Mandinga ist eine rumänische Latin-Pop-Band, die seit 2002 besteht.
Mandinga | |
---|---|
![]() Mandinga (2009) | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Latin Pop |
Gründung | 2002 |
Website | www.mandinga.ro |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Helen |
Schlagzeug, Gesang | Chupi |
Keyboard, Gesang | Omar |
Trompete, Gesang | Alex |
Posaune, Gesang | Tony |
Perkussion, Gesang | Nino |
Saxophon, Gesang | Zach |
Ehemalige Mitglieder | |
Gesang | Elena Gheorghe (2002–2005) |
Die Gruppe aus Bukarest mixt Lateinamerikanische Musik mit Dance- und Pop-Elementen und veröffentlichte in Rumänien schon diverse Alben. Bis Ende 2005 war Elena Gheorghe Sängerin und Frontfrau des Projekts, nach deren Ausstieg wurde Elena „Helen“ Ionescu verpflichtet.
Die Gruppe gewann mit dem Titel Zaleilah die Selecția Națională, den nationalen Vorentscheid 2012, und durfte daher beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku für Rumänien beim ersten Halbfinale antreten. Nach Auswertung des Televotings qualifizierte sich die Gruppe für das vier Tage später stattfindende Finale.[3] Dort erreichten sie den zwölften Platz. Die Single wurde am 21. Mai 2012 veröffentlicht und stieg Anfang Juni in die deutschen, österreichischen und schwedischen Charts ein.[2]
1994: Dan Bittman |
1998: Mălina Olinescu |
2000: Taxi |
2002: Monica Anghel & Marcel Pavel |
2003: Nicola |
2004: Sanda Ladoși |
2005: Luminița Anghel & Sistem |
2006: Mihai Trăistariu |
2007: Todomondo |
2008: Nico & Vlad Miriță |
2009: Elena Gheorghe |
2010: Paula Seling & Ovi |
2011: Hotel FM |
2012: Mandinga |
2013: Cezar |
2014: Paula Seling & Ovi |
2015: Voltaj |
2017: Ilinca feat. Alex Florea |
2018: The Humans |
2019: Ester Peony |
2020: Roxen |
2021: Roxen |
2022: WRS
Konnte sich nicht qualifizieren/Disqualifikation:
1993: Dida Drăgan (NQ) |
1996: Monica Anghel & Sincron (NQ) |
2016: Ovidiu Anton (Disq.)
Gewinner: Schweden Loreen
2. Platz: Russland Buranowskije Babuschki •
3. Platz: Serbien
Željko Joksimović
Albanien Rona Nishliu •
Aserbaidschan
Səbinə Babayeva •
Bosnien und Herzegowina
Maya Sar •
Danemark
Soluna Samay •
Deutschland
Roman Lob •
Estland
Ott Lepland •
Frankreich
Anggun •
Griechenland
Eleftheria Eleftheriou •
Irland
Jedward •
Island
Greta Salóme & Jónsi •
Italien
Nina Zilli •
Litauen
Donny Montell •
Malta
Kurt Calleja •
Mazedonien 1995
Kaliopi •
Moldau Republik
Pasha Parfeny •
Norwegen
Tooji •
Rumänien
Mandinga •
Spanien
Pastora Soler •
Turkei
Can Bonomo •
Ukraine
Gaitana •
Ungarn
Compact Disco •
Vereinigtes Konigreich
Engelbert •
Zypern Republik
Ivi Adamou
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound •
Belgien
Iris •
Bulgarien
Sofi Marinowa •
Finnland
Pernilla Karlsson •
Georgien
Anri Dschochadse •
Israel
Izabo •
Kroatien
Nina Badrić •
Lettland
Anmary •
Montenegro
Rambo Amadeus •
Niederlande
Joan Franka •
Osterreich
Trackshittaz •
Portugal
Filipa Sousa •
San Marino
Valentina Monetta •
Schweiz
Sinplus •
Slowakei
Max Jason Mai •
Slowenien
Eva Boto