music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Wasting Light ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Foo Fighters. Es erschien am 8. April 2011[1] bei RCA Records[2] und ist das erste Album der Band nach vier Jahren.


Entstehung


Die Aufnahmen zu dem neuen Album begannen im Sommer 2010. Als Studio diente dabei die Garage von Dave Grohl und wurde laut Produzent Butch Vig komplett analog aufgenommen (analoge Mehrspur-Bandmaschine) und komplett analog abgemischt (analoges Mischpult und Soundbearbeitung).[1][3][4][5]

“Dave has an amazing studio not too far from his home, in the Valley, and it's a great, kick-ass studio, but I think he felt that if he went in there, what would he do different on this record? They’d be recording in the same room, using the same board, getting the same sort of vibe.”

„Dave hat ein großartiges Studio in seinem Tal, nicht sehr weit von seinem Haus weg. Aber ich glaube, dass es keinen Unterschied auf dem Album geben würde, wenn er dieses Studio benutzt hätte. Sie würden im selben Raum arbeiten, dasselbe Pult benutzen und denselben Sound produzieren.“

Butch Vig[3]

Obwohl Gitarrist Pat Smear schon seit 2006 wieder Mitglied der Livecrew war, ist Wasting Light das erste Album seit The Colour and the Shape (1997), in dem er wieder als offizielles Mitglied der Foo-Fighters angegeben wird.[1]

Als Gastmusiker für das Album konnten Bob Mould für das Lied Dear Rosemary[1][6] sowie Krist Novoselić für das Lied I should have known[6][7][8] gewonnen werden. Grohl und Novoselic spielten das erste Mal seit der Auflösung von Nirvana wieder zusammen.[4][5]

Alle Aufnahmen wurden von Kameras begleitet. Das Material wurde anschließend für den Dokumentarfilm Back and Forth verwendet, der die Geschichte der Foo Fighters zeigt.[4][9]


Veröffentlichung


Am 17. Januar 2011 veröffentlichte die Band auf ihrer Website eine 30-sekündige Hörprobe des Titels Bridge Burning.[10] Am 1. Februar 2011 erschien eine Hörprobe des Titels Miss the Misery.[11] Am 12. Februar 2011 erschien das Video zum Titel White Limo, in dem auch der Sänger und Bassist der Band Motörhead, Lemmy Kilmister, mitspielte.[11]

Am 1. März 2011 erschien das Video zu Rope, der ersten Single des Albums.[11] Das Album selber wurde in Australien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland und den Niederlanden am 8. April 2011 veröffentlicht. Am 11. April 2011 kam das Album auch in den USA auf den Markt. Am 6. Juni 2011 erschien mit Walk die zweite Single aus dem Album.[12] Die dritte Single von Wasting Light, Arlandria, wurde am 5. September veröffentlicht.


Titelliste


  1. „Bridge Burning“ – 4:47
  2. „Rope“ – 4:19
  3. „Dear Rosemary“ – 4:27
  4. „White Limo“ – 3:23
  5. „Arlandria“ – 4:28
  6. „These Days“ – 4:59
  7. „Back & Forth“ – 3:52
  8. „A Matter Of Time“ – 4:36
  9. „Miss The Misery“ – 4:33
  10. „I Should Have Known“ – 4:16
  11. „Walk“ – 4:16

Singleauskopplungen


Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  Rock
2011 Rope DE83
(3 Wo.)DE
AT51
(1 Wo.)AT
UK22
(9 Wo.)UK
US68
(13 Wo.)US
Rock1
(43 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 1. März 2011
Walk AT49
(2 Wo.)AT
CH74
(1 Wo.)CH
UK57
Silber

(7 Wo.)UK
US83
(13 Wo.)US
Rock1
(45 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 6. Juni 2011
Verkäufe: + 260.000
Arlandria UK79
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. September 2011
These Days Rock2
(45 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 1. November 2011
Verkäufe: + 35.000
2012 Bridge Burning Rock22
(16 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 5. Juni 2012

Rezeption



Rezensionen


Die Foo Fighters auf einem Konzert in Madrid während ihrer Wasting Light Tour
Die Foo Fighters auf einem Konzert in Madrid während ihrer Wasting Light Tour

Von Kritikern bekam das Album überwiegend positive Bewertungen.[15] Bei Metacritic erhielt das Album eine Wertung von 78 % als Durchschnitt aus 37 Rezensionen sowie das Prädikat „Generally favorable“ (dt. „Grundsätzlich positiv“).[15]

Maik Maerten vergibt 8 von 10 Punkten und lobt auf plattentests.de die Aufnahme in der Garage und schreibt weiter, dass große Melodien, Mitsing-Refrains fürs Stadion und laute Gitarren die perfekte Mischung aus Mainstream und Rock ’n’ Roll ergeben.[16]

Josef Gasteiger von laut.de vergibt 4 von 5 Sternen und lobt ebenfalls die Mischung aus Mainstream und Rock'n'Roll. Er bezeichnet die Musik als hookigen, modernen Rock'n'Roll auf der Königsstufe.[1]

Auch Jens Bauszus lobt das Album auf Focus Online und meint, dass die Band mit Wasting Light endgültig den Rockolymp erklimmen und neue Fans dazugewinnen werde.[5]

Radio Fritz meint, dass sich die Band auf Wasting Light nicht verändert habe, man das aber auch nicht erwarten konnte. Insgesamt höre sich die Band erwachsener, ernster und härter als auf den früheren Veröffentlichungen an.[17]

Bei Rolling Stone vergibt Kritiker David Fricke 4 von 5 Sternen. Er bezeichnet das Album als bestes Album der Band seit Foo Fighters (1995) und The Colour and the Shape (1997).[18]

Die Redakteure der Visions wählten Wasting Light als zweitbestes Album des Jahres. Die Leser stimmten sogar für Platz 1.

Bei den Grammy Awards 2012 erhielt Wasting Light die Auszeichnung in der Kategorie „Bestes Rock-Album“. Darüber hinaus wurde der Titel „Walk“ in den Kategorien „Bester Rocksong“ sowie „Beste Rock-Darbietung“ und der Titel „White Limo“ als beste „Beste Hard-Rock-/Metal-Darbietung“ prämiert.


Charts und Chartplatzierungen


ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[13] 1 (30 Wo.) 30
 Österreich (Ö3)[13] 1 (37 Wo.) 37
 Schweiz (IFPI)[13] 1 (27 Wo.) 27
 Vereinigtes Königreich (OCC)[13] 1 (41 Wo.) 41
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13] 1 (58 Wo.) 58

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[14]   Platin 140.000
 Belgien (BEA)[14]  Gold 15.000
 Deutschland (BVMI)[14]  Platin 200.000
 Finnland (IFPI)[14]  Gold 19.397
 Irland (IRMA)[14]  Gold 7.500
 Italien (FIMI)[14]  Gold 30.000
 Kanada (MC)[14]  Platin 80.000
 Neuseeland (RMNZ)[14]  Platin 15.000
 Niederlande (NVPI)[14]  Gold 25.000
 Österreich (IFPI)[14]  Gold 15.000
 Polen (ZPAV)[14]  Gold 10.000
 Schweden (IFPI)[14]  Gold 20.000
 Schweiz (IFPI)[14]  Gold 15.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[14]  Platin 1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[14][19]  Platin 485.442
Insgesamt 9× Gold
7× Platin
2.087.339

Hauptartikel: Foo Fighters/Auszeichnungen für Musikverkäufe




Einzelnachweise


  1. Josef Gasteiger: Genau so verkauft man Stadien aus. Auf laut.de. Abgerufen am 15. April 2011.
  2. Profil der Foo Fighters auf rcamusicgroup.com. Abgerufen am 24. Juli 2011.
  3. Meldung auf mtv.com (englisch). Abgerufen am 15. April 2011.
  4. "Wasting Light" – das bisher derbste Album der Foo Fighters. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 15. April 2011.
  5. Jens Bauszus: Dave Grohl Auf: FOCUS Online, 8. April 2011. Abgerufen am 15. April 2011.
  6. Übersicht auf allmusic.com. Abgerufen am 15. April 2011.
  7. Udo Eberl: Neue Alben von den Foo Fighters, Maike Rosa Vogel und Glacier (Memento vom 12. April 2011 im Internet Archive). In: Südwest Presse, 8. April 2011.
  8. James Montgomery: Foo Fighters To Return This Spring With 'Massive' New Album Auf: mtv.com, 4. Januar 2011. Abgerufen am 15. April 2011.
  9. Michael Pilz: Die Foo Fighters zwischen Pool, Babys und Grill In: Die Welt, 13. April 2011. Abgerufen am 15. April 2011.
  10. Teaser. (Nicht mehr online verfügbar.) In: foofighters.com. 2011, ehemals im Original; abgerufen am 6. Februar 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/tease.foofighters.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  11. Meldung auf billboard.com (englisch). Abgerufen am 15. April 2011.
  12. TWRY Video of the Week: Foo Fighters / Walk. Auf: theywillrockyou.com. Abgerufen am 24. Juli 2011.
  13. Chartquellen: DE AT CH UK US
  14. Auszeichnungen für Musikverkäufe: AU BE DE FI IE IT CA NZ NL AT PL SE CH US UK
  15. Wasting Light bei metacritic.com. Abgerufen am 24. Juli 2011.
  16. Maik Maerten: Versprochen ist versprochen. Auf: plattentests.de. Abgerufen am 15. April 2011.
  17. Vor allem eins: noch mehr Gitarren. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fritz.de. 8. April 2011, ehemals im Original; abgerufen am 6. Februar 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fritz.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  18. David Fricke: Kritik auf rollingstone.com (englisch), 8. April 2011. Abgerufen am 24. Juli 2011.
  19. George Garner: The Big Interview: Foo Fighters. musicweek.com, 22. September 2017, abgerufen am 20. November 2020.

