Željko Joksimović (serbisch-kyrillisch Жељко Јоксимовић; * 20. April 1972 in Belgrad) ist ein serbischer Popsänger und Komponist.
1984 gewann er mit 12 Jahren als erster das Erste Akkordeon Europas in Paris.
1999 veröffentlicht er sein erstes Album, mit dem er den Oscar Popularnosti gewann und sich so bei der größten serbischen Plattenfirma City records etablierte. Er arbeitete eng mit der Sängerin Svetlana Slavković zusammen und später auch mit Leontina, die den Text zu seinem ESC-Beitrag Lane moje (Mein Rehlein) schrieb.
In Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina wurde Joksimović mit dem Lied Vreteno einer der bekanntesten Sänger. 2002 veröffentlicht er das Album, das ihm zum endgültigen Durchbruch verhalf.
Er trat auch in einigen griechischen Fernsehsendungen, wie zum Beispiel in der Show der beliebten Moderatorin Rula Koromila auf TV Alfa auf. Im Jahre 2004 erschien seine Biographie Lično, Joksimović (Persönlich, Joksimović). Anfang 2007 erhielt er in Belgrad den Preis als bester Komponist der letzten 10 Jahre. Er bearbeitet und singt auch traditionelle Volkslieder der bosnischen Sevdalinka, wie Moj dilbere (Mein Geliebter), dessen Text vom Sehnen einer Frau erzählt und daher üblicherweise von Frauen gesungen wird.[1]
Željko Joksimović besitzt ein eigenes Studio und die Plattenfirma Minacord. Er produziert und fördert unter anderem die Serbin Jelena Tomašević und die montenegrinische Interpretin Milena Vučić. Im Mai 2008 trat der beim Konzert Legenden und Sensationen in Belgrad vor 75.000 Zuschauer auf. Dabei waren auch Marija Šerifović und Ruslana sowie andere weltberühmte Stars.
Seit 2013 ist er Juror der ersten Staffel von X Factor Adria.
2014 hatte er in der Philip-II-Arena in Skopje sein bisher größtes Konzert mit über 70.000 Zuschauern.
In Serbien wird der Name Joksimović mit dem Eurovision Song Contest verbunden, weswegen er in seiner Heimat oft als „Lane“, angelehnt an seinen ersten Eurovisionsbeitrag, bezeichnet wird.
Sein bisher größter Erfolg war der zweite Platz beim Eurovision Song Contest 2004 in Istanbul, wo er mit Lane moje hinter dem Lied der ukrainischen Siegerin Ruslana landete. Die Qualifikation im Semifinale hatte er noch vor Ruslana gewonnen. Begleitet wurde er von seinem fünfköpfigen Ad Hoc Orchestra.
Er komponiert erfolgreich für andere serbische Künstler wie für die Sängerin Jelena Tomašević, welche mit seinem Song Jutro (Morgenstunde) am serbischen Eurovisionsvorentscheid Beovizija 2005 teilnahm. Diesen konnte sie für sich entscheiden. Im gemeinsamen Finale mit den montenegrinischen Interpreten machte ihr jedoch die damalige Politik einen Strich durch die Rechnung. Die Jury bildeten serbische und montenegrinische Experten. Die Juroren aus Montenegro ignorierten den Beitrag von Jelena Tomašević ebenso wie die Beiträge der meisten anderen Serben und gaben ihr geschlossen null Punkte, was dazu führte, dass die von Montenegro favorisierte Gruppe No Name den Vorentscheid gewann.
Dies hinderte Joksimović jedoch nicht daran, weiterhin als Komponist am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Er schrieb 2006 den Beitrag für Bosnien-Herzegowina. Der Titel des Songs lautet Lejla und wurde von der Gruppe Hari Mata Hari in Athen interpretiert. Der Song belegte den 3. Platz.
Im Jahr 2008 reichte Joksimović erneut ein Lied zur Beovizija ein. Abermals wählte er Jelena Tomašević als Interpretin seines Werkes aus. Mit dem Beitrag Oro (Oro ist ein serbischer Volkstanz), zu dem Dejan Ivanović den Text schrieb, bekam Jelena Tomašević nach dem neuen Wertungssystem (50 % Jury und 50 % Televoting) von beiden Seiten die Höchstwertung 12 Punkte und ließ die Konkurrenz deutlich hinter sich.
Željko war durch den Sieg des Titels Oro bei der Beovizija jedoch nicht nur als Komponist beim Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad vertreten, sondern auch als Moderator. Der Veranstalter RTS wählte ihn, zusammen mit Jovana Janković als Partnerin, aus. Sein Titel Oro belegte beim Sieg des Russen Dima Bilan einen 6. Platz.
Zur besseren Promotion ließ Safura Alizadeh, die Vertreterin Aserbaidschans beim ESC 2010, eine „Balkan-Version“ Ihres Songs Drip Drop von Željko arrangieren.
Für den Eurovision Song Contest 2012 in Baku wurde Joksimović vom serbischen Fernsehen direkt als Vertreter Serbiens gewählt. Mit der auf Serbisch gesungenen Ballade Nije ljubav stvar gelang ihm am 24. Mai der Einzug in das zwei Tage später stattfindende Finale. Dort belegte er hinter der schwedischen Siegerin Loreen und den russischen Buranowskije Babuschki den dritten Platz.
Im Jahr 2004 für Lane moje und im Jahr 2006 für Lejla wurde er jeweils mit dem Preis als beste Komposition ausgezeichnet.
Er komponierte den montenegrinischen Beitrag zum Eurovision Song Contest 2015.[2]
Joksimović spielt mindestens elf verschiedene Instrumente, darunter Akkordeon, Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Joksimović ist in zweiter Ehe mit der Fernsehmoderatorin Jovana Janković verheiratet und hat aus erster Ehe eine Tochter.[3] Aus zweiter Ehe hat er einen Sohn.[4] Neben seiner Muttersprache Serbisch spricht Joksimović Englisch, Französisch, Russisch, Griechisch und Polnisch.[5]
2007: Marija Šerifović |
2008: Jelena Tomašević feat. Bora Dugić |
2009: Marko Kon & Milan |
2010: Milan Stanković |
2011: Nina |
2012: Željko Joksimović |
2013: Moje 3 |
2015: Bojana Stamenov |
2016: Sanja Vučić |
2017: Tijana Bogićević |
2018: Sanja Ilić & Balkanika |
2019: Nevena Božović |
2020: Hurricane |
2021: Hurricane |
2022: Konstrakta
Gewinner: Schweden Loreen
2. Platz: Russland Buranowskije Babuschki •
3. Platz: Serbien
Željko Joksimović
Albanien Rona Nishliu •
Aserbaidschan
Səbinə Babayeva •
Bosnien und Herzegowina
Maya Sar •
Danemark
Soluna Samay •
Deutschland
Roman Lob •
Estland
Ott Lepland •
Frankreich
Anggun •
Griechenland
Eleftheria Eleftheriou •
Irland
Jedward •
Island
Greta Salóme & Jónsi •
Italien
Nina Zilli •
Litauen
Donny Montell •
Malta
Kurt Calleja •
Mazedonien 1995
Kaliopi •
Moldau Republik
Pasha Parfeny •
Norwegen
Tooji •
Rumänien
Mandinga •
Spanien
Pastora Soler •
Turkei
Can Bonomo •
Ukraine
Gaitana •
Ungarn
Compact Disco •
Vereinigtes Konigreich
Engelbert •
Zypern Republik
Ivi Adamou
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound •
Belgien
Iris •
Bulgarien
Sofi Marinowa •
Finnland
Pernilla Karlsson •
Georgien
Anri Dschochadse •
Israel
Izabo •
Kroatien
Nina Badrić •
Lettland
Anmary •
Montenegro
Rambo Amadeus •
Niederlande
Joan Franka •
Osterreich
Trackshittaz •
Portugal
Filipa Sousa •
San Marino
Valentina Monetta •
Schweiz
Sinplus •
Slowakei
Max Jason Mai •
Slowenien
Eva Boto
2004: Željko Joksimović & Ad Hoc Orchestra | 2005: No Name
Teilnahme zurückgezogen:
2006: No Name
Gewinner: Ukraine Ruslana
2. Platz: Serbien und Montenegro Željko Joksimović & Ad Hoc Orchestra •
3. Platz: Griechenland
Sakis Rouvas
Albanien Anjeza Shahini •
Belgien
Xandee •
Bosnien und Herzegowina
Deen •
Deutschland
Max •
Frankreich
Jonatan Cerrada •
Irland
Chris Doran •
Island
Jónsi •
Kroatien
Ivan Mikulić •
Malta
Julie & Ludwig •
Mazedonien 1995
Toše Proeski •
Niederlande
Re-union •
Norwegen
Knut Anders Sørum •
Osterreich
Tie Break •
Polen
Blue Café •
Rumänien
Sanda Ladoși •
Russland
Julia Savicheva •
Schweden
Lena Philipsson •
Spanien
Ramón •
Turkei
Athena •
Vereinigtes Konigreich
James Fox •
Zypern 1960
Lisa Andreas
Im Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Marta Roure •
Belarus 1995
Aljaxandra & Kanstanzin •
Danemark
Tomas Thordarson •
Estland
Neiokõsõ •
Finnland
Jari Sillanpää •
Israel
David D’Or •
Lettland
Fomins & Kleins •
Litauen 1989
Linas ir Simona •
Monaco
Maryon •
Portugal
Sofia •
Schweiz
Piero Esteriore & the MusicStars •
Slowenien
Platin
1956: Lohengrin Filipello |
1957: Anaid Iplicjian |
1958: Hannie Lips |
1959: Jacqueline Joubert |
1960: Katie Boyle |
1961: Jacqueline Joubert |
1962: Mireille Delannoy |
1963: Katie Boyle |
1964: Lotte Wæver |
1965: Renata Mauro |
1966: Josiane Shen |
1967: Erica Vaal |
1968: Katie Boyle |
1969: Laurita Valenzuela |
1970: Willy Dobbe |
1971: Bernadette Ní Ghallchóir |
1972: Moira Shearer |
1973: Helga Guitton |
1974: Katie Boyle |
1975: Karin Falck |
1976: Corry Brokken |
1977: Angela Rippon |
1978: Denise Fabre & Léon Zitrone |
1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er |
1980: Marlous Fluitsma |
1981: Doireann Ní Bhriain |
1982: Jan Leeming |
1983: Marlène Charell |
1984: Désirée Nosbusch |
1985: Lill Lindfors |
1986: Åse Kleveland |
1987: Viktor Lazlo |
1988: Michelle Rocca & Pat Kenny |
1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux |
1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar |
1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno |
1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger |
1993: Fionnuala Sweeney |
1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan |
1995: Mary Kennedy |
1996: Ingvild Bryn & Morten Harket |
1997: Carrie Crowley & Ronan Keating |
1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan |
1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid |
2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin |
2001: Natasja Crone & Søren Pilmark |
2002: Annely Peebo & Marko Matvere |
2003: Marie N & Renārs Kaupers |
2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay |
2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko |
2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas |
2007: Jaana Pelkonen, Mikko Leppilampi & Krisse Salminen (Greenroom) |
2008: Jovana Janković & Željko Joksimović |
2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) |
2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie |
2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers |
2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nərgiz Birk-Petersen |
2013: Petra Mede & Eric Saade (Greenroom im Finale) |
2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk |
2015: Alice Tumler, Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun & Conchita Wurst (Greenroom) |
2016: Petra Mede & Måns Zelmerlöw |
2017: Wolodymyr Ostaptschuk, Oleksandr Skitschko & Timur Miroschnytschenko |
2018: Filomena Cautela, Sílvia Alberto, Daniela Ruah & Catarina Furtado |
2019: Bar Refaeli, Erez Tal, Assi Azar & Lucy Ayoub |
2020: Chantal Janzen, Jan Smit & Edsilia Rombley |
2021: Chantal Janzen, Edsilia Rombley, Jan Smit & Nikkie de Jager |
2022: Mika, Laura Pausini & Alessandro Cattelan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joksimović, Željko |
ALTERNATIVNAMEN | Јоксимовић, Жељко (serbisch) |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 20. April 1972 |
GEBURTSORT | Belgrad |