Castaways and Cutouts ist das Debütalbum der US-amerikanischen Band The Decemberists. Es wurde am 21. Mai 2002 bei Hush Records veröffentlicht und ein weiteres Mal am 6. Mai 2003 bei Kill Rock Stars. Der Name des Albums ist aus einer Liedtextzeile des Tracks California One/Youth and Beauty Brigade und bedeutet „Schiffbrüchige und Sicherungen“.
Das Albumcover wurde von der Künstlerin Carson Ellis kreiert, der damaligen Freundin und jetzigen Frau von Colin Meloy, die für alle Albumcover der Band zuständig war.
Dies ist das einzige komplette Album, bei dem Ezra Holbrook das Schlagzeug spielt. Er spielte zudem bei der EP 5 Songs und lieferte Backing Vocals für The Crane Wife.
Stephen Cramer von Allmusic lobte Meloys packende Erzählkunst und den umwerfenden Kontrabass von Nate Query.[1] Pitchfork vergab 8,1 von 10 Punkten und hob besonders den fröhlichen Song July, July! hervor.[2] Auch Noel Murray von The A.V. Club lobte die Songwriter-Qualitäten Meloys.[3]
Mitglieder: Colin Meloy | Chris Funk | Jenny Conlee-Drizos | Nate Query | John Moen
Ehemalige Mitglieder: Jesse Emerson | Ezra Holbrook | Rachel Blumberg | David Langenes | Petra Haden | Lisa Molinaro
Studioalben: Castaways and Cutouts | Her Majesty the Decemberists | Picaresque | The Crane Wife | The Hazards of Love | The King Is Dead | What a Terrible World, What a Beautiful World
EPs: 5 Songs | The Tain | Picaresqueties | Connect Sets | Live from SoHo
Singles: Billy Liar | Sixteen Military Wives | O Valencia! | The Perfect Crime #2 | Valerie Plame | Days of Elaine | A Record Year for Rainfall | The Rake's Song
Sonstiges: The Decemberists: A Practical Handbook | Here Come the Waves: The Hazards of Love Visualized