Waldo’s People ist eine Eurodance-Gruppe aus Finnland mit dem Bandleader Waldo (eigentlich Marko Reijonen), der bereits Mitte der 1990er Jahre etliche Solosingles produzierte. Die Gruppe existiert seit 1998 und brachte 1998 und 2000 zwei Alben auf den Markt. Erst acht Jahre später meldete sich die Gruppe mit einem Greatest-Hits-Album zurück.
Waldo’s People | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Eurodance |
Gründung | 1998 |
Website | www.waldospeople.fi |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Waldo (Marko Reijonen) |
Gesang | Karoliina Kallio |
Schlagzeug | Sami Lehto |
Keyboard | Karl Sinkkonen |
Gitarre | Kimmo Nissinen |
Die Band nahm 2009 bei der finnischen Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest teil und entschied diese im Finale am 31. Januar 2009 mit 45,1 % der Stimmen für sich. Sie vertrat daher Finnland beim Eurovision Song Contest 2009 in Moskau mit dem Lied Lose Control.[1] Im Vorfeld gab es Plagiatsvorwürfe, da die Melodie von Lose Control Ähnlichkeiten mit dem Refrain des 1984er-Hits Wouldn’t It Be Good von Nik Kershaw aufweist.[2] Im ersten Halbfinale platzierte sich Waldo’s People zwar nur auf Platz 12, da aber der zehnte Qualifikationsplatz von einer Jury bestimmt wird und deren höchstgewertetes Land, das sich nicht unter den ersten neun Plätzen in der Televote-Abstimmung befindet, den zehnten Finalplatz erhält, konnte sie ihr Weiterkommen sichern. Im ESC-Finale belegte Waldo’s People beim Sieg des Norwegers Alexander Rybak den 25. und damit letzten Platz.
1961: Laila Kinnunen |
1962: Marion Rung |
1963: Laila Halme |
1964: Lasse Mårtenson |
1965: Viktor Klimenko |
1966: Ann Christine |
1967: Fredi |
1968: Kristina Hautala |
1969: Jarkko & Laura |
1971: Markku Aro & Koivistolaiset |
1972: Päivi Paunu & Kim Floor |
1973: Marion Rung |
1974: Carita |
1975: Pihasoittajat |
1976: Fredi & Ystävät |
1977: Monica Aspelund |
1978: Seija Simola |
1979: Katri Helena |
1980: Vesa-Matti Loiri |
1981: Riki Sorsa |
1982: Kojo |
1983: Ami Aspelund |
1984: Kirka |
1985: Sonja Lumme |
1986: Kari Kuivalainen |
1987: Vicky Rosti & Boulevard |
1988: Boulevard |
1989: Anneli Saaristo |
1990: Beat |
1991: Kaija |
1992: Pave Maijanen |
1993: Katri Helena |
1994: CatCat |
1996: Jasmine |
1998: Edea |
2000: Nina Åström |
2002: Laura |
2004: Jari Sillanpää |
2005: Geir Rönning |
2006: Lordi |
2007: Hanna Pakarinen |
2008: Teräsbetoni |
2009: Waldo’s People |
2010: Kuunkuiskaajat |
2011: Paradise Oskar |
2012: Pernilla Karlsson |
2013: Krista Siegfrids |
2014: Softengine |
2015: Pertti Kurikan Nimipäivät |
2016: Sandhja |
2017: Norma John |
2018: Saara Aalto |
2019: Darude feat. Sebastian Rejman |
2020: Aksel Kankaanranta |
2021: Blind Channel |
2022: The Rasmus
Gewinner: Norwegen Alexander Rybak
2. Platz: Island Yohanna •
3. Platz: Aserbaidschan
AySel & Arash
Albanien Kejsi Tola •
Armenien
Inga & Anusch •
Bosnien und Herzegowina
Regina •
Danemark
Brinck •
Deutschland
Alex Swings Oscar Sings! •
Estland
Urban Symphony •
Finnland
Waldo’s People •
Frankreich
Patricia Kaas •
Griechenland
Sakis Rouvas •
Israel
Noa & Mira Awad •
Kroatien
Igor Cukrov ft. Andrea •
Litauen
Sasha Son •
Malta
Chiara •
Moldau Republik
Nelly Ciobanu •
Portugal
Flor-de-Lis •
Rumänien
Elena •
Russland
Anastassija Prychodko •
Schweden
Malena Ernman •
Spanien
Soraya •
Turkei
Hadise •
Ukraine
Switlana Loboda •
Vereinigtes Konigreich
Jade Ewen
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Susanne Georgi •
Belarus
Pjotr Jalfimau •
Belgien
Copycat •
Bulgarien
Krassimir Awramow •
Irland
Sinéad Mulvey & Black Daisy •
Lettland
Intars Busulis •
Mazedonien 1995
Next Time •
Montenegro
Andrea Demirović •
Niederlande
The Toppers •
Polen
Lidia Kopania •
Schweiz
Lovebugs •
Serbien
Marko Kon & Milaan •
Slowakei
Kamil Mikulčík & Nela Pocisková •
Slowenien
Quartissimo feat. Martina •
Tschechien
Gipsy.cz •
Ungarn
Zoli Ádok •
Zypern Republik
Christina Metaxa
Teilnahme zurückgezogen:
Georgien Stephane & 3G