music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Black Hole Sun ist ein Song der US-amerikanischen Rockband Soundgarden. Das Stück erschien als Teil von Soundgardens viertem Studioalbum Superunknown am 8. März 1994. Zunächst erschien das Stück als Promo-Single im Mai 1994, ehe es am 8. August 1994 als offizielle dritte Single des Albums ausgekoppelt wurde.[1]

Black Hole Sun
Soundgarden
Veröffentlichung 8. März 1994 (Album)
8. August 1994 (Single)
Länge 5:20 (Albumversion)
4:31 (Radio Edit)
Genre(s) Grunge, Alternative Rock
Autor(en) Chris Cornell
Album Superunknown

Entstehung und Inhalt


Frontmann Chris Cornell sagte, er habe den Song in nur 15 Minuten geschrieben, nachdem ihm die Melodie während einer nächtlichen Autofahrt eingefallen war.[2] Cornell dachte zunächst, die Band würde das Stück nicht mögen – doch den anderen Musikern gefiel der harmonisch komplexe Song, der der größte Hit und das bekannteste Lied der Gruppe wurde.[3] Cornell beschrieb den Inhalt als „surreale Traumlandschaft“, a „surreal dreamscape, a weird, play-with-the-title kind of song.“[4] Im Refrain wird ein Schwarzes Loch angesprochen, das kommen und den Regen hinwegwaschen möge: „Black Hole Sun, won't you come and wash away the rain...“ Das Lied ist in Dropped-D-Stimmung geschrieben.


Musikvideo


Regisseur des ebenfalls surreal gehaltenen Musikvideos war Howard Greenhalgh. Es zeigt eine typisch amerikanische Wohngegend, in der Menschen lächelnd skurrilen Freizeitbeschäftigungen nachgehen – so grillt ein älterer Mann eine Barbie-Puppe, eine Frau schminkt sich stark –, wobei sie nach und nach von einem Schwarzen Loch gen Himmel gezogen und verschluckt werden. Das Video erschien in zwei Versionen – die zweite wurde erst nach einigen Wochen auf MTV gespielt und beinhaltet stärkere visuelle Effekte, durch die das Lächeln der Personen zusätzlich verzerrt wird, auch das Schwarze Loch wurde durch Effekte verdeutlicht. Das Video wurde mit einem Clio Award und einem MTV Video Music Award ausgezeichnet.[5]


Rezeption



Auszeichnungen


Für das Stück erhielt die Band 1995 den Grammy Award for Best Hard Rock Performance.


Charts und Chartplatzierungen


Black Hole Sun erreichte in Deutschland Rang 26 der Singlecharts und platzierte sich 13 Wochen in den Top 100. Es wurde zum einzigen Charthit für Soundgarden in Deutschland.[6] Im Vereinigten Königreich erreichte die Single in fünf Chartwochen mit Rang zwölf seine höchste Chartnotierung. Black Hole Sun wurde zum achten Charthit für Soundgarden in den britischen Charts und löste die zuvor erfolgreichste Chartsingle Spoonman ab, die sich vier Wochen in den Charts platzierte und Rang 20 erreichte.[7] Darüber hinaus erreichte Black Hole Sun Top-10-Platzierungen in Australien (Rang 6) und Frankreich (Rang 10).[1]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[6] 26 (13 Wo.) 13
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7] 12 (5 Wo.) 5

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[8]  Gold 35.000
 Italien (FIMI)[9]  Gold 25.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[10]  Gold 400.000
Insgesamt 3× Gold
460.000

Nachwirkungen


Den Schriftsteller Albert Ostermaier inspirierte das Lied zum Titel des Romans Schwarze Sonne scheine.[11]

Als im April 2019 ein Bild des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 veröffentlicht wurde, das das erste Bild eines Schwarzen Lochs überhaupt ist, starteten Fans eine Petition mit dem Ziel, das Bild nach Chris Cornell zu benennen.[12]




Einzelnachweise


  1. Soundgarden – Black Hole Sun. austriancharts.at, abgerufen am 4. Januar 2021.
  2. Kerrang, März 1997
  3. www.contactmusic.com
  4. RIP Magazine, April 1994
  5. howard.enigmacretu.com (Memento vom 20. November 2007 im Internet Archive)
  6. Soundgarden – Black Hole Sun. offiziellecharts.de, abgerufen am 4. Januar 2021.
  7. Soundgarden. officialcharts.com, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
  8. Australian Top 100 Singles: 1994. (Memento vom 25. Oktober 2015 im Internet Archive) The ARIA Report, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
  9. Certificazioni. fimi.it, abgerufen am 4. Januar 2021 (italienisch).
  10. Soundgarden – Black Hole Sun. bpi.co.uk, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
  11. Studio LCB mit Albert Ostermaier. In: Dichterlesen.net. Literarisches Colloquium Berlin, abgerufen am 12. September 2019.
  12. Wegen seines Songs „Black Hole Sun“. Petition: Schwarzes Loch soll Chris Cornell heißen. In: Bild. 13. April 2019, abgerufen am 14. September 2019.

На других языках


- [de] Black Hole Sun

[en] Black Hole Sun

"Black Hole Sun" is a song by the American rock band Soundgarden. Written by frontman Chris Cornell, the song was released in 1994 as the third single from the band's fourth studio album Superunknown (1994). It is one of the band's most popular and recognizable songs. The song topped the Billboard Mainstream Rock Tracks chart, where it spent a total of seven weeks at number one. Despite peaking at number two on the Billboard Modern Rock Tracks chart, "Black Hole Sun" finished as the number-one track of 1994 for that listing. Worldwide, the single reached the top 10 in Australia, Canada, France and Ireland, while in Iceland, it reached number one.

[es] Black Hole Sun

«Black Hole Sun» (en español: «Sol de Agujero Negro» en referencia a un agujero negro que cumple el rol del Sol en un sistema planetario ficticio) es una canción del grupo grunge Soundgarden. Originalmente apareció en su álbum de 1994 Superunknown y fue el segundo sencillo extraído de él (el primero fue "Spoonman"). Aparecería más tarde en el álbum de la banda de Grandes Éxitos, A-Sides. En muchos aspectos es la canción más reconocible de la banda, y fue la canción más popular de estilo grunge en 1994. En 1995 ganó el Premio Grammy por "Mejor Interpretación de Hard Rock".

[ru] Black Hole Sun

Black Hole Sun — песня американской рок-группы Soundgarden, написанная фронтменом группы Крисом Корнеллом. Выпущена в 1994 году третьим синглом с четвёртого альбома Soundgarden Superunknown (1994). Это одна из самых популярных песен группы. На 37-й церемонии «Грэмми» песня была удостоена награды за «Лучшее исполнение в стиле хард-рок».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии