music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Thomas Righter „Tom“ Snow (* 1947 in Princeton, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Liedtexter, Komponist und Pianist, der zweimal für einen Oscar nominiert wurde und zahlreiche Musikpreise gewinnen konnte.


Leben


Im Jahr 1965 war Snow Student des Berklee College of Music in Boston und machte sich Hoffnung auf eine Karriere als Jazz-Pianist. Vier Jahre später machte er seinen Bachelor-Abschluss im Fach Musikkomposition als zweitbester seiner Klasse. Zwar wollte er immer noch Jazzpianist werden, verfolgte aber auch das Ziel, sich eine Karriere mit dem Schreiben von Songs aufzubauen. Im Sommer 1969 begab er sich nach Kalifornien und fand einen Job bei Viscount Records in Santa Monica. Zusammen mit einem weiteren Mitarbeiter Michael Fondiler schrieb er Lieder im Bereich der Volksmusik für Clubs und kleinere Restaurants. Beide wurden von Michael O’Bryant entdeckt und bekamen einen Vertrag für ein Album bei Clean Records, einer Tochtergesellschaft von Atlantic Records. Ein Jahr später wurde ihre LP Country veröffentlicht. 1975 entstanden bei Capitol Records, wo Snow inzwischen unter Vertrag stand, seine zwei Soloalben Taking I All in Stride und Tom Snow, 1982 entstand sein letztes Solo-Album Hungry Nights (Clive Davis Arista Records).[1]

1977 schrieb Snow die beiden Songs Thunder in My Heart und Gettin’ Ready for Love für die Fernsehserie Top of the Pops und verlegte sich sukzessive aufs Songschreiben für andere. Noch im selben Jahr bekam er seine erste BMI Airplay Auszeichnung für den Song You, den Snow für sein erstes Album bei Capitol geschrieben hatte und der von Rita Coolidge gesungen, und ein Top-40-Hit für die Sängerin wurde. Der Erfolg dieses Songs war der Beginn von Snows Karriere als Liedtexter. In den nächsten 25 Jahren arbeitete er mit einer Vielzahl von Künstlern in und um Hollywood zusammen, die zu den besten ihres Genres gehören. So arbeitete er auch für Film und Fernsehen und komponierte die Musik zu dem Broadway-Musical Footloose.[1] Mit der britisch-australischen Sängerin Olivia Newton-John, sowie mit dem Zauberkünstler David Copperfield arbeitete Snow mehrfach zusammen.

Snow gewann zahlreiche Preise und wurde für viele nominiert, darunter den Oscar, den Grammy, den Emmy und den Tony Award. Auch zahlreiche BMI-Auszeichnungen für seine Songs befinden sich unter seinen Auszeichnungen. Auf der Oscarverleihung 1985 war er zusammen mit Dean Pitchford für einen Oscar nominiert in der Kategorie „Bester Song“ mit dem Lied Let’s Hear It for the Boy aus dem Tanzfilm Footloose. Der Oscar ging jedoch an Stevie Wonder und das Lied I Just Called to Say I Love You aus Gene Wilders Filmkomödie Die Frau in Rot. 1986 gewann Snow den renommierten Robert J. Burton Award für den BMI Most Performed Country Song des Jahres Do not Call It Love, gesungen von Dolly Parton.[1]

1990 wurde Snow, wiederum zusammen mit Dean Pitchford, erneut für einen Oscar nominiert. Für die Filmkomödie Ein himmlischer Liebhaber schrieben sie den Song After All. Als Sieger aus der Oscarwahl gingen Howard Ashman und Alan Menken und das Lied Under the Sea aus dem Zeichentrickfilm Arielle, die Meerjungfrau hervor.

Die Internet Movie Database listet im Bereich Soundtrack 72 Filme an denen Snow mitarbeitete. Im Jahr 2000 wurde der Künstler mit dem Distinguished Alumnus Award von Berklee geehrt. Mit seiner Frau Mary Belle lebt Snow in Montecito in Kalifornien.[1]


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. The Songs of Tom Snow bei tomsnowmusic.com (englisch)
Personendaten
NAME Snow, Tom
ALTERNATIVNAMEN Snow, Thomas Righter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Liedtexter und Komponist
GEBURTSDATUM 1947
GEBURTSORT Princeton, New Jersey



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии