Little Red Corvette ist ein 1982 veröffentlichter Song des US-amerikanischen Musikers Prince, den er geschrieben, komponiert, arrangiert und produziert hat. Das Stück ist auf seinem Album 1999 enthalten und wurde am 9. Februar 1983 als zweite Single des Albums ausgekoppelt.
Little Red Corvette | |
---|---|
Prince | |
Veröffentlichung | 27. Oktober 1982 |
Länge | 4:55 (Albumversion) 3:08 (Singleversion) 8:30 (Maxiversion) |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Prince |
Produzent(en) | Prince |
Label | Warner Bros. Records |
Album | 1999 1999 Deluxe |
Die Idee zum Song kam Prince, als er zusammen mit Lisa Coleman, Mitglied seiner damaligen Begleitband The Revolution, in deren Mercury Marauder nach einer langen Aufnahmesitzung die Nacht verbrachte.[2] Die Inspiration zum Text kam ihm im Verlauf dieser Nacht.[3]
Die Instrumentierung ist dominiert von Drums einer Linn LM-1, eines langsamen musikalischen Aufbaus und ein paar Chören. Im Hintergrundgesang hört man Lisa Coleman und Dez Dickerson, letzterer spielt auch das Gitarrensolo mit der E-Gitarre.
Little Red Corvette ist komponiert in Des-Dur und verläuft im Tempo von 123 Schlägen pro Minute (engl. = bpm), Prince’ Gesang reicht in einer Tonhöhe von A♭2 bis D♭5 im Lied.[4] Im Song singt Prince in der Rolle des lyrischen Ichs von einem One-Night-Stand mit einer schönen, aber promiskuitiven Frau – ihre Vagina bezeichnet er als „Little Red Corvette“.[5] Obwohl er die Erfahrung genießt, drängt er sie, es „langsam anzugehen“ und sich in einer dauerhaften Beziehung zu binden, ehe sie sich geistig selbst zerstört. Autos, Pferde und Jockeys dienen hier im Text als Lustmetapher.[6] In diesem Zusammenhang bemerkt man auch, dass die Texte Elemente diverser Post-Disco-Lieder enthalten: „Disco lebt durch den Mythos, dass der Samstag nie endet. Little Red Corvette besteht nicht nur darauf, es zu tun, es erinnert uns auch an Dinge, die in den abgedunkelten Ecken der Vereine und Gassen, ganz dunkel und schattig geschehen.“ Laut Jack Hamilton von Slate.com.[7]
Die Veröffentlichung erfolgte am 9. Februar 1983, es wurde zweimal wiederveröffentlicht: Einmal 1984 als Doppel-A-Seite zusammen mit dem Lied 1999 und posthum in Gedenken an Prince im Jahr 2016. In Rolling Stones Liste Die 500 besten Songs aller Zeiten schaffte der Synthie Popsong es auf Platz 108. In den Knight-Rider-Episoden Eine Kleinstadt lebt gefährlich und Der geheimnisvolle Roboter konnte man den Song hören.
Little Red Corvette ist auch auf den Prince-Kompilationen His Majesty’s Pop Life/The Purple Mix Club (1985), The Hits/The B-Sides (1993), The Very Best of Prince (2001), Ultimate (2006) und 4Ever (2016) zu finden. Außerdem wurde der Song im Jahr 2019 auf dem Album 1999 Deluxe platziert, eine überarbeitete Neuauflage des Originalalbums.
| |
For You |
Soft and Wet (1978) • Just as Long as We’re Together (1978) |
Prince |
I Wanna Be Your Lover (1979) • Why You Wanna Treat Me So Bad? (1980) • Still Waiting (1980) • Sexy Dancer (1980) • Bambi (1980) • I Feel for You (2019) |
Dirty Mind |
Uptown (1980) • Dirty Mind (1980) • Head (1980) • Do It All Night (1981) |
Controversy |
Controversy (1981) • Sexuality (1981) • Let’s Work (1982) • Do Me, Baby (1982) |
1999 |
1999 (1982) • Little Red Corvette (1983) • Delirious (1983) • Let’s Pretend We’re Married (1983) • Automatic (1983) |
Purple Rain |
When Doves Cry (1984) • Let’s Go Crazy (1984) • Purple Rain (1984) • I Would Die 4 U (1984) • Take Me with U (1985) |
Around the World in a Day |
Raspberry Beret (1985) • Paisley Park (1985) • Pop Life (1985) • America (1985) |
Parade |
Kiss (1986) • Mountains (1986) • Anotherloverholenyohead (1986) • Girls & Boys (1986) |
Sign "☮" the Times |
Sign "☮" the Times (1987) • If I Was Your Girlfriend (1987) • U Got the Look (1987) • I Could Never Take the Place of Your Man (1987) |
Lovesexy |
Alphabet St. (1988) • Glam Slam (1988) • I Wish U Heaven (1988) |
Batman |
Batdance (1989) • Partyman (1989) • The Arms of Orion (1989) • Scandalous (1989) • The Future (1990) • Partyman (2021) (Wiederveröffentlichung) |
Graffiti Bridge |
Thieves in the Temple (1990) • New Power Generation (1990) • Can’t Stop This Feeling I Got (1990) |
Diamonds and Pearls |
Gett Off (1991) • Cream (1991) • Insatiable (1991) • Diamonds and Pearls (1991) • Money Don’t Matter 2 Night (1992) • Thunder (1992) |
Love Symbol |
Sexy Mf (1992) • My Name Is Prince (1992) • 7 (1992) • Damn U (1992) • The Morning Papers (1993) |
The Hits/The B-Sides |
Gotta Stop (Messin’ About) (1981) • Pink Cashmere (1993) • Peach (1993) • Controversy (1993) (Wiederveröffentlichung) |
Come |
Letitgo (1994) • Space (1994) |
The Gold Experience |
The Most Beautiful Girl in the World (1994) • Eye Hate U (1995) • Gold (1995) |
Chaos and Disorder |
Dinner with Delores (1996) |
Emancipation |
Betcha by Golly Wow! (1996) • The Holy River (1997) • My Computer (2019) |
Rave Un2 the Joy Fantastic |
The Greatest Romance Ever Sold (1999) |
Musicology |
Musicology (2004) • Cinnamon Girl (2004) |
3121 |
Te Amo Corazón (2005) • Black Sweat (2006) • Fury (2006) |
Planet Earth |
Guitar (2007) |
MPLSound |
Dance 4 Me (2009 und 2011) |
Art Official Age |
Breakfast Can Wait (2013) • Breakdown (2014) |
PlectrumElectrum |
Fixurlifeup (2013) • Pretzelbodylogic (2014) |
HITnRUN Phase One |
Fallinlove2nite (2014) • Hardrocklover (2015) • This Could B Us (2015) |
HITnRUN Phase Two |
Xtraloveable (2011) • Rocknroll Loveaffair (2012) • Screwdriver (2013) • Baltimore (2015) |
Piano & A Microphone 1983 |
17 Days (Piano Version) (2018) |
Originals |
Nothing Compares 2 U (2018) • Holly Rock (2019) |
Sign o’ the Times Deluxe |
Witness 4 the Prosecution (Version 1) (2020) • Sign "☮" the Times (2020) (Wiederveröffentlichung) |
Welcome 2 America |
Welcome 2 America (2021) • Hot Summer (2021) |