music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Therese Rothauser (* 10. Juni 1865 in Pest, Kaisertum Österreich; † 20. April 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Opernsängerin (Alt) und Gesangspädagogin.

Therese Rothauser als Carmen (1908)
Therese Rothauser als Carmen (1908)
Rothauser als Mignon
Rothauser als Mignon
Stolperstein, Konstanzer Straße 11, in Berlin-Wilmersdorf
Stolperstein, Konstanzer Straße 11, in Berlin-Wilmersdorf
Schallplatte von Therese Rothauser (Berlin 1912)
Schallplatte von Therese Rothauser (Berlin 1912)

Leben


Die Kaufmannstochter und Schwester des Schauspielers Eduard Rothauser erhielt eine Gesangsausbildung durch Emmerich Bellovicz in Budapest und durch Gustav Schmidt in Berlin. Anfangs war sie Konzertsängerin, die besonders Oratorien und Lieder von Gustav Mahler vortrug.

1887 wurde sie an das Opernhaus Leipzig verpflichtet. Dort gab sie ihr Debüt als Winzerin in der Oper Die Loreley von Max Bruch.

1889 kam sie zur Berliner Hofoper, der sie bis 1914 angehörte. Sie wirkte hier in den Uraufführungen von Felix Weingartners Genesius (15. November 1892), Wilhelm Kienzls Don Quixote (18. November 1898), Fernand Le Bornes Mudarra (18. April 1899), Eugen d’Alberts Kain (17. Februar 1900) und Arthur Nevins Poia (23. April 1910) mit.

Bei deutschen Erstaufführungen übernahm sie die Titelrolle in Bizets Djamileh (1892) sowie die Rollen der Suzuki in Puccinis Madame Butterfly (1907) und der Annina in der Berliner Premiere von Der Rosenkavalier (1911).

Weitere Berliner Premieren mit ihr waren unter anderem Othello (1890 als Emilia), Cavalleria rusticana (1891 als Lola), Falstaff (1894 als Meg Page), Hänsel und Gretel (1894 als Hänsel) und Die Fledermaus (1899 als Orlowsky). Besonders geschätzt war Therese Rothauser als Mozart-Interpretin (Cherubino, Donna Elvira, Dorabella), aber auch als Titelfigur in Carmen oder Amneris in Aida. Nach einer Carmen-Aufführung 1890 ließ ihr Kaiser Wilhelm II. eine kostbare Saphirbrosche überreichen.

Gastauftritte führten sie an die Hofoper Dresden (1897–1903), an das Opernhaus Leipzig (um 1900), an das Hoftheater Weimar (1906) und an die Hofoper Budapest (1905). Nach dem Ende ihrer aktiven Zeit als Sängerin war sie in Berlin als Gesangspädagogin tätig. Mit Transport I/49 wurde sie, zusammen mit ihrer Schwester Katalin Rothauser, im Alter von 78 Jahren am 21. August 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie und ihre Schwester umkamen. Ihre Schwester Gisela Rehorst war ebenfalls Sängerin. Ihr Bruder Eduard Rothauser konnte rechtzeitig emigrieren.

Schallplatten von Therese Rothauser entstanden für Columbia (Berlin 1904–05), eine Szene aus dem Rosenkavalier mit Paul Knüpfer für Gramophone (Berlin 1912). Die Stimme ihrer Schwester Gizella ist auf Platten der Marke Polyphon dokumentiert (Budapest ca. 1909).


Gedenken


Am 12. November 2013 wurde vor ihrem ehemaligen Wohnort, Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 11, ein Stolperstein verlegt.


Literatur




Commons: Therese Rothauser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Rothauser, Therese
KURZBESCHREIBUNG deutsche Opernsängerin (Alt)
GEBURTSDATUM 10. Juni 1865
GEBURTSORT Pest, Kaisertum Österreich
STERBEDATUM 20. April 1943
STERBEORT Ghetto Theresienstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии