music.wikisort.org - KompositionBomber ist das dritte Studioalbum der britischen Heavy-Metal-Band Motörhead. Es wurde am 27. Oktober 1979 veröffentlicht und erhielt im Juli 1980 in Großbritannien Silber-Status für 60.000 verkaufte Einheiten.
Hintergründe
Wenige Wochen nach Ende der Tournee zum Vorgängeralbum Overkill ging die Band in das Roundhouse Studio in London, um für Bronze Records ein zweites Album einzuspielen. Produzent war wie bei Overkill Jimmy Miller. Die Aufnahmen wurden durch die fortschreitende Heroinsucht Millers überschattet, der seine Aufgabe als Produzent zeitweise vernachlässigte und den Toningenieuren sowie der Band überließ. Nach der Aufnahme der Basisspuren unterbrach Motörhead die Aufnahmen für einen Auftritt beim Reading and Leeds Festivals, um danach das Album fertig zu mixen. Im Oktober 1979 erschien Bomber und verkaufte sich bis Mitte 1980 weltweit rund 250.000-mal. Auf dem Plattencover befindet sich die comichafte Zeichnung eines deutschen Bombers (He 111), gezeichnet vom Fantasy-Künstler Adrian Chesterman.
Mit Dead Men Tell No Tales hatte Lemmy Kilmister sein erstes Lied gegen den Missbrauch von Heroin geschrieben, allerdings handelt es nicht von der Heroinsucht des Produzenten Jimmy Miller. Das Stück Step Down wurde von Gitarrist Eddie Clarke eingesungen. Rückblickend bezeichnete Kilmister Bomber als „Übergangsalbum zwischen Overkill und Ace of Spades“, es enthalte „ein paar wirklich schlechte Stücke … wie Talking Head“.[2]
Tournee
Bereits kurz nach Erscheinen des Albums begann die dazugehörige Tournee mit Saxon im Vorprogramm der Auftritte in England. Dabei kam erstmals die Bomber-Lichtanlage zum Einsatz, eine Nachbildung eines deutschen Bombers aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie hatte eine Seitenlänge von zwölf Metern und war in alle vier Himmelsrichtungen schwenkbar. Den Bau dieser Anlage hatte die Band mit eigenen finanziellen Mitteln aus den Verkäufen der bisherigen Alben finanziert. Während der Tour wurden Liveaufnahmen von Leaving Here, Stone Dead Forever, Dead Men Tell No Tales und Too Late Too Late mitgeschnitten und 1980 als EP unter dem Titel The Golden Years veröffentlicht. Im Rahmen eines Konzertes in der Stafford Bingley Hall im Juli 1980 wurde der Band eine Silberne Schallplatte für Bomber überreicht.
Titelliste
- Dead Men Tell No Tales – 3:07
- Lawman – 4:03
- Sweet Revenge – 4:10
- Sharpshooter – 3:19
- Poison – 2:54
- Stone Dead Forever – 4:54
- All the Aces – 3:24
- Step Down – 3:41
- Talking Head – 3:40
- Bomber – 3:43
Kritiken
Jason Birchmeier von Allmusic sieht viele Gemeinsamkeiten mit dem Anfang des gleichen Jahres erschienenen Overkill. Den größten Unterschied sieht er in den Liedern des Albums, die nicht so gut seien wie die auf dem Vorgänger. Trotzdem gehöre das Album zu den besten der Band. Götz Kühnemund vom Rock Hard bemerkt, dass das Album gerade ein halbes Jahr nach Overkill erschienen ist, was von Fans und Kritikern als zu früh empfunden worden sei. Allerdings sei es Motörhead rückblickend gelungen, „innerhalb kürzester Zeit einen (fast) gleichwertigen Nachfolger … zu schreiben“.[3]
Literatur
- Lemmy Kilmister mit Janiss Garza: White Line Fever - Die Autobiographie. I.P. Verlag Jeske/Mader, Berlin 2004, ISBN 3-931624-25-0, S. 118–122.
Einzelnachweise
- Charts UK
- Kilmister/Garza: White Line Fever, S. 120.
- Götz Kühnemund: Motörhead - Overkill. In: Rock Hrad (Hrsg.): Best of Rock & Metal. Heel Verlag, 2007, ISBN 978-3-89880-517-9, S. 51.
Weblinks
- Bomber bei AllMusic (englisch)
- Lemmy Kilmister
- Phil Campbell
- Mikkey Dee
|
- Michael Burston
- Eddie Clarke
- Pete Gill
- Brian Robertson
- Phil Taylor
- Larry Wallis
|
Studioalben | | |
---|
Livealben |
- No Sleep ’til Hammersmith (1981)
- What’s Words Worth (1983)
- Live (1983)
- The Birthday Party – Tenth Anniversary (1985)
- Nö Sleep at All (1988)
- King Biscuit Flower Hour (1997)
- Everything Louder than Everyone Else (1999)
- Motörhead Going to Lulea (2000)
- Blitzkrieg on Birmingham 77 (2001)
- “25 & Alive” Böneshaker (2001)
- Live at Brixton Academy (2003)
- BBC Live & In-Session (2005)
- Live at Brixton ’87 (2005)
- Stage Fright (2005)
- Better Motörhead than Dead/ Live at Hammersmith (2007)
- The Wörld Is Ours – Vol. 1 (2011)
- The Wörld Is Ours – Vol. 2 (2012)
- Aftershock (Tour Edition) (2014)
- Clean Your Clock (2016)
- Louder Than Noise… Live in Berlin (2021)
|
---|
Kompilationsalben |
- No Remorse (1984)
- Meltdown (1991)
- The Best of Motörhead: All the Aces (1993)
- Born to Lose, Live to Win the Bronze Singles 1978–1983 (1999)
- The Best of Motörhead (25 Years) (2000)
- Deaf Forever: The Best of Motörhead (2000)
- Tear Ya Down: The Rarities (2002)
- The Very Best of Motörhead (2002)
- Hellraiser: Best of the Epic Years (2003)
- Stone Deaf Forever (2003)
- Inferno 30th Anniversary Special Edition (2005)
- The Essential (2007)
- 1916 / March or Die (2009)
- The Complete Early Years (2012)
- Wake the Dead (2016)
- Under Cöver (2017)
- 1979 (2019)
- Everything Louder Forever – The Very Best of Motörhead (2021)
|
---|
Extended Plays |
- The Golden Years (1980)
- Beer Drinkers and Hell Raisers (1980)
- St. Valentines Massacre (mit Girlschool) (1981)
- Stand by Your Man (1982)
- ’92 Tour EP (1992)
|
---|
Singles | Weitere Lieder | R.A.M.O.N.E.S. • Whiplash |
---|
|
---|
|
На других языках
- [de] Bomber (Album)
[en] Bomber (album)
Bomber is the third studio album by British rock band Motörhead. It was released on 27 October 1979 via Bronze Records, their second with the label.
[es] Bomber
Bomber —en español: Bombardero — es el tercer álbum de la banda de rock británica Motörhead (aunque el cuarto en ser grabado- véase On Parole). Fue lanzado al mercado en 1979, el mismo año que Overkill. El álbum llegó al No. 12 de las listas británicas y contiene algunas de sus canciones más populares, como "Bomber", "Dead Men Tell No Tales" y "Stone Dead Forever".
[ru] Bomber (альбом)
Bomber (рус. Бомбардировщик) — третий студийный альбом британской хеви-метал-группы Motörhead, вышедший в 1979 году на лейбле Bronze Records.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии