music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Watch the Throne ist ein Kollabo-Studioalbum von Kanye West und Jay-Z, das die beiden unter dem Projektnamen The Throne veröffentlichten. Es erschien am 8. August 2011 bei Roc-a-Fella Records, Roc Nation und Def Jam Recordings. Das Album wird dem Genre Hip-Hop zugerechnet.


Entstehung


Aufgenommen wurde das Werk unter anderem in New York, Sydney, Paris und den Real World Studios in Wiltshire, England. Die Produktion erfolgte in Paris, Abu Dhabi, New York und Los Angeles. In einem Interview mit Billboard sagte Jay-Z, dass sie sich oft in Hotelzimmern getroffen haben. Der letzte Song No Church in the Wild wurde im Juni fertiggestellt.


Charterfolg


Mit einem Charteinstieg auf Platz eins in der Schweiz, Platz zwei in Deutschland und Platz zwölf in Österreich ist Watch the Throne das erfolgreichste Werk der beiden Künstler in den deutschsprachigen Ländern.[1][2][3] In den USA erreichte es als fünftes Album von West und als zwölftes von Jay-Z die Spitzenposition und erlangte im September Platinstatus. In den Jahrescharts konnte es sich auf Platz 14 positionieren.[4] Im iTunes Store stellte es mit 290.000 Downloads in der ersten Woche einen Rekord auf.[4]


Singles


Schon im Januar veröffentlichten die beiden mit H•A•M eine digitale Vorabsingle, die in den USA auf Platz 23 stieg. Im Juli folgte Otis (feat. Otis Redding), das Video wurde von Spike Jonze in Los Angeles gedreht. Ende des Jahres erschien Niggas in Paris, der Song wurde der erfolgreichste Titel des Albums und landete auf Position 5 der US-Billboard-Charts. Otis und Niggas in Paris wurden im Dezember beide mit Gold ausgezeichnet.[5] Als nächste Single erschien Gotta Have It. Außerdem wurden mit Lift Off (feat. Beyoncé) und Why I Love You (feat. Mr Hudson) zwei Airplay-Singles veröffentlicht. In Deutschland stieg Niggas in Paris bis Platz 50 der Downloadcharts. In den offiziellen deutschen Singlecharts war der Titel erstmals im Juni 2012 platziert und erreichte ein halbes Jahr später mit Platz 40 seine Höchstposition.[6][7]


Kritische Rezension


Quelle Bewertung
Metacritic 76 %[8]
Rolling Stone
Allmusic
The Observer
The Telegraph
The Guardian
Slant Magazine
The Independent
Spin
Laut.de
Focus
Plattentests.de
CDstarts
CD-Bewertungen

Die Kritiken zu Watch the Throne fielen größtenteils positiv aus. Die Zeitung Die Welt bezeichnete es als das Hip-Hop-Album des Jahres „dank des bedeutendsten Rappers und des wichtigsten Hip-Hop-Produzenten“. Auch das Entertainment-Magazin mbeat lobte das Album als ein Gipfeltreffen der einflussreichsten Hip-Hop-Ikonen und vergab die volle Punktzahl. Andy Kellman schrieb bei Allmusic, dass seine besten Stellen zu der wichtigsten Rap-Musik des Jahres 2011 gehörten.[9]

Lediglich einige Kritiker wie in The Independent äußerten sich negativ zu Watch the Throne: „Manchmal braucht es mehr als nur kombinierte Star-Power um gute Musik zu machen.“[10]


Titelliste


  1. No Church in the Wild (feat. Frank Ocean) – 4:32
  2. Lift Off (feat. Beyoncé) – 4:26
  3. Niggas in Paris – 3:39
  4. Otis (feat. Otis Redding) – 2:58
  5. Gotta Have It – 2:20
  6. New Day – 4:32
  7. That’s My Bitch – 3:22
  8. Welcome to the Jungle – 2:54
  9. Who Gon Stop Me – 4:16
  10. Murder to Excellence – 5:00
  11. Made in America (feat. Frank Ocean) – 4:52
  12. Why I Love You (feat. Mr Hudson) – 3:21

Deluxe-Edition Bonustracks

  1. Illest Motherfucker Alive – 8:23
  2. H•A•M – 4:35
  3. Primetime – 3:19
  4. The Joy (feat. Curtis Mayfield) – 5:17

Charterfolge



Album


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2011 Watch the Throne DE2
(5 Wo.)DE
AT12
(6 Wo.)AT
CH1
(15 Wo.)CH
UK3
(63 Wo.)UK
US1
(62 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. August 2011

Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2011 H•A•M AT56
(1 Wo.)AT
UK30
(2 Wo.)UK
US23
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Januar 2011
Otis AT73
(1 Wo.)AT
CH61
(2 Wo.)CH
UK28
(14 Wo.)UK
US12
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Juli 2011
Verkäufe: + 1.040.000; feat. Otis Redding
Lift Off UK48
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. August 2011
feat. Beyoncé
Niggas in Paris DE40
(34 Wo.)DE
AT72
(5 Wo.)AT
CH43
(3 Wo.)CH
UK10
(53 Wo.)UK
US5
(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. September 2011
Verkäufe: + 4.150.000
Why I Love You CH52
(1 Wo.)CH
UK87
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. September 2011
feat. Mr Hudson
Gotta Have It US69
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 2011
Verkäufe: + 500.000
2012 No Church in the Wild UK37
(18 Wo.)UK
US72
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. März 2012
Verkäufe: + 500.000; feat. Frank Ocean

Weitere Lieder in den Charts


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2011 Who Gon Stop Me US44
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. September 2011

Auszeichnungen


Bei den Grammy Awards 2012 wurde Watch the Throne in der Kategorie Best Rap Album nominiert, unterlag jedoch Kanye Wests Soloalbum My Beautiful Dark Twisted Fantasy.

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)  Platin 70.000
 Dänemark (IFPI)   Platin 40.000
 Kanada (MC)  Platin 80.000
 Schweden (IFPI)  Gold 20.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 5.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin 300.000
Insgesamt 1× Gold
10× Platin
5.510.000

Einzelnachweise


  1. Staff (August 23, 2011). Rap Stars mix the charts. Media Control. abgerufen am 24. August 2011
  2. Jay-Z & Kanye West "Watch the Throne" (german) In: Austrian Album Charts. Hung Medien. Abgerufen am 19. August 2011.
  3. Jay-Z & Kanye West – Watch the Throne. In: hitparade.ch. Hung Medien. 23/08/2011. Abgerufen am 24. August 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  4. Keith Caulfield: Jay-Z & Kanye West’s 'Throne' Sells 436,000, Debuts at No. 1 on Billboard 200. In: Billboard. Nielsen Business Media. 17. August 2011. Abgerufen am 17. August 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  5. http://www.riaa.com/gold-platinum/
  6. Charthistorie zu "Niggas in Paris" auf chartsurfer.de; abgerufen am 18. Jan. 2013
  7. Charthistorie zu "Niggas in Paris" auf charts.de; abgerufen am 18. Jan. 2013
  8. Bewertung von Watch the Throne auf Metacritic
  9. Watch the Throne bei AllMusic (englisch)
  10. Andy Gill: Album: Watch The Throne, Watch the Throne (Mercury). In: The Independent. 12. August 2011, abgerufen am 27. Januar 2017.
  11. Chartplatzierungen:

На других языках


- [de] Watch the Throne

[en] Watch the Throne

Watch the Throne is a collaborative studio album by American rappers Jay-Z and Kanye West, collectively known as The Throne.[2] It was released on August 8, 2011, through Roc-A-Fella Records, Roc Nation, and Def Jam Recordings. Prior to the release, Jay-Z and West had collaborated on various singles, and with the latter as a producer on the former's work. They originally sought to record a five-song EP together, but the project eventually evolved into a full-length album. The album features guest appearances from Frank Ocean, The-Dream, Beyoncé and Mr Hudson. It also features vocal contributions from Kid Cudi, Seal, Justin Vernon, Elly Jackson, Connie Mitchell, Charlie Wilson and Pete Rock, among others, and samples of vocals by soul musicians Otis Redding and Curtis Mayfield.

[es] Watch the Throne

Watch The Throne —en español: Vigila el trono— es un álbum de colaboración de los raperos estadounidenses Jay-Z y Kanye West, lanzado el 8 de agosto de 2011, por Roc-A-Fella, Roc Nation, Def Jam Recordings. Las sesiones de grabación se llevaron a cabo en distintos lugares y se comenzó en noviembre del 2010. Este álbum fue producido por Kanye West, 88-Keys, Jeff Bhasker, Mike Dean y Hit-Boy, entre otros.

[ru] Watch the Throne

Watch the Throne — совместный альбом Канье Уэста и Jay-Z. Выпущен 8 августа 2011 года эксклюзивно для iTunes Store, также последовал выход CD-версии 12 августа[1]. С альбома выпущено 7 синглов — «H•A•M», «Otis», «Lift Off», «Niggas in Paris» «Why I Love You», «Gotta Have It» и «No Church in the Wild». Альбом получил в целом положительные отзывы критиков. Сайт Metacritic, на основании 39 рецензий, поставил альбому оценку 75/100[2]. Альбом занял лидирующие строчки в музыкальных чартах 23 стран мира одновременно, дебютировал на первой строке Billboard 200, продавшись в первую неделю количеством 436 000 копий, таким образом альбом в то же время занял лидирующие позиции в 8 категориях чарта Billboard. Альбом поставил рекорд по продажам за всю историю существования iTunes Store — за неделю он разошёлся тиражом в 290 000 копий, побив предыдущий рекорд, поставленный группой Coldplay в 2008 году своей пластинкой Viva la Vida or Death and All His Friends[3]. Совместка была номинирована на 39-ю церемонию премии American Music Awards 2011 года в номинации «Лучший рэп/хип-хоп альбом» и на 54-ю церемонию премии «Грэмми 2012» в номинации «Лучший рэп-альбом». В сентябре 2011 года пластинка получила статус платиновой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии