music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Thomas Daniel Schlee (* 26. Oktober 1957 in Wien) ist ein österreichischer Organist, Komponist und Intendant.[1]


Leben und Wirken


Thomas Daniel Schlee ist der ältere von zwei Söhnen des österreichisch-deutschen Musikwissenschaftlers, Theaterwissenschaftlers und Musikverlegers Alfred Schlee (1901–1999).[1] Nach erstem, privatem Orgelunterricht bei Friedrich Lessky studierte Thomas Daniel Schlee in den Jahren von 1976 bis 1983 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Orgel bei Michael Radulescu sowie Harmonielehre und Kontrapunkt bei Erich Romanovsky. Anschließend studierte er von 1982 bis 1985 Komposition bei Francis Burt. Parallel dazu erfolgte sein Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien, das er im Jahr 1984 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Von 1977 bis 1978 war er Hörer in der Kompositionsklasse von Olivier Messiaen am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris; zudem war er auch Privatschüler von Jean Langlais.[2]

In den Jahren von 1986 bis 1989 wirkte Thomas Daniel Schlee als Musikdramaturg am Salzburger Landestheater,[1] parallel dazu nahm er von 1988 bis 1990 Lehraufträge an der Musikhochschule Wien und an der Universität Salzburg wahr. Seine Laufbahn als Musikmanager begann er 1990, zunächst bis 1998 in der Funktion als Musikdirektor des Brucknerhauses Linz und künstlerischer Leiter des Internationalen Bruckner Festes. In den Jahren von 1999 bis 2003 war er Stellvertreter des Intendanten der Internationalen Beethovenfeste in Bonn und von 2004 bis 2015 Intendant des Festivals Carinthischer Sommer. Schlee wirkte weiters in der Guardini Stiftung Berlin als musikwissenschaftlicher Projektleiter (1995–1998) sowie deren Präsident (1998–2001) bzw. Präsidiumsmitglied (2001–2013) und Vorsitzender des Musikbeirats (2004–2011). 2008–2013 war er auch Mitglied im Universitätsrat des Mozarteums Salzburg.

Als Organist gestaltete Thomas Daniel Schlee eine Vielzahl an Konzerten und Rundfunkaufnahmen in Österreich und im Ausland, wobei er auch bei wichtigen internationalen Festivals mitwirkte. Für seine CD-Einspielungen wurde er u. a. mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Diapason d’or ausgezeichnet.[3]


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)



Ensemblemusik



Solomusik



Vokalmusik



Orchestermusik



Diskographie (Auswahl)



Schriften (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Christian Fastl, Art. „Schlee, Familie“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15. Januar 2013, abgerufen am 4. Mai 2022), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e0ee
  2. mica (Aktualisierungsdatum: 27. April 2022): „Biografie Thomas Daniel Schlee“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/63920 (Abrufdatum: 4. Mai 2022).
  3. Thomas Daniel Schlee auf edition lade. Online abrufbar unter: https://www.edition-lade.com/b__cds/c__cd__interpreten/Text_Interpret_055b.htm (Abrufdatum: 4. Mai 2022).
  4. Förderungspreis der Stadt Wien für Musik - PreisträgerInnen auf Wien Geschichte Wiki (Abrufdatum: 4. Mai 2022)
  5. Neue Zeitschrift für Musik, Band 9
  6. www.oxfordmusiconline.com
  7. NKO 1957–2007: Chronik des Neusser Kammerorchesters: Geschichte und Geschichten. Hrsg: Verein der Freunde und Förderer des Neusser Kammerorchesters, 2008
  8. Österreichischer Kunstpreis 2010 in der Sparte Musik an Thomas Daniel Schlee. Auf music austria, online abrufbar unter: https://www.musicaustria.at/der-oesterreichische-kunstpreis-2010-in-der-sparte-musik-geht-an-thomas-daniel-schlee/ (Abrufdatum: 4. Mai 2022).
  9. Landesehrenzeichen für Intendant Schlee und Professorin-Titel für Vereinsobfrau Litschauer. Artikel vom 9. Juli 2015, abgerufen am 22. August 2015.
  10. mica (Aktualisierungsdatum: 27. April 2022): „Werkeverzeichnis von Thomas Daniel Schlee“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/werke-von-komponisten/63920 (Abrufdatum: 3. Mai 2022).
Personendaten
NAME Schlee, Thomas Daniel
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Organist, Komponist und Intendant
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1957
GEBURTSORT Wien

На других языках


- [de] Thomas Daniel Schlee

[en] Thomas Daniel Schlee

Thomas Daniel Schlee (born October 26, 1957) is an Austrian composer, arts administrator, and organist.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии