music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

1989 ist das nach ihrem Geburtsjahr benannte, fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin Taylor Swift. Es erschien am 27. Oktober 2014 über das Label Big Machine Records als Standard- sowie als Deluxe-Edition.


Produktion


An der Produktion des Albums waren neben Taylor Swift verschiedene weitere Musikproduzenten beteiligt, darunter vor allem Max Martin und Shellback sowie Jack Antonoff, Nathan Chapman, Imogen Heap, Greg Kurstin, Mattman & Robin, Ali Payami, Ryan Tedder und Noel Zancanella.


Covergestaltung


Das Albumcover zeigt ein Polaroidfoto von Taylor Swift, auf welchem ihr Gesicht von der Nase abwärts und ihr Oberkörper zu sehen ist. Sie trägt einen hellblau-weißen Pullover mit Möwen darauf, der auch Teil der offiziellen Merchandise-Kollektion zu 1989 ist. Am unteren Bildrand stehen die mit schwarzem Filzstift geschriebenen Schriftzüge Taylor Swift und 1989.[1] Die Deluxe-Edition ziert das gleiche Motiv, allerdings steht hier der Titel 1989 quer über dem Bild und am unteren Bildrand befinden sich die Schriftzüge Taylor Swift und D.L.X., ebenfalls mit schwarzem Filzstift geschrieben.[2]


Titelliste


# Titel Produzent Länge
1Welcome to New YorkRyan Tedder, Noel Zancanella, Taylor Swift3:31
2Blank SpaceMax Martin, Shellback3:50
3StyleMax Martin, Shellback, Ali Payami3:49
4Out of the WoodsJack Antonoff, Taylor Swift, Max Martin3:54
5All You Had to Do Was StayMax Martin, Shellback, Mattman & Robin3:11
6Shake It OffMax Martin, Shellback3:39
7I Wish You WouldJack Antonoff, Taylor Swift, Greg Kurstin, Max Martin3:26
8Bad BloodMax Martin, Shellback3:31
9Wildest DreamsMax Martin, Shellback3:38
10How You Get the GirlMax Martin, Shellback4:07
11This LoveNathan Chapman, Taylor Swift4:09
12I Know PlacesRyan Tedder, Noel Zancanella, Taylor Swift3:15
13CleanImogen Heap, Taylor Swift4:29

Bonus-Titel der Deluxe-Edition:

# Titel Produzent Länge
14WonderlandMax Martin, Shellback4:05
15You Are in LoveJack Antonoff, Taylor Swift, Max Martin4:26
16New RomanticsMax Martin, Shellback3:49
17I Know Places (Voice-Memo)3:35
18I Wish You Would (Voice-Memo)1:46
19Blank Space (Voice-Memo)2:10

Charterfolge und Singles


1989 stieg am 9. November 2014 auf Platz 1 in die US-amerikanischen Albumcharts ein. In Deutschland erreichte das Album die Höchstposition 4 bereits zwei Tage zuvor und konnte sich 72 Wochen in den Top 100 platzieren.[3] Das Album erreichte in zwölf Ländern die Spitze der Albumcharts.

Als erste Single wurde das Lied Shake It Off veröffentlicht, das in Deutschland Platz 5 und in den USA die Chartspitze erreichte. Die zweite Auskopplung Blank Space belegte in Deutschland Rang 9 und ebenfalls Position 1 in den Vereinigten Staaten. Nach der weniger erfolgreichen Single Style (DE #76) folgte mit Bad Blood (DE #29) der nächste Nummer-eins-Hit in den USA. Auf der Single-Version des Liedes ist auch der Rapper Kendrick Lamar vertreten. Als fünfte, sechste und siebte Singles wurden Wildest Dreams, Out of the Woods und New Romantics veröffentlicht. Außerdem platzierten sich einige Songs des Albums aufgrund hoher Einzeldownloads in den Charts diverser Länder.[4]


Album


ChartsChart­plat­zie­rungen[5]Höchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)4 (72 Wo.)72
 Österreich (Ö3)5 (Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
 Schweiz (IFPI)3 (57 Wo.)57
 Vereinigtes Königreich (OCC)1 (Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
 Vereinigte Staaten (Billboard)1 (Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig

Singles


Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2014 Shake It Off DE5
Gold

(38 Wo.)DE
AT6
Gold

(31 Wo.)AT
CH7
Platin

(35 Wo.)CH
UK2
×3
Dreifachplatin

(55 Wo.)UK
US1
Diamant

(50 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. August 2014
Blank Space DE9
Gold

(25 Wo.)DE
AT6
(26 Wo.)AT
CH12
Gold

(24 Wo.)CH
UK4
×2
Doppelplatin

(29 Wo.)UK
US1
×8
Achtfachplatin

(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. November 2014
2015 Style DE76
(7 Wo.)DE
AT28
(16 Wo.)AT
UK21
Platin

(19 Wo.)UK
US6
×3
Dreifachplatin

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Februar 2015
Bad Blood DE29
(16 Wo.)DE
AT22
(16 Wo.)AT
CH28
(12 Wo.)CH
UK4
Platin

(16 Wo.)UK
US1
×6
Sechsfachplatin

(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2015
feat. Kendrick Lamar
Wildest Dreams DE51
Gold

(4 Wo.)DE
AT21
(19 Wo.)AT
CH53
(3 Wo.)CH
UK40
Platin

(12 Wo.)UK
US5
×4
Vierfachplatin

(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. August 2015
2016 Out of the Woods AT64
(1 Wo.)AT
UK
Silber
UK
US18
Platin

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Januar 2016
New Romantics US46
Gold

(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2016
Promo-Singles:
2014 Welcome to New York UK39
Silber

(2 Wo.)UK
US48
Platin

(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2014
2015 Wonderland US51
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2015
You Are in Love US83
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2015

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Das Album wurde in Deutschland 2018 für über 200.000 verkaufte Exemplare mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet. In Österreich und im Vereinigten Königreich erhielt es Dreifachplatin. Am erfolgreichsten war 1989 in den Vereinigten Staaten, wo es für mehr als neun Millionen verkaufte Einheiten mit Neunfachplatin ausgezeichnet wurde. Auch die Singles Shake It Off und Blank Space erreichten in Deutschland Gold-Status.[6] Die weltweiten Verkaufszahlen belaufen sich auf über 13,1 Millionen, womit es das erfolgreichste Album der Sängerin ist.

Bei den Grammy Awards 2016 wurde 1989 als Album des Jahres sowie als Bestes Gesangsalbum – Pop ausgezeichnet. Zudem erhielt das Video zu Bad Blood den Preis als Bestes Musikvideo.

Auszeichnungsübersicht:

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)  10× Platin 700.000
 Belgien (BEA)   Platin 120.000
 Brasilien (PMB)   Platin 120.000
 Chile (IFPI)  Platin 15.000
 Dänemark (IFPI)   Platin 40.000
 Deutschland (BVMI)  Platin 200.000
 Frankreich (SNEP)  Platin 100.000
 Indien (IMI)   Platin 36.000
 Irland (IRMA)   Platin 60.000
 Italien (FIMI)  Platin 50.000
 Japan (RIAJ)  Platin 250.000
 Kanada (MC)[7]   Platin 542.000
 Mexiko (AMPROFON)   Gold 210.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 90.000
 Niederlande (NVPI)  Gold 20.000
 Norwegen (IFPI)   Platin 60.000
 Österreich (IFPI)   Platin 45.000
 Polen (ZPAV)   Platin 40.000
 Schweden (IFPI)  Gold 20.000
 Schweiz (IFPI)  Gold 10.000
 Singapur (RIAS)   Platin 20.000
 Spanien (Promusicae)  Gold 20.000
 Thailand (TECA)  Platin 10.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 9.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Platin 1.500.000
Insgesamt 5× Gold
71× Platin
13.188.000

Hauptartikel: Taylor Swift/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Rezeption


Professionelle Bewertungen
Durchschnittsbewertung
Quelle Bewertung
Metacritic 76 %[8]
Weitere Bewertungen
Quelle Bewertung
laut.de [9]
Rolling Stone [10]
allmusic [11]

Das Album erhielt überwiegend positive Kritiken:

„Mit viel Hall, erdigen Rhythmen, der einen oder anderen langlebigen Melodie und akzentuierten Synthie-Einwürfen lässt die Amerikanerin die größtenteils leblose Kunst ihrer neuen Pop-Kolleginnen ziemlich alt aussehen. Wir reden hier zwar nicht von Meilensteinen des Genres, doch zumindest gibt die Quereinsteigerin der Branche einen Bruchteil dessen zurück, das andere in der Vergangenheit auf Nimmerwiedersehen ins Jenseits befördert haben, nämlich: Leben. Taylor Swifts Variante des Pop ist einfach gestrickt, aber effizient. Keine bis zum Erbrechen gedoppelten Keyboards, keine hibbeligen Dub-Beats, keine Strobo-Lichter an der Decke. Hier landet einfach nur all das in einem Topf, das es braucht, um auf langen Autofahrten für beschwingte Stimmung zu sorgen.“

Auszug aus der Rezension von laut.de[12]

Ryan Adams veröffentlichte 2015 ein gleichnamiges Coveralbum.[13]


Einzelnachweise


  1. Cover der Standard-Edition
  2. Cover der Deluxe-Edition
  3. Chartverfolgung 1989. offiziellecharts.de
  4. Singles von Taylor Swift. chartsurfer.de
  5. Chartquellen: DE AT CH UK US
  6. Auszeichnungen: DE AT CH UK US
  7. Year-End Music Report Canada 2019. (PDF) Nielsen Music, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
  8. Bewertung: metacritic.com
  9. Bewertung: laut.de bei laut.de
  10. Bewertung: Rolling Stone
  11. Bewertung: allmusic.com
  12. Rezension des Tonträgers bei laut.de
  13. musikexpress.de

На других языках


- [de] 1989 (Taylor-Swift-Album)

[en] 1989 (Taylor Swift album)

1989 is the fifth studio album by American singer-songwriter Taylor Swift. It was released on October 27, 2014, by Big Machine Records. After music critics questioned her status as a country musician following her pop and electronic-influenced fourth studio album Red (2012), Swift was inspired by 1980s synth-pop to recalibrate her artistry from country to pop music. On 1989, titled after her birth year to signify her symbolic artistic rebirth, Swift enlisted Max Martin as co-executive producer.

[es] 1989 (álbum)

1989 es el quinto álbum de estudio de la cantante y compositora estadounidense Taylor Swift, lanzado el 27 de octubre de 2014 a través del sello discográfico Big Machine Records.[1][2] Swift compuso todas las canciones, en su mayoría junto con Max Martin, Karl Johan Schuster, Ryan Tedder, Jack Antonoff, Imogen Heap, entre otros. Además, participó en la producción de siete temas, en las que también colaboraron Tedder, Antonoff y Heap, mientras que de la producción de las demás canciones estuvieron a cargo Martin y Schuster con ayuda de Ali Payami en una de ellas.[3] Descrito como su «primer álbum pop documentado y oficial» por Swift,[4] 1989 representa su separación musical del country pop, ya que en contraste con sus trabajos anteriores, presenta una producción musical más electrónica, contiene percusiones programadas y sintetizadores respaldados por bajos pulsantes y voces de fondo procesadas.[5][6]

[ru] 1989 (альбом Тейлор Свифт)

1989 — пятый студийный альбом американской кантри-певицы Тейлор Свифт, выпущенный 27 октября 2014 года под звукозаписывающим лейблом Big Machine. Свифт начала планировать последующий проект в 2013 году и приступила к работе непосредственно в 2014 в сотрудничестве со шведскими продюсерами Максом Мартином и Shellback. Свифт представила будущую пластинку как свой «первый задокументированный официальный поп-альбом», который представит новый музыкальный стиль, отличный от ранних работ исполнительницы в жанре кантри.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии