Tip of My Tongue (englisch für: Zungenspitze) ist ein Lied des britischen Sängers Tommy Quickly, das 1963 als seine erste Single A-Seite veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von Paul McCartney und John Lennon und unter der Autorenangabe Lennon/McCartney veröffentlicht.
Tip of My Tongue | |
---|---|
Tommy Quickly | |
Veröffentlichung | 30. Juli 1963 |
Länge | 2 min 08 s |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Tip of My Tongue wurde wahrscheinlich im August oder Anfang September 1962 überwiegend von Paul McCartney geschrieben und wurde bald Teil des Bühnenrepertoires der Beatles. Die zweite Single der Beatles mit den Liedern Please Please Me und Ask Me Why wurde am 26. November 1962 in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen. Als drittes Lied wurde an diesem Tag versucht, Tip of My Tongue einzuspielen. Produzent war George Martin, assistiert vom Toningenieur Norman Smith. Martin war aber mit dem Arrangement unzufrieden, sodass es von den Beatles nicht veröffentlicht wurde. Es ist nicht nachweisbar, ob Aufnahmen von Tip of My Tongue existieren oder ob es sich lediglich um ein Vorspielen handelte, das nicht aufgenommen wurde.
Besetzung:
„Es ist ein großartiges Stück“, sagte George Martin dem New-Musical-Express-Journalisten Alan Smith, „aber wir müssen ein wenig Zeit damit verbringen, ihm ein neues Arrangement zu geben. Ich bin nicht allzu glücklich damit, wie es ist.“
Die Beatles kehrten nie zu Tip of My Tongue zurück und gaben die Komposition stattdessen Tommy Quickly, einem anderen Künstler, der auch von Brian Epstein gemanagt wurde.
Quickly nahm seine Version am 8. Juli 1963 mit Les Reed als Produzenten auf. Die Single wurde am 30. Juli von Pye Records mit Heaven Only Knows als B-Seite veröffentlicht.[1] Die Single war kein kommerzieller Erfolg und stieg nicht in die britischen Charts ein. Tip of My Tongue blieb nicht die einzige Lennon/McCartney-Komposition, die sich nicht in den britischen Charts platzieren konnte. Im folgenden Jahr erreichte One and One Is Two mit The Strangers with Mike Shannon und 1968 Thingumybob mit der Black Dyke Band ebenso keinen Charterfolg.
Paul McCartney sagte über das Lied: „Oh mein Gott! Es gab immer ein paar Songs, die wir nicht machen wollten, weil wir sie nicht für sehr gut hielten, aber andere Leute sagten: 'Nun, ich werde es machen, ich denke, es ist ziemlich gut.' Tommy Quickly war einer unserer Freunde aus Brian Epsteins Stall. Das ist so ziemlich meins, ich schäme mich es zu sagen. Es klingt wie eines davon, bei dem ich versucht habe, es um den Titel herum zu arbeiten.“
John Lennon bemerkte 1980: „Das ist ein weiteres Stück von Pauls Müll, nicht mein Müll.“
Erst die fünfte Single von Tommy Quickly Wild Side of Life konnte sich in den britischen Single-Charts platzieren, es blieb sein einziger Charterfolg.
Lennon/McCartney-Kompositionen:
I’ll Be on My Way – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) |
Bad to Me – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) |
I Call Your Name – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) |
I’ll Keep You Satisfied – Billy J. Kramer with The Dakotas (1963) |
From a Window – Billy J. Kramer with The Dakotas (1964) |
A World Without Love – Peter & Gordon (1964) |
Nobody I Know – Peter & Gordon (1964) |
I Don't Want to See You Again – Peter & Gordon (1964) |
Hello Little Girl – The Fourmost (1963) |
I’m in Love – The Fourmost (1963) |
Love of the Loved – Cilla Black (1963) |
It’s for You – Cilla Black (1963) |
Step Inside Love – Cilla Black (1967) |
Tip of My Tongue – Tommy Quickly (1963) |
One and One Is Two – The Strangers with Mike Shannon (1964) |
Like Dreamers Do – The Applejacks (1964) |
That Means a Lot – P.J. Proby (1965) |
Thingumybob – Black Dyke Band (1968) |
Goodbye – Mary Hopkin (1969)
McCartney-Kompositionen:
Woman – Peter & Gordon (1966) |
Cat Call – The Chris Barber Band (1967) |
Penina – Jotta Herre/Carlos Mendes (1969) |
Come and Get It – Badfinger (1969)
Harrison-Kompositionen:
Sour Milk Sea – Jackie Lomax (1968) |
Badge – Cream (1969)
Kompilationsalbum:
The Songs Lennon and McCartney Gave Away (1979)