Ghostdini: The Wizard of Poetry in Emerald City ist das achte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Ghostface Killah. Es erschien am 29. September 2009 über die Plattenfirma Def Jam Recordings.
Ghostdini: The Wizard of Poetry in Emerald City stieg auf Platz 28 der US-amerikanischen Billboard 200 ein. Nach fünf Wochen verließ die Veröffentlichung die Charts wieder.[1]
Die E-Zine Laut.de bewertete Ghostdini: The Wizard of Poetry in Emerald City mit drei von möglichen fünf Punkten. Aus Sicht des Redakteurs Alexander Engelen widme Ghostface Killah dem „hassgeliebten Genre-Mash Up [von Rap und R'n'B] seinen neuen Longplayer.“ Dabei bewege er sich „zwischen Schwulst und Straße, zwischen rosiger Romantik und roher Direktheit“, wobei „Säusel-Hooks und Rap-Parts mehr als nur [eine] akustische Zweckehe“ eingehen. Der Rapper vereine „kompromisslosen Storyteller mit dem einen oder anderen Sternchen der R'n'B-Welt“ wie John Legend, Raheem DeVaughn, Jack Knight und Ne-Yo. Die Instrumentale der Stücke erinnern an Veröffentlichungen des Labels Motown, wobei die Produzenten „zwischen soften E-Gitarren, klimpernden Pianos, wehenden Streichern und Stax-Bläsern“ alle Register ziehen.[2]
Studioalben: Ironman (1996) | Supreme Clientele (2000) | Bulletproof Wallets (2001) | The Pretty Toney Album (2004) | Fishscale (2006) | More Fish (2006) | The Big Doe Rehab (2007) | Ghostdini: The Wizard of Poetry in Emerald City (2009) | Apollo Kids (2010) | Twelve Reasons to Die (2013) | 36 Seasons (2014) | Twelve Reasons to Die II (2015)
Kompilationen: Shaolins Finest (2003) | Hidden Darts (2007) | The Wallabee Champ (2008) | GhostDeini The Great (2008) | Best of Ghostface Killah (2014)
Kompilationen: 718 (mit Theodore Unit) (2004) | Put It on the Line (mit Trife Da God) (2005) | Wu-Massacre (mit Raekwon und Method Man) (2010) | Wu Block (mit Sheek Louch) (2012) | Sour Soul (mit BadBadNotGood) (2015)