music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

In the Wake of Poseidon ist das zweite Studioalbum der britischen Rockband King Crimson und erschien im Mai 1970. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens bestand die Band offiziell lediglich aus Robert Fripp und Peter Sinfield, nachdem zunächst Michael Giles und Ian McDonald die Band Ende 1969 verlassen hatten, gefolgt dann von Greg Lake Anfang 1970. In the Wake of Poseidon ist dem ersten Album In the Court of the Crimson King aber stilistisch durchaus ähnlich, was auch daran lag, dass Giles und Lake sich für die Aufnahmen als Session-Musiker zur Verfügung stellten, und mit Peter Giles ein weiterer Vertrauter aus der Vor-Crimson Zeit mitwirkte. Außerdem stammten einige Stücke bereits aus dem Vorjahr, so wurde Pictures of a City (unter dem Titel A Man, a City) bereits live gespielt.


Musik


Die Musik wechselt immer wieder zwischen eher sanften, balladenhaften Passagen oder Stücken und schnellen, energischen und komplexen von hoher Intensität. Das musikalische Thema Peace (Frieden) wird in drei Teilen (am Anfang, in der Mitte und am Ende des Albums) behandelt und bildet so einen Rahmen für die anderen Stücke. Die längste Nummer, „The Devil’s Triangle“, beruht stark auf dem ersten Satz „Mars, der Kriegsbringer“ aus der Orchestersuite „Die Planeten“ des englischen Komponisten Gustav Holst, die er von 1914 bis 1916 komponierte.[1] King Crimson hatten das Stück 1969 auf einer Live-Tournee „Mars“ genannt, die Verwendung dieses Titels wurde ihnen aber von den juristischen Vertretern des Komponisten untersagt. 1971 wurde ein kurzer Auszug aus The Devil’s Triangle in der BBC-Fernsehserie Doctor Who verwendet.


Titelliste


Seite 1
1. Peace – A Beginning (Fripp, Sinfield) – 0:49
2. Pictures of a City (incl. 42nd at Treadmill) (Fripp, Sinfield) – 8:03
3. Cadence and Cascade (Fripp, Sinfield) – 4:27
4. In the Wake of Poseidon (incl. Libra’s Theme) (Fripp, Sinfield) – 7:56
Seite 2
5. Peace – A Theme (Fripp) – 1:15
6. Cat Food (Fripp, Sinfield, McDonald) – 4:54
7. The Devil’s Triangle (Fripp) – 11:39
(i)Merday Morn (Fripp, McDonald)
(ii)Hand of Sceiron (Fripp)
(iii)Garden of Worm (Fripp)
8. Peace – An End (Fripp, Sinfield) – 1:53

Personal


King Crimson

Ehemalige King Crimson Mitglieder

Zukünftige King Crimson Mitglieder

Weiteres Personal


Cover


Die beiden unbeschrifteten Außenseiten des Klappcovers der Schallplattenhülle zeigen je sechs Bilder von Gesichtern aus der Gemälde-Serie „The Twelve Faces of Humankind“ (Die zwölf Gesichter der Menschheit) von Tammo de Jongh, zusammengefasst zu einem einzigen Gemälde.[2][3]


Rezeption


Quelle Bewertung
Allmusic [4]

In the Wake of Poseidon wurde positiv aufgenommen, erreichte jedoch nicht die überschwängliche Resonanz wie sein Vorgänger und zählt nicht zu den herausragenden Alben von King Crimson.[5][6]


Einzelnachweise


  1. In the Wake of Poseidon auf Allmusic
  2. Cover-Abbildungen auf Discogs
  3. Cover-Abbildung auf Flickr
  4. Review von Bruce Eder auf Allmusic (abgerufen am 15. November 2018)
  5. Mike Barnes: König im Wahn, in: Rolling Stone 09/2016, Ausgabe 263, S. 57–61.
  6. Ryan Reed: Revisiting King Crimson’s Turmoil-Filled Second LP, ‘In the Wake of Poseidon’ auf UltimateClassicRock (abgerufen am 15. November 2018)



На других языках


- [de] In the Wake of Poseidon

[en] In the Wake of Poseidon

In the Wake of Poseidon is the second studio album by English progressive rock group King Crimson, released in May 1970 by Island Records in Europe, Atlantic Records in the United States, Philips Records in Australia, and Vertigo Records in New Zealand. The album was recorded during instability in the band, with several personnel changes, but features a very similar style and sequence to their first album, In the Court of the Crimson King. As with their first album, the mood of In the Wake of Poseidon often and quickly changes from serene to chaotic, reflecting the versatile musical aspects of progressive rock. To date the album is their highest-charting in the UK, reaching number 4. It has been well received by critics.

[es] In the Wake of Poseidon

In the Wake of Poseidon es el segundo álbum de la banda de rock progresivo King Crimson, lanzado el 15 de mayo de 1970 por Island.

[ru] In the Wake of Poseidon

In the Wake of Poseidon (с англ. — «В кильватере за Посейдоном») — второй студийный альбом британской группы King Crimson, вышедший в 1970 году. В целом, стиль и общее настроение музыки остались почти такими же, как и на первом альбоме In the Court of the Crimson King, но заметно возросло богатство аранжировок и техническое мастерство музыкантов[1]. In the Wake of Poseidon достиг #4 в UK Albums Chart, наивысшей позиции из всех альбомом группы[2]̟



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии