music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Jam ist ein Popsong des US-amerikanischen Sängers Michael Jackson aus dem Jahr 1991. Der Song wurde im Juli 1992 als vierte (USA) bzw. fünfte (international) aus dem Album Dangerous veröffentlicht und erreichte die Top-10 in fünf Staaten. Im Lied ist auch ein Rap-Part von Heavy D enthalten. Im Musikvideo tritt die Basketball-Legende Michael Jordan auf.

Jam
Michael Jackson
Veröffentlichung 26. November 1991 (Album)
13. Juli 1992 (Single; USA)
6. September 1992 (Single; international)
Länge 5:39 (Album)
4:03 (Single)
Genre(s) Pop, New Jack Swing, Funk
Autor(en) Michael Jackson, René Moore, Bruce Swedien, Teddy Riley
Produzent(en) Michael Jackson, Teddy Riley, Bruce Swedien
Label Epic Records, Sony Music
Album Dangerous

Entstehung


Die Musik des Songs wurde von Michael Jackson, René Moore, Bruce Swedien und Teddy Riley komponiert und die Lyrics von Jackson alleine geschrieben. Jam wurde von Jackson selbst mit Riley und Swedien produziert.[1] Zuerst arbeiteten Moore und Swedien für Moores geplantes Soloalbum I’ll Be Good. Swedien schlug dann vor den Song Jackson vorzuschlagen, da er ihn mittlerweile so gut fand. Laut Riley hätten Moore und Swedien nur vorher nur das Schlagzeug eingefügt und er habe daraufhin die Perkussion, die meisten Keyboardelemente, das Horn und die Gitarre eingebaut. Außerdem wäre auf seinen Vorschlag hin Heavy D dazu geholt worden.


Besetzung



Musikvideo


Im Musikvideo zu Jam ist zu sehen, wie Michael Jackson versucht, dem Basketballspieler Michael Jordan das Tanzen beizubringen und Jordan im Gegensatz bemüht ist, Jackson das Basketballspielen zu lehren. Das Video wurde am 20. April 1992 in Chicago, Illinois gedreht. Regie führte David Kellogg und Michael Jackson. Produzent war Phil Rose. Die Länge des Videos beträgt 7:51.[2]


Live-Aufführungen


Jam war die erste Nummer bei der Dangerous World Tour, da Jackson die Perkussionselemente als perfekten Ausgangspunkt für eine tolle Choreografie ansah.[3] Einen Teil des Songs sang Michael Jackson außerdem während der sogenannten halftime show beim Super Bowl 1993[4]. Der Song war auch für die Konzertserie This Is It eingeplant, einen kleinen Ausschnitt von Another Part of Me enthaltend, was jedoch wegen des Todes von Michael Jackson nicht verwirklicht wurde. Zudem ist unklar, ob der Titel tatsächlich in die finale Setlist aufgenommen worden wäre.


Charts und Chartplatzierungen


Die Single erreichte die Chartspitze in Spanien sowie weitere Top-10-Platzierungen in Neuseeland (Rang 2), Irland (Platz 5),[5] Frankreich (Rang 8) und Griechenland (Platz 8).[6][7] In den europäischen Singlecharts erreichte der Titel Platz 21[8] und hielt sich insgesamt 13 Wochen in den Top 100.[9] In Großbritannien[10] und Spanien[10] verweilte Jam je eine Woche an der Spitze der Airplay-Charts. In Niederlanden platzierte sich der Titel außerdem auf dem dritten Platz.[10]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen[11]Höchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)18 (11 Wo.)11
 Österreich (Ö3)28 (2 Wo.)2
 Schweiz (IFPI)22 (4 Wo.)4
 Vereinigtes Königreich (OCC)13 (6 Wo.)6
 Vereinigte Staaten (Billboard)26 (14 Wo.)14
 Vereinigte Staaten (Billboard R&B)3 (12 Wo.)12
 Vereinigte Staaten (Billboard Dance)1 (10 Wo.)10
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1992)[12]Platzie­rung
 Vereinigte Staaten (Billboard R&B)85
 Vereinigte Staaten (Billboard Dance)21

Literatur



Einzelnachweise


  1. Michael Jackson´s ´Jam´ Released As A Single. In: www.michaeljackson.com. Abgerufen am 16. März 2021 (englisch).
  2. Michael Jackson: Michael Jackson - Jam (Official Video). In: YouTube. 3. Oktober 2009, abgerufen am 19. September 2020.
  3. Setlist Dangerous World Tour. In: setlist.fm. Abgerufen am 19. September 2020.
  4. Michael Jackson Super Bowl 1993 Performance HD. In: YouTube. Music Star, 19. Juni 2019, abgerufen am 19. September 2020.
  5. Suchergebnisse für „Jam“. In: www.irishcharts.ie. Abgerufen am 23. Mai 2021.
  6. australian-charts.com - Michael Jackson - Jam. Abgerufen am 19. April 2021.
  7. Music & Media. 10. März 1992, abgerufen am 23. Mai 2021.
  8. Music & Media. In: www.worldradiohistory.com. 10. Oktober 1992, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
  9. Music & Media. In: www.worldradiohistory.com. 19. Dezember 1992, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
  10. Music & Media. In: worldradiohistory.com. 10. Oktober 1992, abgerufen am 29. Juli 2021 (englisch).
  11. Chartquellen: DE AT CH UK US
  12. Jahreschartquellen: US

На других языках


- [de] Jam (Lied)

[es] Jam (canción)

«Jam» (en español: Vence) es una canción de Michael Jackson de su álbum Dangerous del año 1991. El sencillo fue relanzado en 2006 como parte de la colección de Jackson Visionary - The Video Singles. "Jam" es una mezcla de funk agresivo o duro, dance y rap, o funk hip hop. El puente cuenta con un rap realizado por Heavy D (del grupo Heavy D & The Boyz). El vídeo musical de la canción cuenta con la colaboración de la leyenda de la NBA Michael Jordan (el otro "MJ"). La canción también fue presentada en el vídeo "Untouchabulls" del Campeonato de la NBA de 1992 de los Chicago Bulls (equipo de Jordan en ese momento). La canción fue utilizada como apertura en la gira de conciertos Dangerous World Tour de Jackson. La canción volvió a entrar en las listas del Reino Unido en 2006, alcanzando el número 22.

[ru] Jam (песня)

«Jam» (англ. «Прорыв»[1]) — песня американского автора-исполнителя Майкла Джексона, четвёртый сингл из его восьмого студийного альбома Dangerous. Был выпущен на лейбле Epic Records в июле 1992 года. Композиция написана Джексоном вместе с Рене Муром  (англ.) (рус., Брюсом Свиденом  (англ.) (рус. и Тедди Райли  (англ.) (рус. и выдержана в жанрах фанка и нью-джек-свинга с элементами хип-хопа. Рэп-секцию исполнил Heavy D.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии