music.wikisort.org - Komposition… And Out Come the Wolves ist ein Musikalbum der US-amerikanischen Punkband Rancid, das im Oktober 1995 veröffentlicht wurde. Das Album wurde kurz nach dem Durchbruch der Band The Offspring veröffentlicht und machte Rancid zum Ziel von Abwerbungsversuchen großer Plattenfirmen. Letztlich blieb die Band aber bei ihrem unabhängigen Label Epitaph Records.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Stil
...And Out Come the Wolves bringt mehrere stilistische Veränderungen mit sich und gilt bis heute als die Quintessenz des musikalischen Stils von Rancid, welchen die Band auf folgenden Alben mal experimenteller (Life Won't Wait, 1998), mal härter (Rancid, 2000) interpretiert. Die Songs sind langsamer als auf den ersten beiden Alben der Band; erstmals nutzt die Band die seit Let's Go vorhandene zweite Gitarre für differenziertere Arrangements. Bassist Matt Freeman singt erstmals keine Hauptstimme, stattdessen steht der Gesang von Lars Frederiksen gleichberechtigt neben dem von Tim Armstrong. Am auffälligsten ist jedoch die Verbindung von Ska und Punkrock in mehreren Stücken des Albums, welche einen Rückgriff auf Freemans und Armstrongs frühere Band Operation Ivy bedeutet, die für diese Verbindung nachhaltig prägnant war. Freemans für Punkrock ungewohnt filigranes Bassspiel nimmt ferner einen noch größeren Stellenwert ein, sodass das Basssolo in Maxwell Murder zu den bekanntesten im Punkrock zählt.
Titelliste
Alle Titel wurden von Armstrong, Frederiksen und Freeman geschrieben, soweit nicht anders angegeben.
- Maxwell Murder
- The 11th Hour (Armstrong/Dinn/Frederiksen/Freeman)
- Roots Radicals
- Time Bomb
- Olympia WA.
- Lock, Step & Gone
- Junkie Man
- Listed M. I. A.
- Ruby Soho
- Daly City Train
- Journey to the End of the East Bay
- She’s Automatic
- Old Friend
- Disorder and Disarray
- The Wars End
- You Don’t Care Nothin'
- As Wicked
- Avenues & Alleyways
- The Way I Feel
Rezeption
In der Rezension des Rock-Hard-Magazins wurde das Album als "geile Scheibe, die alles bietet, was das Remember 77-Herz begehrt" bezeichnet und zudem das "versteckte[m] Hitpotential" gewürdigt. Der Rezensent verwies auch auf Parellelen zu Operation Ivy und The Clash.[1] Im von der Redaktion des Rock Hard herausgegebenen Buch Best of Rock and Metal – Die 500 stärksten Scheiben aller Zeiten ist das Album auf Platz 368 gelistet.[2]
In der auf der Internetseite von BuzzFeed veröffentlichten Liste 36 Pop Punk Albums You Need To Hear Before You F----ing Die ist ...And Out Come the Wolves auf Platz 14 vertreten.[3]
Die Betreiber der Internetseite von AllMusic vergaben für das Album fünf von fünf möglichen Sternen, die Benutzerbewertung liegt bei 4,5 Sternen, errechnet aus 676 Rezeptionen.[4]
Auf Rate Your Music ist das Album inkl. der Neuveröffentlichungen mit 3,69 von 5 möglichen Punkten bewertet, verteilt auf 2846 Kritiken.[5]
Die Gesamtbewertung aller Ausgaben auf Discogs liegt, gemessen an 1415 Kritiken, bei durchschnittlich 4,54 von 5 Punkten.[6]
Im New Noise Magazine wurde das die Platte anlässlich des 25. Jahrestages der Erstveröffentlichung als “iconic album” (deutsch: „ikonisches Album“) und “one of the most influential to come out of the 90s punk rock scene” (deutsch: „eines der einflussreichsten in der Punkrockszene in den 90er Jahren erschienen“) bezeichnet.[7]
Trivia
Das Lied Ruby Soho ist seit dem 5. September 2021 Einzugsmusik der US-amerikanischen Wrestlerin Dori Elizabeth Prange, die mit dem gleichen Namen wie das Lied bei All Elite Wrestling unter Vertrag steht. Dabei hat Rancid-Sänger Lars Frederiksen selbst den Anstoß dazu gegeben. Als Prange, die großer Rancid-Fan ist, am 18. Juni 2021 bei seinem Podcast Wrestling Perspective zu Gast war, erklärte sie, dass sie mit ihrem alten WWE-Namen Ruby Riott (das Lied war die Inspiration zum Vornamen) aufgrund rechtlicher Umstände nicht mehr auftreten darf. Daher machte Frederiksen aus eigenem Antrieb den Vorschlag, ihren Wrestlingnamen in Ruby Soho zu ändern und es ihr rechtlich möglich zu machen, das Lied zu ihrer Einzugsmusik zu machen, was sie hinterher dann auch tat.[8]
Chartplatzierungen
Billboard-Albumcharts (USA)
- 1995: The Billboard 200: Platz 45
Billboard Modern Rock Tracks Charts (USA)
- 1995: Roots Radicals : Platz 27
- 1995: Time Bomb : Platz 8
- 1996: Ruby Soho : Platz 13
Einzelnachweise
- Rezension im Rock Hard # 100 auf rockhard.de, abgerufen am 24. Oktober 2020
- Rock Hard, Michael Jensen (Hrsg.): Best of Rock and Metal – Die 500 stärksten Scheiben aller Zeiten, HEEL Verlag, Königswinter 2005, ISBN 3898805174, S. 61
- 36 Pop Punk Albums You Need To Hear Before You F----ing Die auf buzzfeed.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2020
- ...And Out Come the Wolves auf allmusic.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2020
- ...And Out Come the Wolves auf rateyourmusic.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2020
- ...And Out Come the Wolves auf discogs.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2020
- Anniversary: Rancid’s …And Out Come the Wolves Turns 25 auf newnoisemagazine.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2020
- Rancid may have given Ruby Riott her new Non-WWE name. 21. Juni 2021, abgerufen am 25. August 2021.
Rancid (EP) (1992) |
Rancid (1993) |
Radio Radio Radio (EP) (1993) |
Let’s Go (1994) |
… And Out Come the Wolves (1995) |
Life Won’t Wait (1998) |
Rancid (2000) |
BYO Split Series, Vol. 3 (mit NOFX) (2002) |
Indestructible (2003) |
B Sides and C Sides (2007) |
Let the Dominoes Fall (2009)
На других языках
- [de] … And Out Come the Wolves
[en] ...And Out Come the Wolves
...And Out Come the Wolves is the third studio album by American punk rock band Rancid. It was released on August 22, 1995, through Epitaph Records. Rancid's popularity and catchy songs made them the subject of a major label bidding war (hence the title, ...And Out Come the Wolves[2] taken from a poem in Jim Carroll's The Basketball Diaries) that ended with the band staying on Epitaph. With a sound heavily influenced by ska, which called to mind Tim Armstrong and Matt Freeman's past in Operation Ivy, Rancid became one of the few bands of the mid-to late-1990s boom in punk rock to retain much of its original fanbase. In terms of record sales and certifications, ...And Out Come the Wolves is a popular album in the United States. It produced three hit singles: "Roots Radicals", "Time Bomb" and "Ruby Soho", that earned Rancid its heaviest airplay on MTV and radio stations to date. All the singles charted on Modern Rock Tracks. ...And Out Come the Wolves was certified gold by the RIAA on January 22, 1996. It was certified platinum on September 23, 2004.[3]
[es] ...And Out Come the Wolves
...And Out Come the Wolves es el tercer álbum de estudio de la banda de punk Rancid, publicado en agosto de 1995.
[ru] ...And Out Come the Wolves
…And Out Come the Wolves (с англ. — «…Вот и волки появились») — третий студийный альбом американской панк-рок-группы Rancid, выпущенный 22 августа 1995 года на лейбле Epitaph Records. Возрастающая популярность группы и успех её творчества среди широкой аудитории сделали коллектив объектом интересов в поле зрения крупных лейблов звукозаписи (отсюда и название …And Out Come the Wolves — фраза из новеллы Джима Кэрролла «Дневники баскетболиста» (англ.) (рус.[1]), которая закончилась выбором в пользу Epitaph Records. Базирующаяся на звуке навеянном ска, которое отсылало к творчеству прошлой группы Тима Армстронга и Мэтта Фримена (англ.) (рус. — Operation Ivy, Rancid стали одной из немногих коллективов периода бума поп-панка середины — конца 1990-х, сохранившей бо́льшую часть своей первоначальной фан-базы. В поддержку пластинки было выпущено три сингла — «Roots Radicals», «Time Bomb» и «Ruby Soho» — каждый из которых добился успеха отметившись в чарте Modern Rock Tracks. Эти песни принесли Rancid активную ротацию на MTV и радиостанциях, оставаясь визитной карточкой группы и по сей день. 22 января 1996 года лонгплей получил «золотую» сертификацию, а 23 сентября 2004 года — «платиновую»[2].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии