One for the Road ist das zwanzigste Musikalbum der britischen Rockgruppe The Kinks aus dem Jahre 1980 und wurde live eingespielt.
Das Album enthält folgende Titel:
Die gesamte Platte ist von Ray Davies produziert.
Sie beinhaltet eine Zusammenstellung der besten Kinks-Songs aus den 1970er Jahren, insbesondere aus den Vorgängeralben Misfits und vor allem Low Budget. Mit den Songs You Really Got Me, All Day and All of the Night und Lola enthält das Album zudem Rockstücke, die Musikgeschichte geschrieben haben und die bei nahezu jedem Kinks-Konzert zu hören waren. Sämtliche Lieder sind auch von Ray Davies komponiert worden.
Als Single wurde Lola ausgekoppelt.
Eingespielt wurde das Album bei mehreren Konzerten in den USA und dem Konzert am 11. November 1979 im Volkshaus in Zürich. Dort hatten die Kinks nach Abschluss ihrer Konzeptalbenphase weitaus mehr Erfolg, als in ihrer Heimat England, Davies betrieb allerdings auch ein wenig Geschichtsklitterung, denn er ließ den neuen Kinks-Keyboarder Ian Gibbons auf einigen Stücken die Teile nachträglich aufnehmen, die der in Ungnade gefallene Gordon Edwards auf der Bühne gespielt hatte.
Studioalben: Kinks (1964) | Kinda Kinks (1965) | The Kink Kontroversy (1965) | Well Respected Kinks (1966) | Face to Face (1966) | Something Else by The Kinks (1967) | The Kinks Are the Village Green Preservation Society (1968) | Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) (1969) | Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One (1970) | Percy – Original Soundtrack (1971) | Muswell Hillbillies (1971) | Everybody’s in Show-Biz (1972) | Preservation Act 1 (1973) | Preservation Act 2 (1974) | Soap Opera (1975) | Schoolboys in Disgrace (1976) | Sleepwalker (1977) | Misfits (1978) | Low Budget (1979) | Give the People What They Want (1981) | State of Confusion (1983) | Word of Mouth (1984) | Think Visual (1987) | UK Jive (1989) | Phobia (1993) |
Livealben: Live at Kelvin Hall (1967) | One for the Road (1980) | The Road (1988) To the Bone (britische Version, 1994) | To the Bone (US-Version) (1996) | BBC Sessions: 1964–1977 (2001)