Thrillington ist das erste Solo-Studioalbum von Paul McCartney, das er unter einem Pseudonym veröffentlichte. Gleichzeitig ist es das neunte Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Das Album erschien am 29. April 1977 in Großbritannien und am 16. Mai 1977 in den USA.
Kurz nach der Veröffentlichung von Ram beauftragte Paul McCartney den Arrangeur Richard Hewson damit, eine orchestrale Fassung des Albums Ram im Big-Band-Sound zu verfassen und diese aufzunehmen. Richard Hewson wirkte zuvor bereits als Arrangeur beim Album Let It Be der Beatles mit. Die Aufnahmen fanden vom 15. bis 17. Juni 1971 in den Londoner Abbey Road Studios statt, Paul McCartney produzierte die Aufnahmen lediglich. Die Abmischung des Albums erfolgte von Tony Clark und Alan Parsons am 18. Juni 1971.
Paul McCartney entschied, das Album nicht unter seinem Namen, sondern unter dem Pseudonym Percy „Thrills“ Thrillington, zu veröffentlichen. Für diese Person wurde laut Pressetext eine fiktive Lebensgeschichte geschrieben.
Das fertige Album erschien allerdings erst am 29. April 1977 in Großbritannien (16. Mai 1977 in den USA) unter dem Titel Thrillington. Es konnte sich nicht in den Charts platzieren und die Herstellung wurde relativ zeitnah nach der Veröffentlichung eingestellt, sodass sich das Album in späteren Jahren zu einem begehrten Sammlerobjekt entwickelte.
Der Covertext wurde von Clint Harrigan geschrieben, der auch schon den Covertext für das erste Album der Wings, Wild Life, verfasste, auch hinter diesem Pseudonym verbarg sich Paul McCartney.
Das Cover entwarfen Hipgnosis und Jeff Cummins.
Seite 1
Seite 2
Am 22. April 1977 wurde die Single Uncle Albert/Admiral Halsey / Eat at Home in Großbritannien veröffentlicht, die sich nicht in den Charts platzieren konnte.
Diskografie
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)