На других языках


- [de] Wasting Light

[en] Wasting Light

Wasting Light is the seventh studio album by American rock band Foo Fighters, released on April 12, 2011, through Roswell and RCA Records. Wanting to capture the essence of their earlier work and avoid the artificiality of digital recording, Foo Fighters recorded in the garage of frontman Dave Grohl in Encino, California, using only analog equipment. The sessions were produced by the band alongside Butch Vig, with whom Grohl had worked on Nirvana's Nevermind. Since the old equipment did not allow for many mistakes to be corrected in post-production, the band spent three weeks rehearsing the songs, and Vig had to relearn outdated editing techniques. The band sought a heavier and rawer sound in contrast to the experimentation of their previous albums. Most of the lyrics were written as Grohl reflected upon his life and possible future. Guest musicians include Bob Mould, Krist Novoselic, Jessy Greene, Rami Jaffee and Fee Waybill. Pat Smear played as an official member of the band for the first time since The Colour and the Shape (1997); he appeared on their previous album, Echoes, Silence, Patience & Grace (2007), as a session musician only.

[es] Wasting Light

Wasting Light es el séptimo álbum de estudio de la banda estadounidense de rock alternativo Foo Fighters. Debido a que el vocalista Dave Grohl quería un disco que capturara la esencia de los primeros trabajos de la banda y que prescindiera de la artificialidad de las grabaciones digitales, la banda grabó en el garaje de Grohl en Encino, California, exclusivamente con equipamiento analógico. Las sesiones fueron supervisadas por el productor Butch Vig, con quien Grohl había trabajado en el álbum Nevermind de Nirvana. Como el equipamiento antiguo no permitía que muchos errores fueran corregidos en la posproducción, la banda pasó tres semanas ensayando las canciones, y Vig tuvo que volver a aprender técnicas de edición ya en desuso. La banda dio un giro hacia un sonido más pesado y crudo, en contraste con los experimentos musicales de sus álbumes anteriores. Además de esto, contó con la participación de Krist Novoselic en la canción I Should Have Known y por primera vez se reunían todos los miembros de Nirvana desde su disolución tras el fallecimiento de Kurt Cobain (incluyendo a Pat Smear, el cual acompañó a la banda en tour durante los últimos seis meses). La banda documentó las sesiones de grabación para sus fans a través de su sitio web y de Twitter, mientras que la promoción del álbum incluyó el documental Back & Forth y una gira mundial, que consideró conciertos en los garajes de fanes. El lanzamiento de Wasting Light fue precedido por el exitoso sencillo «Rope», que se convirtió en la segunda canción en debutar en el primer lugar de la lista Rock Songs de Billboard, y el subsiguiente «Walk» también logró una alta posición. El álbum fue un éxito comercial, debutando en el número uno en once países, y fue evaluado positivamente por la mayoría de los críticos musicales, quienes elogiaron su producción y composición. En 2012, Wasting Light y sus canciones le otorgaron a Foo Fighters cinco premios Grammy, incluyendo el de mejor álbum de rock.

[it] Wasting Light

Wasting Light è il settimo album in studio del gruppo musicale statunitense Foo Fighters, pubblicato il 12 aprile 2011 dalla Roswell e dalla RCA Records.

[ru] Wasting Light

Wasting Light (в переводе с англ. — «Испепеляющий свет») — седьмой студийный альбом американской группы Foo Fighters, исполняющей альтернативный рок, выпущен звукозаписывающей компанией RCA Records в апреле 2011 года. Его название взято из текста песни «Miss the Misery». В записи пластинки приняли участие Боб Моулд и Крист Новоселич, а Пэт Смир снова официально значится участником коллектива — впервые после выпуска диска The Colour and the Shape (1997), хотя он играл на концертах Foo Fighters ещё с 2006 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии