music.wikisort.org - KompositionFolie à deux (dt. Wahnsinn zu zweit) ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Fall Out Boy. Es erschien im deutschsprachigen Raum am 12. Dezember 2008 bei Island Records,[1] vier Tage später auch in den Vereinigten Staaten.[2]
Dieser Artikel behandelt ein Album der Band Fall Out Boy; zur gleichnamigen psychischen Krankheit siehe Induzierte wahnhafte Störung.
Entstehung
Kurz nach der Veröffentlichung des Vorgängeralbums Infinity on High im Winter 2007 begann die Band mit dem Schreiben von neuen Songs. Eingeschränkt wurde dieser Prozess durch einen Rekordversuch der Band, bei dem sie versuchte innerhalb von neun Monaten auf allen sieben Kontinenten aufzutreten.[3] Der Auftritt in einer Forschungsstation in der Antarktis musste jedoch aufgrund schlechten Wetters und der damit nicht möglichen Flugverbindung abgesagt werden.[4] Im April 2008 wurde der Beschluss gefasst ins Studio zu gehen, die Aufnahmen mit dem britischen Gitarristen John Mayer zur Coverversion des Michael-Jackson-Songs Beat It verzögerten den Entstehungsprozess.[5]
Im Juni 2008 fanden sich Stump und Wentz zusammen mit Produzent Neal Avron in dessen Haus zusammen, um erste konkrete Lieder zu schreiben. Bassist Wentz verriet in einem Interview, dass „die neuen Songs nach AC/DC und The White Stripes klängen.“ Außerdem kündigte er dann, dass man im Sommer in einem Studio in Los Angeles aufnehmen werde.[6] Im Folgemonat trafen sich Wentz und Stump des Öfteren im Haus von Stump um neue Songs zu komponieren. Dabei war Stump wie schon bei den vorherigen Alben hauptsächlich für die Musik verantwortlich, während Wentz für die Texte zuständig war.[7] Produzent Avron plante die Besetzung schlicht zu halten und Sänger Stumo erzählte in einem Interview, dass der US-Wahlkampf den Schreibprozess beeinflusse, so dass die Texte politische seien.[8]
Die eigentlichen Aufnahmen begannen im Sommer 2008 in zwei Studios in Los Angeles. Zu dieser Zeit hatte die Band in etwa 50 neue Lieder komponiert.[9] Um mehr Freiheiten bei der Albengestaltung zu bekommen informierte Fall Out Boy ihr Musiklabel nicht.[10] Die letzten Aufnahmen wurde im September durchgeführt, als die Gastmusiker eingespielt wurden. Kollaborationen wurden mit Pharrell Williams und Elvis Costello und Brendon Urie von Panic! at the Disco gemacht.[11] Auch eine Zusammenarbeit mit Kanye West war geplant, diese musste aus Zeitgründen jedoch abgesagt werden.[12] Die Streichersätze sowie die anschließende Nachbearbeitung fanden in Studios in New York City statt. Für das Mastering zuständig war der Toningenieur Ted Jensen, in dessen Sterling Studios die Nachbearbeitung stattfand.[11]
Artwork
Wie schon bei den vorher veröffentlichten Alben war die US-amerikanische Künstlerin Pamela Littky für die Gestaltung des Covers verantwortlich.[13] Das Frontcover selbst zeigt ein Bild des Malers Luke Chueh, auf dem ein als Bär verkleideter Mensch einen weiteren Bären Huckepack trägt. Nach Angaben von Chueh soll die verkleideten Person die Fangemeinde darstellen und der Bär, dass es gefährlich sei eine Band zu sehr anzuhimmeln.[14] Der Hintergrund ist vollständig in rot gestaltet.
Titelliste
- Disloyal Order of Water Buffalos – 4:17
- I Don’t Care – 3:35
- She’s My Winona – 3:51
- America’s Suitehearts – 3:34
- Headfirst Slide Into Cooperstown on a Bad Bet – 3:55
- The (Shipped) Gold Standard – 3:19
- (Coffee’s for Closers) – 4:35
- What a Catch, Donnie – 4:51
- 27 – 3:12
- Tiffany Blews – 3:44
- W.A.M.S. – 4:38
- 20 Dollar Nose Bleed – 4:17
- West Coast Smoker – 2:46
Chartplatzierungen
Folie à deux konnte sich in zwei Ländern unter den Top-10 der jeweiligen Landescharts platzieren. In den Vereinigten Staaten erreichte es Platz acht, in Australien den neunten Rang.[17] In Neuseeland kam es auf Platz 26,[18] im flämischen Teil Belgiens auf Platz 40,[19] in Frankreich Platz 41[20] und in Deutschland Platz 48. Mit Platz 52 in Irland,[21] Platz 64 in Österreich, Platz 65 im wallonischen Teil Belgiens,[22] Platz 79 in den Niederlanden[23] und Platz 84 in der Schweiz war das Album in fünf weiteren Ländern platziert.
Die erste ausgekoppelte Single, I Don’t Care, konnte sich in die Singlecharts von acht Ländern platzieren. Der höchste Rang wurde in Finnland mit Platz 17 erreicht, obwohl sich das Album dort nie platzierte.[24] In Australien konnte die Single Platz 20 erreichen,[17] Platz 21 wurde in den USA erreicht. In Irland kam die Single auf Platz 31,[25] und in Großbritannien auf Platz 33.[16]
Die Singleauskopplungen Headfirst Slide into Cooperstown on a Bad Bet und What a Catch, Donnie erreichten nur in den USA und Kanada die Singlecharts. Dort kamen sie auf Platz 74 (USA) sowie Platz 94 (USA).[26]
America’s Suitehearts, die letzte Single, konnte sich in drei Ländern in den Charts platzieren. In Australien erreichte sie Platz 26,[17] in Großbritannien Platz 76 und in den USA Platz 78.[16]
Rezensionen
Das Album wurde von Kritikern überwiegend positiv besprochen. Metacritic errechnet einen Schnitt von 73/100 aus 21 professionellen Rezensionen und vergibt somit das Prädikat generally favorable (dt. grundsätzlich positiv).[27] Im Vergleich zum Vorgängeralbum Infinity on High schnitt das Album damit um 2 Punkte schlechter ab.[28]
Großes Lob erhielt das Album von The A.V. Club, bei dem das Album die Schulnote A erhielt, was einer deutschen 1 entspricht. Kritiker Kyle Ryan schreibt lobt vor allem die stilistische und instrumentale Vielfalt des Albums. Ryan vergleicht außerdem einige Songs des Albums mit denen von bekannten Rockbands. So erinnere ihn Disloyal Order of Water Buffaloes an Baba O’Riley von The Who, die Harmonien von America’s Suitehearts und What a Catch, Donnie an die Beatles, 20 Dollar Nose Bleed habe Ähnlichkeit mit Chicago während ihrer Saturday in the Park-Ärä.[29]
James Reed vom Boston Globe bewertet das Album ebenfalls positiv. Seiner Meinung nach ging die Band einige Umwege ein, die sich ausgezahlt haben. Dazu zählen unter anderem die Gastauftritte einiger Musiker, insbesondere den vom Rapper Lil Wayne.[30]
Mit 3,5 von 5 möglichen Sternen vergibt Rolling Stone ebenfalls eine positive Bewertung. Kritikerin Jody Rosen lobt vor allem die „Mischung zwischen Genres, Zeiten, Tempi und das teilweise in nur einem Lied.“ Ebenso wird der Narzissmus und die Selbstironie der Texte gelobt. Die Stimme Stumps bezeichnet Rosen als „Stimme, die Leben in die R&B-Akkorde bringt und gut in Szene gesetzt werde“, Stump selber als „unscheinbaren, blauäugigen Soul-Star“.[31]
Weniger positiv äußert sich die deutsche Fachpresse zum Album. Matthias Reichel von CDstarts.de meint zum Album, dass sich hinter dem „zusammengebastelten Album nicht mehr als heiße Luft verberge“. Des Weiteren meint er, dass das Talent der Band durch zu angepasste Songs versteckt werde. Das Album mache anfangs einen guten Eindruck, dieser werde durch zu viel Kitsch allerdings zunichtegemacht. Als Benotung vergibt er 5,5 von 10 Punkten.[32]
Ähnlich wird das Album von Plattentests.de bewertet. Kritiker Sven Cadario vergibt 4 von 10 möglichen Punkten und betitelt das Album als „aufgeblasenes Nichts“. Insgesamt gäbe es einige nette Songs, dank zu viel „banaler Popmusik“ sei das Album aber nicht mal auf Durchschnittsniveau.[33]
laut.de vergibt mit 2 von 5 Sternen ebenfalls eine unterdurchschnittliche Bewertung. Kritiker Tobias Litterst schreibt, dass die positiven Seiten des Albums „all zu oft im pompösen Gesamtklang untergehen und daher unkenntlich bleiben.“ Außerdem kritisiert er die Produktion sowie die Refrainlastigkeit, welche die guten lyrischen Ansätze in den Hintergrund bringen würden.[1]
Noch negativer äußert sich whiskey-soda.de. Das Album erwecke den Anschein, als ob es an einem Tag aufgenommen worden sei, da nahezu alle Lieder gleich klängen. Für Zuhörer, die den ersten Song mögen sei das Album somit sehr geeignet, für alle anderen sei Folie à deux nicht geeignet.[34]
Weblinks
Einzelnachweise
- Tobias Litterst: Mit dem Brecheisen ins Kurzzeit-Gedächtnis. Auf: laut.de. Abgerufen am 30. Januar 2012
- Stephen Thomas Erlewine: Folie à Deux allmusic.com (Englisch). Abgerufen am 30. Januar 2012
- James Montgomery: Fall Out Boy Will Play In Antarctica To Set World Record -- And MTV News Will Be There. mtv.com, 18. März 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch).
- James Montgomery: Fall Out Boy Cancel Antarctic Trip Due To Bad Weather. mtv.com, 27. März 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch).
- James Montgomery: Fall Out Boy To Enter Studio Soon, But Michael Jackson Cover Could Delay Them A Bit. mtv.com, 10. April 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch).
- James Montgomery: Fall Out Boy’s Pete Wentz Says New Album May Sound Like AC/DC And White Stripes -- Or Not. mtv.com, 23. Juni 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch)
- Pete Wentz on Next Fall Out Boy LP: No „Happy Fairy Tales“. rollingstone.com, 11. Juli 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch)
- Fall Out Boy Speaks Its Mind On New Album. billboard.com. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch)
- Fall Out Boy emotes on new 'message record'. usatoday.com, 16. Dezember 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch).
- Pete Wentz leaves personal stories off new CD. (Memento des Originals vom 3. Oktober 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/today.msnbc.msn.com msn.com, 16. Dezember 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch). - Informationen zu Folie à deux. discogs.com. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch).
- Matt Diehl: In the Studio: Fall Out Boy Face Fame on New CD. rollingstone.com, 4. September 2008. Abgerufen am 21. April 2012 (Englisch).
- Pamela Littky. allmusic.com. Abgerufen am 10. April 2012 (Englisch).
- Das Cover auf der Website von Luke Chueh. lukechueh.com. Abgerufen am 10. April 2012 (Englisch).
- Chartquellen Album:
- Chartquellen Singles:
- Fall Out Boy in den australischen Charts
- Fall Out Boy in den neuseeländischen Charts
- Fall Out Boy in den flämischen Charts
- Fall Out Boy in den französischen Charts
- Fall Out Boy in den irischen Charts
- Fall Out Boy in den wallonischen Charts
- Fall Out Boy in den niederländischen Charts
- Fall Out Boy in den finnischen Charts
- Fall Out Boy in den irischen Charts
- Fall Out Boy in den kanadischen Singlecharts
- Folie à Deux. metacritic.com; abgerufen am 6. Oktober 2016 (Englisch).
- Infinity on High. metacritic.com; abgerufen am 6. Oktober 2016 (Englisch).
- Kyle Ryan: Kritik. avclub.com, 17. Dezember 2008; abgerufen am 11. Februar 2012 (Englisch).
- James Reed: Fall Out Boy goes full out.@1@2Vorlage:Toter Link/articles.boston.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. boston.com, 15. Dezember 2008 (englisch); abgerufen am 11. Februar 2012. - Jody Rosen: Kritik rollingstone.com, 15. Dezember 2008; abgerufen am 11. Februar 2012 (englisch).
- Matthias Reichel: Kritik. CDstarts.de; abgerufen am 11. Februar 2012.
- Sven Cadario: Huckepack. Plattentests.de; abgerufen am 11. Februar 2012.
- Kritik. (Memento des Originals vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/whiskey-soda.de whiskey-soda.de; abgerufen am 11. Februar 2012.
|
Studioalben | |
---|
Livealben |
- Live in Phoenix
- Live in Tokyo
|
---|
Kompilationsalben | |
---|
Remixalben | Make America Psycho Again |
---|
Extended Plays |
- Fall Out Boy/Project Rocket Split EP
- Fall Out Boy’s Evening Out with Your Girlfriend
- My Heart Will Always Be the B-Side to My Tongue
- Leaked in London
- PAX AM Days
- Spotify Singles
- Llamania
- Lake Effect Kid
|
---|
Videoalben |
- My Heart Will Always Be the B-Side to My Tongue
- Live in Phoenix
|
---|
Singles |
- Grand Theft Autumn/Where Is Your Boy
- Dead on Arrival
- Saturday
- Sugar, We’re Goin Down
- Dance, Dance
- A Little Less Sixteen Candles, a Little More "Touch Me"
- This Ain’t a Scene, It’s an Arms Race
- Thnks fr th Mmrs
- The Take Over, the Breaks Over
- I’m Like a Lawyer with the Way I’m Always Trying to Get You Off (Me + You)
- Beat It
- I Don’t Care
- Headfirst Slide into Cooperstown on a Bad Bet
- What a Catch, Donnie
- America’s Suitehearts
- Alpha Dog
- My Songs Know What You Did in the Dark (Light Em Up)
- The Phoenix
- Alone Together
- Young Volcanoes
- Centuries
- Immortals
- Uma Thurman
- American Beauty/American Psycho
- Irresistible
- Ghostbusters (I’m Not Afraid)
- Young and Menace
- Champion
- The Last of the Real Ones
- Hold Me Tight or Don’t
- Wilson (Expensive Mistakes)
- City in a Garden
- Dear Future Self (Hands Up)
|
---|
|
На других языках
- [de] Folie à deux
[en] Folie à Deux (album)
Folie à Deux ([fɔli a dø]; French for "A Madness Shared by Two") is the fourth studio album by American rock band Fall Out Boy, released on December 10, 2008, by Island Records. As with their previous two albums From Under the Cork Tree (2005) and Infinity on High (2007), its music was composed by lead vocalist and guitarist Patrick Stump, with lyrics penned by bassist Pete Wentz. Regarding the writing process, the band considered Folie à Deux to be their most collaborative record.
[es] Folie à Deux (álbum)
Folie à Deux —en español: Locura compartida— es el cuarto álbum de estudio de la banda estadounidense Fall Out Boy, publicado el 10 de diciembre de 2008 por Island Records. Como en sus dos discos anteriores, From Under the Cork Tree (2005) y Infinity On High (2007), la música fue compuesta por el vocalista y guitarrista Patrick Stump, mientras que las letras las escribió el bajista Pete Wentz. En cuanto al proceso creativo, la banda considera Folie à Deux su trabajo más colaborativo. A diferencia de discos anteriores, este proyecto fue grabado con cierto secretismo con el productor Neal Avron de julio a septiembre del 2008. Las sesiones de grabación inspiraron la composición de Wentz en temas como la decadencia de las relaciones, dilemas morales y diferencias sociales, muchos con un toque político. Fall Out Boy reclutó diversos artistas como invitados y también emplearon técnicas de grabación e instrumentos con los que no eran familiares. El disco debutó en el puesto ocho en el lista Billboard 200 tras vender 149 000 copias en su primera semana, para enero de 2009 había recibido la certificación de oro por parte de la RIAA por vender más de 500 000 copias. Folie à Deux recibió reseñas favorables de parte de los críticos, muchos centrándose en la creatividad y los estilos musicales expuestos, mientras otros puntualizaron que era demasiado indulgente.
[it] Folie à Deux (album)
Folie à Deux è il quarto album della band statunitense Fall Out Boy. L'album è stato pubblicato il 13 dicembre 2008 in Australia e Nuova Zelanda e il 16 dicembre nel resto del mondo. .mw-parser-output .chiarimento{background:#ffeaea;color:#444444}.mw-parser-output .chiarimento-apice{color:red}Ha venduto in due settimane circa 365 000 copie in tutto il mondo[senza fonte].
[ru] Folie à Deux
Folie A Deux (рус. Один психоз на двоих) — четвёртый студийный альбом американской рок-группы Fall Out Boy, вышедший 10 декабря 2008 года на лейбле Island Records. К записи нескольких треков пластинки были привлечены музыканты Panic! at the Disco, рэперы Канье Уэст и Лил Уэйн.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии