music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

99 Luftballons ist ein Popsong der Band Nena aus dem Jahre 1983. Der Text stammt von Carlo Karges, die Musik schrieb Uwe Fahrenkrog-Petersen. Das Stück war einer der erfolgreichsten Titel der Neuen Deutschen Welle und auch international einer der erfolgreichsten Popsongs in deutscher Sprache. Die 1984 veröffentlichte englische Version des Songs entwickelte sich ebenfalls zu einem internationalen Hit.

99 Luftballons
Nena
Veröffentlichung Januar 1983
Länge 3:53
Genre(s) Pop, Neue Deutsche Welle
Autor(en) Uwe Fahrenkrog-Petersen, Carlo Karges
Produzent(en) Reinhold Heil, Manfred Praeker
Label CBS, Epic Records
Album Nena

Hintergründe und Entstehung


99 Luftballons entstand vor dem Hintergrund der letzten Phase des Kalten Krieges in den 1980er Jahren in Deutschland.[1] Aufgrund des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 begann 1983 in Deutschland die Stationierung von atomaren Pershing-II-Raketen. Diese nukleare Aufrüstung führte zu Befürchtungen, dass die Gefahr eines Atomkrieges steige, und stieß daher auf massive Widerstände in Teilen der Bevölkerung. Diese formierten sich in der Friedensbewegung der 1980er Jahre.

Die Idee zum Liedtext kam dem Band-Gitarristen Carlo Karges 1982 bei einem Rolling-Stones-Konzert in West-Berlin, als er beobachtete, wie man eine große Menge bunter Ballons in den Himmel aufsteigen ließ. Karges fragte sich, was wohl geschähe, wenn die Ballons über die Grenze nach Ost-Berlin treiben und dort eine paranoide Reaktion auslösen würden.[2] Wenig später hatte der Keyboarder der Band, Uwe Fahrenkrog-Petersen, eine Melodie im Kopf, als er im Auto zum Probenraum unterwegs war. Er probte sie dort mit dem Schlagzeuger Rolf Brendel und dem Bassisten Jürgen Dehmel, als Karges dazukam und sagte, dass er einen Text geschrieben habe, der genau auf diese Melodie passe.[3] Von Kevin McAlea wurde er ins Englische übertragen.[4]

Der Erfolg des Liedes in den USA entstand zunächst völlig ohne Werbung oder Marketing durch die Plattenfirma CBS. Als Christiane Felscherinow sich in Los Angeles aufhielt, um den Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo zu promoten, war sie zusammen mit Nina Hagen Gast in der Show des bekannten Diskjockeys Rodney Bingenheimer. Als Hörer sich nach Christianes Musikgeschmack erkundigten, suchte sie den Song 99 Luftballons aus, der sich auf einer Kassette befand, die sie aus Deutschland mitgebracht hatte.[5] Bingenheimer war von dem Song so angetan, dass er ihn einige Tage später erneut spielte. Auch andere Radiostationen und MTV sendeten das Lied.[2]


Inhalt


Das Lied erzählt, wie 99 Luftballons am Himmel treiben, für Ufos gehalten werden und ein General eine Fliegerstaffel mit 99 Düsenjägern hinterherschickt, um Alarm zu geben, wenn es denn so wäre. Doch die Fliegerstaffel schießt am Himmel auf die Luftballons, was nun von 99 Kriegsministern der benachbarten Staaten sowohl fälschlicherweise für einen Angriff gehalten als auch als Vorwand benutzt wird, den eigenen Machtbereich militärisch zu erweitern. Die Folge von 99 Jahren Krieg ist das Ende der menschlichen Zivilisation auf der Erde. Das Lied endet dann mit den folgenden Zeilen:

99 Jahre Krieg
ließen keinen Platz für Sieger
Kriegsminister gibt’s nicht mehr
und auch keine Düsenflieger
Heute zieh’ ich meine Runden
seh’ die Welt in Trümmern liegen.
Hab’ ’nen Luftballon gefunden
Denk' an Dich und lass' ihn fliegen

Der englische Text beschreibt zwar im Wesentlichen dasselbe Szenario, allerdings weichen einzelne Sätze und inhaltliche Details deutlich vom deutschen Originaltext ab. Er endet mit den Zeilen:

99 dreams I have had
In every one a red balloon
It’s all over and I’m standin’ pretty
In this dust that was a city
If I could find a souvenir
Just to prove the world was here 
And here is a red balloon
I think of you and let it fly.

Erfolge


Nachdem Nenas 99 Luftballons Ende März 1983 Platz 1 in Deutschland erreicht hatte, blieb der internationale Erfolg nicht aus. Sie schafften es unter anderem an die Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada und Australien. In den Vereinigten Staaten stand die deutschsprachige Version des Liedes auf Platz 2 der Billboard-Charts bzw. Platz 1 der Cashbox-Charts und wurde am 26. März 1984 mit Gold für 500.000 verkaufte Kopien ausgezeichnet. Am 24. Februar 1984 schaffte die englischsprachige Version (99 Red Balloons) den Sprung auf Platz 1 der UK-Charts und hielt sich dort drei Wochen lang.

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[6]1 (23 Wo.)23
 Österreich (Ö3)[7]1 (14 Wo.)14
 Schweiz (IFPI)[8]1 (11 Wo.)11
 Vereinigtes Königreich (OCC)[9]1 (12 Wo.)12
 Vereinigte Staaten (Billboard)[10]2 (23 Wo.)23

99 Luftballons war Nenas einziger Hit außerhalb Europas, insbesondere in den USA und Großbritannien gilt sie daher als One-Hit-Wonder.[11][12]


Neue Versionen


2002 veröffentlichte Nena eine neue Version des Liedes; diese konnte jedoch nicht an die Erfolge des Originals anknüpfen. Die Version erreichte Platz 28 in Deutschland und Platz 88 in der Schweiz.

Anlässlich der Dokumentation Summer of the 80s wurde 2009 eine neue, deutsch-französische Version des Songs für den Fernsehsender ARTE mit dazugehörigem Videoclip von Philippe Rouget aufgenommen.[13] Uwe Fahrenkrog-Petersen und Derek von Krogh arrangierten den Song für diesen Anlass neu.[14]


Coverversionen und weitere Verwendungen



Film



Literatur





Einzelnachweise


  1. Paul D’Anieri: International Politics: Power and Purpose in Global Affairs. Cengage Learning 2009, ISBN 978-0-534-52135-6, S. 205 (Auszug in der Google-Buchsuche)
  2. 99 Luftballons und das Chaos der Gefühle. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1984, S. 218–221 (online 25. März 1984).
  3. ZDF-History Unsere großen Musikstars, Phoenix vom 9. Januar 2021
  4. 99 Red Balloons – interview with the writer, Kevin McAlea. In: eightyeightynine.com. Abgerufen 5. Dezember 2011 (englisch).
  5. Christiane Felscherinow/Sonja Vukovic: Christiane F. – Mein zweites Leben. Deutscher Levante Verlag, Berlin 2013. Seite 95.
  6. Nena – 99 Luftballons Chartplatzierung Deutschland. GfK Entertainment, abgerufen am 20. September 2019.
  7. Nena – 99 Luftballons Chartplatzierung Österreich. In: Austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 20. September 2019.
  8. Nena – 99 Luftballons Chartplatzierung Schweiz. In: Hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 20. September 2019.
  9. Nena – 99 Red Balloons Charthistory Vereinigtes Königreich. Official Charts Company, abgerufen am 20. September 2019 (englisch).
  10. Nena – 99 Red Balloons Chartplatzierung Vereinigte Staaten. Billboard, abgerufen am 20. September 2019.
  11. Brent Mann: 99 Red Balloons: And 100 Other All Time Great One-Hit Wonders. Kensington Publishing Corporation, 2003, ISBN 978-0-8065-2516-7
  12. Joshua David Stein: Who Were 1984’s One-Hit Wonders? The Billboard, 24. Oktober 2014.
  13. 99 Luftballons von Nena für ARTE (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive)
  14. News. Abgerufen am 12. Mai 2021.
  15. Music by 12 Monkeys Show Cast. Abgerufen am 21. März 2022.
  16. Atomic Blonde (2017) - IMDb. Abgerufen am 19. August 2021.
  17. das Lied: 99 Luftballons, arte 2018

На других языках


- [de] 99 Luftballons

[en] 99 Luftballons

"99 Luftballons" (German: Neunundneunzig Luftballons, "99 balloons") is a song by the German band Nena from their 1983 self-titled album. An English-language version titled "99 Red Balloons", with lyrics by Kevin McAlea, was also released on the album 99 Luftballons in 1984 after widespread success of the original in Europe and Japan. The English version is not a direct translation of the German original and contains lyrics with a somewhat different meaning.[2] In the US, the English-language version did not chart, while the German-language recording became Nena's only US hit.

[es] 99 Luftballons

«99 Luftballons» (Neunundneunzig Luftballons, en español: ‘99 globos’) es una canción de protesta de 1983 de la banda alemana Nena, publicada en su disco homónimo. La letra es una crítica a la situación política imperante durante la Guerra Fría. Originalmente cantada en idioma alemán, con posterioridad fue traducida al idioma inglés como «99 Red Balloons» (‘99 globos rojos’). Es una de las canciones pop de un cantante alemán con más éxito en el mundo.

[ru] 99 Luftballons

99 Luftballons (с нем. — «99 воздушных шариков») — песня немецкой группы Nena с их дебютного одноимённого альбома 1983 года. Помимо немецкого варианта была также выпущена песня «99 Red Balloons» с английским текстом, написанным автором Кевином Макали, получившая большую популярность в Европе и Японии.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии