The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld ist das Debüt-Studioalbum der britischen Musikband The Orb. Es erschien am 2. April 1991 als Doppelalbum auf dem Label Big Life. Das Album ist eine zweistündige, ununterbrochene, progressive Komposition mit Einfluss von verschiedenen Genres (darunter House, Dub Reggae und Hip-Hop) und enthält Samples und Sound Effekte. Ein Großteil des Albums wurde aufgenommen, nachdem Gründungsmitglied Jimmy Cauty die Gruppe verlassen hatte und Alex Paterson als zentrales Mitglied übrig blieb, mit zusätzlicher Unterstützung von Andy Falconer, Kris Weston und anderen.
Das Album wurde durch die 1989 erschienene Single A Huge Evergrowing Brain That Rules From The Centre Of The Ultraworld, welche das Album abschließt, vorangekündigt. The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld wurde in Europa durchaus positiv bewertet und erreichte Platz 29 in den britischen Albumcharts. Es gehört zu den Alben, die die damals aufkommende Ambient-House Bewegung in Großbritannien populär machten.
Alex Paterson begann seine Musikkarriere in den 1980er Jahren als Roadie für die Post-Punk-Band Killing Joke, bevor er sie schließlich 1986 verließ, um seinen eigenen musikalischen Interessen nachzugehen. Beeinflusst von der wachsenden Popularität der Chicagoer House-Musik in Großbritannien während des Jahrzehnts begann er kurz darauf mit einem anderen Ambient-House-Pionier, Jimmy Cauty, zusammenzuarbeiten, der am Killing Joke-Nebenprojekt Brilliant mit Patersons Jugendfreund[7] Youth[8] beteiligt war. Paterson, Cauty und Youth spielten auch Chillout-DJ-Sets in Paul Oakenfolds Land of Oz-Nacht im Club Heaven.[7] Paterson erzählte über diese Ereignisse:
„Wir bauten Melodien auf, indem wir mehrere Tracks überspielten und mischten, und nahmen dann eine Acht-Spur Kassette, oder war es eine Zwölf-Spur, in den Club Heaven, indem wir sie einfach mit drei Decks, vielen CD-Playern, vielen Kassetten verbanden […] wir haben es immer sehr, sehr leise gehalten. Wir haben dort nie Schlagzeug gespielt. Es waren, genau wie BBC-Soundeffekte, wirklich... vier oder fünf Stunden, um wirklich frühen Dub-Reggae zu spielen. .. For All Mankind. Wir hatten weiße Bildschirme, damit wir auch Visuals zeigen konnten. Wir hatten Heimvideos von Enten im Park. Wir haben uns für alles entschieden. Es war alles übereinander geschichtet."
Nach dem Erfolg auf dem Singlemarkt mit ihren Veröffentlichungen als The Orb, darunter Tripping on Sunshine aus dem Jahr 1988 und die Kiss EP und ,,A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Center of the Ultraworld „, beide 1989 veröffentlicht, begannen Paterson und Cauty mit der Arbeit am ersten Orb-Album, trennten sich jedoch im April 1990 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Veröffentlichung der Arbeit von The Orb auf Cauty und Bill Drummonds Plattenlabel KLF Communications.[9] Während Cauty seine Teile des geplanten Albums unter dem Titel ,,Space“ veröffentlichte und mit seiner anderen Gruppe The KLF weitermachte, ging Paterson im Herbst 1990 mit Youth[7] zu seiner nächsten Zusammenarbeit über, „Little Fluffy Clouds“. Der Track wurde vom damals 18-jährigen Studioingenieur und zukünftigen Orb-Mitarbeiter, Kris „Thrash“ Weston, aufgenommen.
Das Slant Magazine nannte das Album eine Mischung aus „wiederholenden House Beats und Reggae-Dub-Untermalungen mit atmosphärischen Sampladelia (Filmdialoge, Wildtiere, Radiosendungen, Streicher und Chöre)“, die die Ambient-House-Bewegung der frühen 1990er Jahre definierte.[10] International DJ bemerkte die "damals einzigartige Mischung aus kopfnickenden Grooves (oft aus alten Hip-Hop- und Dub-Reggae-Platten recycelt), horizontale Ambiente und allen Arten von ironischen Spoken-Word-Samples des Albums.[11]
Im April 1991 veröffentlichte The Orb „The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld“ für ein Publikum, das mit ihren bahnbrechenden Singles und mehreren John-Peel-Radiosessions vertraut war. Das Album wurde in Großbritannien und Europa von der Kritik hoch gelobt und erreichte Platz 29 der UK Albums Charts.
Mitte 1991 hatte The Orb einen Vertrag zur Veröffentlichung des Albums in den USA unterzeichnet, war jedoch gezwungen, die 109:41-minütige britische Veröffentlichung der Doppel-CD auf eine 70:41-minütige zu reduzieren. Bei dieser Version wurde „Perpetual Dawn“ durch einen Remix von Youth und „Star 6 & 7 8 9“ durch seine „Phase II“ -Version ersetzt, die beide auf der Single „Perpetual Dawn“ enthalten sind; „Back Side of the Moon“ und „Spanish Castles in Space“ wurden gänzlich entfernt. Die vollständige Doppel-Disc-Version und die Kassette wurden später in den USA von Island Records veröffentlicht.
Das Cover für The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld wurde von Grafikdesign-Agentur The Designers Republic entworfen, die in den Liner Notes als „Orbsonic Love Deep Space & Sampling Image“ genannt werden.[12] Das Booklet enthält ein Bild der Battersea Power Station, fotografiert von Richard Cheadle und „bearbeitet von dr/chromagene“, sowie ein Bild von Cumulonimbus-Wolken über dem Kongobecken, aufgenommen vom Space Shuttle Challenger am 1.[12] April 1983. Das Bild der Battersea Power Station wurde ebenfalls als Cover für die US-Veröffentlichung des Albums verwendet.
In einer zeitgenössischen Rezension von The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld bezeichnete es der NME als „ein Album, das klingt wie Pink Floyd, nur ohne all die zügellosen Soli“, und kam zu dem Schluss, dass „die Realität in einem Paar Kopfhörer steckt, die mit The Orb überfließen. Das Leben wird nie wieder dasselbe sein. Der Flotationstank lockt.“[13] Russell Brown von Select schrieb, dass „Adventures Beyond the Ultraworld, so lang und seltsam es auch ist, ohne Zweifel eine gute musikalische Reise ist“.[14] Ende 1991 stufte Melody Maker es auf Platz 22 ihrer Top-Albenliste zum Jahresende ein und fügte hinzu, dass es „einige der einzigartigsten Sounds des Jahres“ enthielt.[15]
Quelle | Bewertung |
---|---|
„AllMusic“ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
„Encyclopedia of Popular Music“ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
„NME“ | 8/10[13] |
„The Rolling Stone Album Guide“ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slant Magazine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spin Alternative Record Guide | 9/10[18] |
In den Jahren nach seiner Veröffentlichung wurde The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld von der Kritik immer wieder hoch gelobt. Eine Liste der besten Alben aller Zeiten, herausgebracht vom NME im Jahr 1993, platzierte das Album auf Platz 45.[19] 1999 stufte Spin es auf Platz 82 ihrer Liste der besten Alben der 1990er ein, wobei der Kritiker Richard Gehr meinte, dass „Ultraworld Kunst in ihrer funktionellsten Form ist: Es funktioniert gleichermaßen gut als Acid-Peak-Booster-Rakete und als Prozac-ian von einer ekstatischen Nacht.“[20] Im Jahr 2002 nannte Muzik es das siebtbeste Dance-Music-Album aller Zeiten,[1] während das Slant Magazine es zum viertbesten Album der elektronischen Musik des 20. Jahrhunderts erklärte.[2] Im folgenden Jahr rangierte Pitchforks Liste zum Ende des Jahrzehnts das Album auf Platz 100, wobei Alex Linhardts begleitende Beschreibung feststellte, dass es „geschafft hat, Ambient House für den Rest des Jahrzehnts zu einem ewigen ‚nächsten großen Ding‘ zu machen“.[3] John Bush von AllMusic bezeichnete The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld als „das Album, das die Ambient-House-Bewegung definierte“.[4]
Seite Eins | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Little Fluffy Clouds“ (Earth Orbit One) | Alex Paterson, Martin Glover | 4:27 |
2. | „Earth (Gaia)“ (Earth Orbit Two) | Paterson, Kris Weston | 9:48 |
3. | „Supernova at the End of the Universe“ (Earth Orbit Three) | Paterson, Miquette Giraudy, Steve Hillage | 11:56 |
Gesamtlänge: | 26:11 |
Seite Zwei | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Back Side of the Moon“ (Lunar Orbit Four) | Paterson, Giraudy, Hillage | 14:15 |
2. | „Spanish Castles in Space“ (Lunar Orbit Five) | Paterson, Jake le Mesurier, Guy Pratt | 15:05 |
Gesamtlänge: | 29:20 |
Seite Drei | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Perpetual Dawn“ (Ultraworld Probe Six) | Paterson, Eddie Maiden | 9:31 |
2. | „Into the Fourth Dimension“ (Ultraworld Probe Seven) | Paterson, Andy Falconer, Paul Ferguson | 9:16 |
3. | „Outlands“ | Paterson, Thomas Fehlmann | 8:23 |
Gesamtlänge: | 27:10 |
Seite Vier | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Star 6 & 7 8 9“ (Ultraworld Nine) | Paterson, T Green, Hugh Vickers | 8:10 |
2. | „A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld“ (Live Mix Mk 10; Ultraworld Ten) | Paterson, Jimmy Cauty, Minnie Riperton, Richard Rudolph, Simon Darlow, Stephen Lipson, Bruce Woolley, Trevor Horn | 18:49 |
Gesamtlänge: | 26:57 |
* Auf der CD erschienen die Seiten 1 und 2 auf Disc 1 (die „Orbit-CD“) und die Seiten 3 und 4 auf Disc 2 (die „Ultraworld-CD“).
Seite Eins | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Little Fluffy Clouds“ | Paterson, Glover | 4:57 |
2. | „Earth (Gaia)“ | Paterson, Weston | 9:48 |
Gesamtlänge: | 14:15 |
Seite Zwei | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Supernova at the End of the Universe“ | Paterson, Giraudy, Hillage | 11:56 |
2. | „Perpetual Dawn“ (Solar Youth Mix) | Paterson, Glover, Maiden, Jeffrey Nelson, Simon Phillips | 3:48 |
Gesamtlänge: | 15:44 |
Seite Drei | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Into the Fourth Dimension“ | Paterson, Falconer, Ferguson | 9:14 |
2. | „Outlands“ | Paterson, Fehlmann | 8:20 |
3. | „Star 6 & 7 8 9“ (Phase II) | Paterson, Green, Vickers | 4:22 |
Gesamtlänge: | 21:56 |
Seite Vier | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld“ (Live Mix Mk 10) | Paterson, Cauty, Riperton, Rudolph, Darlow, Lipson, Woolley, Horn | 18:47 |
Gesamtlänge: | 18:47 |
Disc Eins | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Little Fluffy Clouds“ | Paterson, Glover | 4:27 |
2. | „Earth (Gaia)“ | Paterson, Weston | 9:48 |
3. | „Supernova at the End of the Universe“ | Paterson, Giraudy, Hillage | 11:56 |
4. | „Back Side of the Moon“ | Paterson, Giraudy, Hillage | 14:15 |
5. | „Spanish Castles in Space“ | Paterson, le Mesurier, Pratt | 15:05 |
Gesamtlänge: | 55:31 |
Disc Zwei | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „Perpetual Dawn“ | Paterson, Maiden | 9:31 |
2. | „Into the Fourth Dimension“ | Paterson, Falconer, Ferguson | 9:16 |
3. | „Outlands“ | Paterson, Fehlmann | 8:23 |
4. | „Star 6 & 7 8 9“ | Paterson, Green, Vickers | 8:10 |
5. | „A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld“ (Live Mix Mk 10) | Paterson, Cauty, Riperton, Rudolph, Darlow, Lipson, Woolley, Horn | 18:49 |
Gesamtlänge: | 54:07 |
Disc Drei | |||
---|---|---|---|
Nr. | Titel | Musik | Länge |
1. | „A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld“ (Peel Session) | 20:14 | |
2. | „Perpetual Dawn“ (Ultrabass II) | 7:12 | |
3. | „Little Fluffy Clouds“ (Cumulo Nimbus Mix) | Pal Joey | 6:39 |
4. | „Back Side of the Moon“ (Under Water Deep Space Mix) | Steve Hillage | 8:42 |
5. | „Outlands“ (Fountains of Elisha Mix) | Ready Made | 8:39 |
6. | „A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld“ (Aubrey Mix Mk 11) | Jimmy Cauty and Dr. Alex Patterson | 7:13 |
7. | „Spanish Castles in Space“ (Extended Youth Mix) | Youth | 13:39 |
Gesamtlänge: | 1:12:18 |
Credits für The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld, adaptiert von den Liner Notes.[12]
Jahr | Format | Label | Katalog Nr.[21] |
---|---|---|---|
1991 | CD | Big Life | 314-511034-2 |
1991 | Kassette | Big Life | 314-511034-4 |
1991 | CD | Big Life | 511034 |
1991 | Kassette | Big Life | 511034 |
1994 | CD | Big Life, Island Red | 535005 |
1994 | Kassette | Big Life, Island Red | 535005 |
1994 | CD | Big Life | BRDCD5 |
2006 | CD | Island, Universal | 948,002-2 |