeiter im Studio für Neue Musik, München (zusammen mit Fritz Büchtger, Edith Urbanczyk, Wilhelm Killmayer und Günter Bialas), 1979 gründete er das Forum MUSICA SACRA VIVA, neue geistliche Musik in Münchner Kirchen, das er bis 1994 künstlerisch und organisatorisch leitete. Zeitweise war er 1. Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Münchner Tonkünstler (bis 1979) und gehörte von 1991 bis 2015[1] als Vertreter von Komponisten-Organisationen dem Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks an.

Als Organist (in eigener Sache) unternahm er Reisen nach Italien, Spanien, Frankreich, England, Tschechien, Russland, Ukraine, Indien, Japan, Hongkong, Taiwan, USA, Südafrika und in die DDR.

Helmschrott schrieb liturgische Musik, weltliche und geistliche Chormusik, Kammermusik, Orchesterwerke. Ein Großteil seines Schaffens ist der Orgelmusik gewidmet.


Auszeichnungen



Werke



Orgel solo



Orgel mit Instrumenten



Klaviermusik



Kammermusik



Lieder



Weltliche Chormusik



Geistliche Solo- und Chormusik



Kantaten/Oratorische Werke



Orchesterwerke



Liturgische Musik



Diskographie



Filme



Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ralf Weigand: Aktivitäten Landesverband Bayern. In: Deutscher Komponistenverband – Informationen. Jahrgang 45, Nr. 90 (2/2015), 2015, S. 18–19 (komponistenverband.de [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 26. Januar 2020]).
  2. Bundespräsidialamt
Personendaten
NAME Helmschrott, Robert Maximilian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 23. August 1938
GEBURTSORT Weilheim in Oberbayern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии