Payin’ the Dues ist das zweite Studioalbum der schwedischen Sleaze-Rock-Band The Hellacopters aus dem Jahr 1997.
Das Album wurde, wie auch das Debüt, in den Sunlight Studio in Stockholm aufgenommen. Die Aufnahmen fanden im Februar 1997 statt, veröffentlicht wurde das Album am 1. Oktober 1997.
Bei dem Album handelt es sich um das letzte Album mit dem Gitarristen Dregen, der zwar noch an der EP Disappointment Blues beteiligt war, sich aber von nun an seiner Band Backyard Babies zuwendete.
Die Veröffentlichung auf Schallplatte enthält mit City slang einen zusätzlichen Titel, der an sechster Stelle nach Hey! und vor Soulseller kommt. Der Titel ist eine Coverversion eines Songs der US-amerikanischen Rockband Sonic’s Rendezvous Band von deren Album City Slang.
Nicke Andersson • Robert Eriksson • Kenny Håkansson • Robert Dahlqvist • Anders Lindström | |
Andreas Tyrone Svensson • Matias Hellberg • Danne Andersson | |
Studioalben | Supershitty to the Max! • Payin’ the Dues • Grande Rock • High Visibility • By the Grace of God • Rock & Roll Is Dead • Head Off |
---|---|
Kompilationsalben | Cream of the Crap Vol. I • Cream of the Crap Vol. II • Air Raid Serenades |
Extended Plays | Disappointment Blues • Geekstreak (nur in Japan veröffentlicht) • Strikes Like Lightning |
Videoalben | Goodnight Cleveland |
Splits | Respect the Rock (mit Gluecifer) • White Trash Soul (mit The Flaming Sideburns) |