Reality Killed the Video Star ist das achte Studioalbum des englischen Sängers Robbie Williams. Es wurde nach drei Jahren Pause im November 2009 veröffentlicht und war das erste, das in Großbritannien nicht die Nummer 1 der Charts erreichte.[1]
Reality Killed the Video Star wurde mit Produzent Trevor Horn in London aufgenommen. Der Titel ist eine Anspielung auf Horns frühere Band The Buggles, die mit ihrem Song Video Killed the Radio Star Anfang der 1980er Jahre einen Hit hatte. Als Singles wurden Bodies, You Know Me und Morning Sun ausgekoppelt.
Zum Album sagte Williams: I want people to feel elated, I want them to dance, I want them to forget about who they are and where they are for 50 minutes – and, within those 50 minutes of forgetting who they are, I also hope people relate to the songs. This is a record that I’m very proud of – I think it’s fucking brilliant. I want it to be the record that, if people think of Robbie Williams, they go, Yeah, Reality Killed The Video Star.[2] (Deutsch: Ich will, dass die Leute sich beschwingt fühlen, ich will sie zum Tanzen bringen, ich will, dass sie 50 Minuten lang vergessen, wer sie sind und wo sie sind – und, in den 50 Minuten des Vergessens wer sie sind, hoffe ich auch, dass sich die Leute mit den Songs identifizieren. Das ist ein Album, auf das ich sehr stolz bin – ich denke, es ist verdammt genial. Ich will, dass es das Album ist, dass wenn die Leute an Robbie Williams denken, sagen, klar, Reality Killed The Video Star.) Er sagte auch, dass Trevor Horn sein Genie eingebracht habe.
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
20.000 |
![]() |
![]() |
70.000 |
![]() |
![]() |
30.000 |
![]() |
![]() |
30.000 |
![]() |
![]() |
400.000 |
![]() |
![]() |
(1.000.000) |
![]() |
![]() |
15.954 |
![]() |
![]() |
200.000 |
![]() |
![]() |
7.500 |
![]() |
![]() |
70.000 |
![]() |
![]() |
30.000 |
![]() |
![]() |
7.500 |
![]() |
![]() |
30.000 |
![]() |
![]() |
30.000 |
![]() |
![]() |
10.000 |
![]() |
![]() |
20.000 |
![]() |
![]() |
30.000 |
![]() |
![]() |
3.000 |
![]() |
![]() |
900.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
1.902.954 |
Hauptartikel: Robbie Williams/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Studioalben | Life Thru a Lens • I’ve Been Expecting You • Sing When You’re Winning • Swing When You’re Winning • Escapology • Intensive Care • Rudebox • Reality Killed the Video Star • Take the Crown • Swings Both Ways • The Heavy Entertainment Show • The Christmas Present |
---|---|
Livealben | Live Summer 2003 • Live at Knebworth 10th Anniversary |
Kompilationsalben | The Ego Has Landed • Hit Collection • Greatest Hits • The Best So Far • Songbook • In and Out of Consciousness: The Greatest Hits 1990-2010 • Under the Radar, Vol. 1 • Under the Radar, Vol. 2 • Under the Radar, Vol. 3 |
Extended Plays | Win Some Lose Some • Live from London |
Singles | Freedom • Old Before I Die • Lazy Days • South of the Border • Angels • Let Me Entertain You • Millennium • No Regrets • Strong • She’s the One / It’s Only Us • Rock DJ • Kids • Supreme • Let Love Be Your Energy • Eternity / The Road to Mandalay • Somethin’ Stupid • Mr. Bojangles / I Will Talk and Hollywood Will Listen • Feel • Come Undone • Something Beautiful • Sexed Up • Radio • Misunderstood • Tripping • Advertising Space • Sin Sin Sin • Rudebox • Lovelight • Bongo Bong and Je ne t’aime plus • She’s Madonna • Bodies • You Know Me • Morning Sun • Shame • Candy • Different • Go Gentle • Dream a Little Dream • Be a Boy • Shine My Shoes • Party Like a Russian • Love My Life |
Featurings | My Culture • Do They Know It’s Christmas? • Close My Eyes • Everybody Hurts • Three Lions 2010 • Goin’ Crazy • The Days |
|