Nö Sleep at All ist das dritte Livealbum der britischen Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Motörhead. Es wurde beim Festival Giants of Rock im finnischen Hämeenlinna aufgenommen.
Prinzipiell ist es das dritte Livealbum der Band, allerdings wurde What’s Words Worth bereits 1978 aufgenommen aber die Band trat aus rechtlichen Gründen bei diesem Konzert unter einem anderen Namen auf. Erst 1983 konnte das Material veröffentlicht werden.[1] Formal handelt es sich somit bei Nö Sleep at All um das offiziell zweite Livealbum von Motörhead. Dass in der Schreibweise ein Umlaut, hier ein ö im englischen Wort No verwendet wird, war typisch für die Band und wurde auch von anderen Interpreten in den 1980ern breit zelebriert. Die Verwendung dieses sogenannten Heavy-Metal-Umlauts (auch: röck döts) wurde beim Nachfolgealbum sogar noch gesteigert.
Für die Vermarktung in Griechenland lag dem Album auf Initiative von EMI bei den ersten 1.000 Exemplaren eine Single bei, die auf der B-Seite das Stück Acropolis (Metropolis) und auf der B-Seite Orgasmatron beinhaltete.[2]
Die Veröffentlichung stand im Schatten des Livealbums No Sleep ’til Hammersmith, das es als kommerziell erfolgreichstes Album von Motörhead bis auf Platz eins der Britischen Charts schaffte[3] und vom Magazin Rolling Stone als eines der besten Hard-Rock-Live-Alben bezeichnet wird.[4] Unter den Aufnahmen befanden sich, mit Ausnahme der Stücke Ace Of Spades und Overkill keine Klassiker der Band, sondern neuere Stücke. Die Verkaufszahlen konnten nicht an die des ersten Livealbums anknüpfen. Die Kritiken für die Aufnahme waren hingegen ebenfalls meist positiv[5] und das obwohl die Band mit der Endfassung der Plattenfirma eher unzufrieden war.[6]
Titel | Länge |
---|---|
Doctor Rock | 3:20 |
Traitor | 2:51 |
Dogs | 3:25 |
Ace of Spades | 2:52 |
Eat the Rich | 4:51 |
Built for Speed | 4:04 |
Deaf Forever | 4:04 |
Just 'Cos You Got the Power | 7:37 |
Killed by Death | 5:57 |
Overkill | 6:32 |
Letzte Mitglieder: Lemmy Kilmister | Phil Campbell | Mikkey Dee
Ehemalige Mitglieder: Michael Burston | Eddie Clarke | Pete Gill | Brian Robertson | Phil Taylor | Larry Wallis
Studioalben: Motörhead (1977) | Overkill (1979) | Bomber (1979) | Ace of Spades (1980) | Iron Fist (1982) | Another Perfect Day (1983) | Orgasmatron (1986) | Rock ’n’ Roll (1987) | 1916 (1991) | March ör Die (1992) | Bastards (1993) | Sacrifice (1995) | Overnight Sensation (1996) | Snake Bite Love (1998) | We Are Motörhead (2000) | Hammered (2002) | Inferno (2004) | Kiss of Death (2006) | Motörizer (2008) | The Wörld Is Yours (2010) | Aftershock (2013) | Bad Magic (2015)
Live-Alben, EPs und Kompilationen: On Parole (1975/1979) | What’s Words Worth (1978) | The Golden Years (1980) | St. Valentines Massacre (mit Girlschool) (1981) | No Sleep ’til Hammersmith (1981) | Beer Drinkers and Hell Raisers (1982) | Live (1983) | No Remorse (1984) | The Birthday Party – Tenth Anniversary (1985) | Nö Sleep at All (1988) | The Best of Motörhead: All the Aces (1993) | Everything Louder than Everyone Else (1999) | Best of Motörhead (25 Years) (2000) | Motörhead Going to Lulea (2000) | Blitzkrieg on Birmingham 77 (2001) | “25 & Alive” Böneshaker (2001) | Live at Brixton Academy (2003) | Stone Deaf Forever (2004) | Stage Fright (2005) | Inferno 30th Anniversary Special Edition (2005) | Better Motörhead than Dead/Live at Hammersmith (2007) | The Essential (2007) | The Wörld Is Ours – Vol. 1 (2011) | The Wörld Is Ours – Vol. 2 (2012) | Clean Your Clock (2016) | Under Cöver (2017) | Louder Than Noise… Live in Berlin (2021)
Vollständige Diskografie – Lieder