music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) ist das siebte Studioalbum der britischen Rockgruppe The Kinks. Es wurde in England am 10. Oktober 1969 veröffentlicht. Alle darauf enthaltenen Kompositionen stammen von Ray Davies. Es erschien nach einem schwierigen Jahr für die Band nach dem kommerziellen Misserfolg des Vorgängeralbums The Kinks Are the Village Green Preservation Society sowie mehreren nur mäßig erfolgreichen Singles. Außerdem hatte im April 1969 Bassist Pete Quaife die Band verlassen, ein Nachfolger (John Dalton) musste gefunden werden.

Ray Davies legte das Konzeptalbum als Soundtrack für ein geplantes Fernsehspiel an, welches allerdings aus Geldmangel nie realisiert wurde. Möglicherweise war der auftraggebenden TV-Produktionsfirma Granada das Spießer-Psychogramm aber auch zu pessimistisch und zu renitent.[1] Die entworfene Handlung verwendete Ray Davies in Zusammenarbeit mit dem englischen Drehbuchautor Julian Mitchell für die LP.

Zu der Geschichte „über den Niedergang und Verfall des britischen Weltreichs“ angeregt wurde Ray Davies durch seinen Schwager, welcher mit seiner Frau Rose – der älteren Schwester von Ray und Dave, welche bereits 1966 in dem Lied Rosie Won’t You Please Come Home vom Album Face to Face Erwähnung fand – nach Australien emigrierte. Erzählt wird vom Aufstieg des Teppichlegers Arthur nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowohl sarkastisch als auch melancholisch beschreiben die Lieder das frühere England, das Arthur einst kannte, die Verheißung des Lebens in Australien, die Leere des komfortablen aber oberflächlichen Lebens in seiner Heimat, dem vermeintlichen Shangri-La, von der Entschlossenheit der britischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges sowie vom Tod des Bruders im Ersten Weltkrieg.

Viele der Lieder sind wieder im harten Rock-’n’-Roll-Stil der Anfangsjahre gehalten, den die Band zuletzt vernachlässigt hatte, wie beispielsweise Victoria oder Brainwashed. Von den ausgekoppelten Singles Drivin’, Shangri-La und Victoria war nur letztere ein bescheidener Hit in Großbritannien (Platz 33).

Das Album wurde wieder insbesondere von der amerikanischen Kritik sehr positiv aufgenommen, speziell im Vergleich mit Tommy, der allerdings höchst erfolgreichen Rockoper der britischen Band The Who, welche im Mai des gleichen Jahres veröffentlicht worden war.

Arthur hingegen war nur ein mäßiger kommerzieller Erfolg, wurde aber allgemein als Beendigung der Krise der Kinks nach den Enttäuschungen des Jahres 1968 betrachtet. Ebenso möglich wurde eine Rückkehr auf amerikanische Live-Bühnen Ende 1969 nach der Aufhebung des fünfjährigen Bannes, 1964 ausgelöst durch einen Streit mit der US-amerikanischen Musikergewerkschaft. Und auch der kommerzielle Erfolg sollte mit der Veröffentlichung der Single Lola im Juni 1970 zurückkehren.


Titelliste


Seite 1
  1. Victoria – 3:40
  2. Yes Sir, No Sir – 3:46
  3. Some Mother’s Son – 3:25
  4. Drivin’ – 3:21
  5. Brainwashed – 2:34
  6. Australia – 6:46
Seite 2
  1. Shangri-La – 5:20
  2. Mr. Churchill Says – 4:42
  3. She’s Bought A Hat Like Princess Marina – 3:07
  4. Young And Innocent Days – 3:21
  5. Nothing To Say – 3:08
  6. Arthur – 5:27.

Belege


  1. Barry Graves/Siegfried Schmidt-Joos/Bernward Halbscheffel: Das neue Rock-Lexikon Band 1. Rowohlt Taschenbuch (Oktober 1998), ISBN 978-3-499-16352-4, S. 49.

На других языках


- [de] Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)

[en] Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)

Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire), often referred to as just Arthur, is the seventh studio album by the English rock band the Kinks, released in October 1969. Kinks frontman Ray Davies constructed the concept album as the soundtrack to a Granada Television play and developed the storyline with novelist Julian Mitchell; the television programme was never produced. The rough plot revolved around Arthur Morgan, a carpet-layer, who was based on Ray and guitarist Dave Davies' brother-in-law Arthur Anning.

[es] Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)

Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) es el séptimo álbum de estudio de la banda británica de rock The Kinks. Se editó en octubre de 1969. El líder del grupo, Ray Davies, creó el álbum conceptual como banda sonora de un proyectado programa de Granada Television, y desarrolló su argumento con el novelista Julian Mitchell; no obstante, el programa de televisión se canceló y nunca llegó a producirse. El borrador del argumento contaba la historia de un personaje llamado Arthur Morgan, instalador de alfombras, inspirado en el cuñado de Davies, Arthur Anning.

[ru] Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)

Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) (рус. Артур (Или упадок и крах Британской империи)) — седьмой студийный альбом британской рок-группы The Kinks, выпущенный 10 октября 1969 года на лейбле Pye Records в Великобритании и Reprise Records в США. Альбом стал одним из концептуальных в творчестве The Kinks. В 2004 году альбом был переиздан на лейбле Sanctuary Records.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии