The Man Who Sold the World ist ein Rocksong von David Bowie. Es ist der Titelsong seines dritten Albums, das im November 1970 in den USA und im April 1971 in Großbritannien veröffentlicht wurde.
The Man Who Sold the World | |
---|---|
David Bowie | |
Veröffentlichung | 4. November 1970 (USA) April 1971 (Vereinigtes Königreich) |
Länge | 3:55 |
Genre(s) | Folk Rock, Psychedelic Rock |
Autor(en) | David Bowie |
Album | The Man Who Sold the World |
Die ursprüngliche Version ist ein Midtempo-Folk-Rock- bzw. Psychedelic-Rock-Lied, instrumentiert mit Orgel und einer leicht verzerrten E-Gitarre. Der Song wurde später von Bowie überarbeitet und mit atmosphärischen Synthesizer-Einsätzen, einer neuen Basslinie und Techno-ähnlichen Drums versehen und spiegelte so eine deutlich dunklere Stimmung wider. Diese Version wurde auf seinen Konzerten von 1995 bis 1997 gespielt, einschließlich der MTV Europe Music Awards 1995. In den 2000er-Jahren kehrte Bowie zur ursprünglichen Version zurück.
The Man Who Sold the World wurde im April und Mai 1970 mit Produzent Tony Visconti in den Trident Studios und den Advision Studios in London aufgenommen. Der Songtext stellt laut Bowie einen Versuch dar, seine Gefühle als Jugendlicher zu beschreiben.[1] Er ist teilweise vom Gedicht Antigonish von William Hughes Mearns beeinflusst.[2] Bowie sagte dazu in einem BBC-Interview:
„Ich denke, ich habe es geschrieben, weil es einen Teil von mir gab, nach dem ich suchte. Vielleicht fühle ich mich jetzt wohler mit der Art, wie ich mein Leben und meinen mentalen Zustand lebe [lacht] und meinen spirituellen Zustand, wie auch immer, vielleicht gibt es jetzt eine Art Einheit. Dieses Lied war für mich immer ein Beispiel dafür, wie du dich fühlst, wenn du jung bist, wenn du weißt, dass es ein Stück von dir gibt, das du noch nicht wirklich zusammengefügt hast. Du hast diese großartige Suche, dieses große Bedürfnis herauszufinden, wer du wirklich bist.“
Die Bowie-Version wurde zur Zeit der Albumveröffentlichung nicht als Single ausgekoppelt. Der Song erreichte trotzdem später die Charts in Belgien (Platz 40) und Frankreich (Platz 61). Am 29. Juni 1973 erschien auch bei RCA Victor in Australien eine Single, im selben Jahr auch in Portugal.[3] Der Song erschien auf diversen Kompilationen, unter anderem auch auf Bowies Best-of-Album von 2002, Best of Bowie.[3]
Der Song wurde von einer Reihe anderer Künstler gecovert, so von Lulu, die damit 1974 unter anderem Platz drei in Großbritannien, Platz 13 in Deutschland und Platz zehn in den Niederlanden erreichte.[4] Weithin bekannt wurde auch die Live-Version von Nirvana für die MTV Unplugged-Reihe aus dem Jahr 1993, die dann 1994 auf dem Album MTV Unplugged in New York erschien. Auch diese war keine Single, erreichte aber die Charts in Belgien (Platz 40) und Frankreich (Platz 149).[5] In Polen erreichte sie Platz eins, in Kanada Platz 22.
Weitere Versionen existieren unter anderem von:[3]
Studioalben | David Bowie • David Bowie (Space Oddity) • The Man Who Sold the World • Hunky Dory • The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars • Aladdin Sane • Pinups • Diamond Dogs • Young Americans • Station to Station • Low • “Heroes” • Lodger • Scary Monsters (And Super Creeps) • Let’s Dance • Tonight • Never Let Me Down • Black Tie White Noise • Outside • Earthling • Hours… • Heathen • Reality • The Next Day • Blackstar (★) |
---|---|
Livealben | David Live • Stage • Ziggy Stardust: The Motion Picture • LiveAndWell.com • Live Santa Monica '72 • VH1 Storytellers • A Reality Tour |
Kompilationsalben | The World of David Bowie • Images 1966–1967 • Changesonebowie • The Best of Bowie • Changestwobowie • Rare • Golden Years • Fame and Fashion • Changesbowie • Early On (1964–1966) • The Singles Collection • The Deram Anthology 1966–1968 • The Best of David Bowie 1969/1974 • The Best of David Bowie 1974/1979 • Bowie at the Beeb • All Saints • Best of Bowie • The Collection • The Platinum Collection • The Best of David Bowie 1980/1987 • iSelect • Nothing Has Changed |
Soundtracks | Christiane F. • Love You Till Tuesday • Labyrinth • The Buddha of Suburbia |
Extended Plays | Baal • Earthling in the City • Live EP (Live at Fashion Rocks) |
Diskografie |