music.wikisort.org - KompositionChuck ist das dritte Studioalbum der kanadischen Punk-Band Sum 41. Es wurde am 11. Oktober 2004 veröffentlicht und von Greig Nori produziert. Das Album kletterte bis auf Platz 10 der US-amerikanischen Billboard 200-Charts und Platz 2 der kanadischen Albumcharts.[1] Chuck erreichte doppelten Platin-Status in Kanada, Gold-Status in den USA und verkaufte sich weltweit etwa 2 Millionen Mal.
Im Gegensatz zu den mehr am Fun-Punk orientierten Alben All Killer No Filler und Does This Look Infected? werden auf Chuck erstmals auch politische Themen angesprochen. Dies hängt vor allem mit den Erlebnissen der Band bei ihrem Aufenthalt in der Demokratischen Republik Kongo zusammen, wo Sum 41 beim Drehen einer Dokumentation vom Konflikt zweier verfeindeter Volksgruppen überrascht wurden und nur dank UNO-Mitarbeiter Chuck Pelletier aus ihrem unter Beschuss geratenem Hotel gerettet werden konnten. Da sie Chuck Pelletier ihr Leben verdankten, widmeten Sum 41 ihm das Album und nannten es Chuck. Der Song We're All to Blame wurde von Deryck Whibley erst nach der eigentlichen Fertigstellung des Albums geschrieben und handelt von der Erkenntnis der Band nach ihrer Kongo-Reise. Ursprünglich war der Song Noots an dritter Stelle der Titelliste geplant, er wurde jedoch dann von We're All to Blame ersetzt und als Bonustrack für die europäische Version verwendet. Der Song ist ebenfalls in dem japanischen Monsterfilm Godzilla: Final Wars zu hören.
Musikalischer Stil
Chuck ist ein sehr abwechslungsreiches Album. So gibt es für Sum 41 typische Punk-Songs (No Reason oder Open Your Eyes), aber auch eher dem Metal zuzuordnende Lieder (We're All to Blame, The Bitter End oder 88). Außerdem enthält Chuck die erste Ballade in der Bandgeschichte von Sum 41, Pieces.
Titelliste
# |
Titel |
Länge |
Bemerkung |
1 | Intro | 0:46 | Intro |
2 | No Reason | 3:04 | Dritte Single (Nur in den USA und Europa, zeitgleich veröffentlicht mit Some Say) |
3 | We're All to Blame | 3:38 | Erste Single und Teil des Soundtracks von Godzilla: Final Wars |
4 | Angels with Dirty Faces | 2:23 | |
5 | Some Say | 3:26 | Dritte Single (nur in Kanada und Japan, zeitgleich veröffentlicht mit No Reason) |
6 | The Bitter End | 2:51 | |
7 | Open Your Eyes | 2:44 | |
8 | Slipping Away | 2:29 | |
9 | I'm Not the One | 3:34 | |
10 | Welcome to Hell | 1:56 | |
11 | Pieces | 3:01 | Zweite Single |
12 | There's No Solution | 3:18 | |
13 | 88 | 4:40 | |
14 | Noots | 3:49 | Internationaler Bonustrack |
15 | Moron | 2:00 | Bonustrack der japanischen Version |
16 | Subject to Change | 3:17 | Bonustrack der japanischen Version |
Zum Album
- Die Lieder Intro, Angels with Dirty Faces, Open Your Eyes, Slipping Away, I'm Not the One, Welcome to Hell, Pieces und 88 wurden von Andy Wallace gemixt, die restlichen fünf von Tom Lord-Alge.[2]
- Der Titel des Bonustracks Subject to Change ist wörtlich zu nehmen, da es sich um eine Demoaufnahme handelt, die noch zu ändern sei. Die Gesangsmelodie der Bridge wurde in den letzten Refrain von No Reason eingearbeitet. Der Refrain ist identisch mit der 2007 veröffentlichten Single Underclass Hero.
- Ausschließlich auf iTunes hatte das Album nur den Bonustrack Get Back, den Sum 41 zusammen mit Ludacris aufgenommen hat.
Chartplatzierungen
Album
Singles
Jahr |
Titel |
Chartpositionen |
US[10] |
CA[10] |
DE[11] |
AT |
CH |
2004 |
We're All to Blame Chuck |
10 |
8 |
— |
— |
— |
2005 |
Pieces Chuck |
14 |
1 |
84 |
— |
— |
2005 |
Some Say (nur Kanada und Japan) Chuck |
— |
10 |
— |
— |
— |
2005 |
No Reason (nur USA und Europa) Chuck |
16 |
— |
— |
— |
— |
Weblinks
Einzelnachweise
- billboard.com: Abgerufen am 7. Oktober 2010. (englisch)
- Zugehöriges CD-Booklet von Chuck
- Sum 41 Album & Song Chart History – Oricon Charts. Abgerufen am 10. Juli 2011.
- lescharts.com: Abgerufen am 16. Oktober 2010 (französisch)
- australian-charts.com: Abgerufen am 16. Oktober 2010
- musicline.de: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Mai 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de Abgerufen am 7. Oktober 2010. - hitparade.ch: Abgerufen am 7. Oktober 2010
- austriancharts.at: Abgerufen am 7. Oktober 2010
- Chuck in den Official UK Charts (englisch)
- billboard.com: Abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)
- musicline.de: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de Abgerufen am 7. Oktober 2010. (deutsch)
Deryck Whibley • Dave Baksh • Jason McCaslin • Tom Thacker • Frank Zummo |
Steve Jocz • Mark Spicoluk • Marc Costanzo • Richard Roy |
Studioalben | |
---|
Livealben | Does This Look Infected Too? • Happy Live Surprise • Go Chuck Yourself |
---|
Kompilationsalben | 8 Years of Blood, Sake and Tears • All the Good Shit |
---|
|
На других языках
- [de] Chuck (Album)
[en] Chuck (Sum 41 album)
Chuck is the third studio album by Canadian rock band Sum 41. The album was released on October 12, 2004. It is the band's last album to feature guitarist Dave Baksh as he left Sum 41 on May 11, 2006, to pursue his career with his own band Brown Brigade. This is the final album to feature the full classic lineup (Baksh, Deryck Whibley, Cone McCaslin and Steve Jocz). Baksh returned in 2015, but Frank Zummo replaced Jocz that same year. Chuck peaked at No. 2 on the Canadian Albums Chart and No. 10 on the US Billboard 200, making it the band's highest-charting album until it would be surpassed by Underclass Hero in 2007.
[es] Chuck (álbum)
Chuck es el tercer álbum de estudio de la banda canadiense Sum 41. Se lanzó el 12 de octubre de 2004 bajo los sellos Aquarius e Island/Mercury. Este es el último álbum que cuenta con la participación del guitarrista Dave Baksh, que dejó el grupo el 11 de mayo de 2006 para integrarse en la banda Brown Brigade. El álbum tomó su nombre de Chuck Pelletier, una persona de las fuerzas de paz de las Naciones Unidas que salvó las vidas de los integrantes de la banda y otros 40 civiles mientras estaban grabando un documental sobre la guerra en la República Democrática del Congo para War Child Canada.[1]
[ru] Chuck
Chuck (рус. Чак) — третий студийный альбом канадской рок-группы Sum 41, выпущенный 12 октября 2004 года на лейбле Aquarius Records. Это последний альбом, в записи которого участвовал соло-гитарист Дэйв Бэкш; позже он вернулся в группу в 2015 году. Альбом занял 2 место в Canadian Albums Chart и 10 место в US Billboard 200, таким образом он занял самые высокие позиции в чартах. Позже его превзойдёт альбом Underclass Hero выпущенный в 2007 году. Альбом Chuck получил признания критиков и поклонников группы и является самым коммерчески успешным: было продано свыше 5 миллионов копий альбома по всему миру. На ежегодной церемонии Juno Awards альбом был номинирован премией «Лучший рок-альбом года» в 2005 году. Альбом получил золотую сертификацию в Японии и США и две платиновые в Канаде[12][13].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии