Pipes of Peace (englisch für „Friedenspfeifen“) ist das fünfte Soloalbum von Paul McCartney. Es ist einschließlich der Wings-Alben das 15. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 22. Oktober 1983 in den USA und am 31. Oktober 1983 in Großbritannien veröffentlicht.
Bereits im Oktober/November 1980 hatte McCartney mit George Martin an der Single We All Stand Together für den Kurzanimationsfilm Rupert and the Frog Song gearbeitet. Martin wurde schließlich auch der Produzent des geplanten neuen Albums McCartneys, das beide ab Anfang Dezember 1980 in Martins AIR Studios in London aufnahmen. Es war seine erste Zusammenarbeit mit George Martin seit der erfolgreichen James-Bond-Film-Single Live and Let Die aus dem Jahr 1973. Als John Lennon Anfang Dezember 1980 vor seiner Wohnung erschossen wurde, brach McCartney die Arbeit am Album zunächst ab und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.[1] Ab Februar 1981 hielt sich McCartney auf der Insel Montserrat auf, wo er mit George Martin weiter an seinem neuen Album arbeitete, das nach dem Abmischen schließlich im April 1982 unter dem Titel Tug of War veröffentlicht wurde.
Auf Montserrat waren zahlreiche Lieder entstanden, sodass ursprünglich erwogen worden war, Tug of War als Doppelalbum herauszubringen. Dies wurde aus Kostengründen verworfen.[2] Stattdessen wurden die Lieder, die „den harten Auswahlprozess von Tug of War nicht bestanden hatten“,[3] wie Average Person, Sweetest Little Show, Keep Under Cover und Hey Hey auf Pipes of Peace veröffentlicht. Ode to a Koala Bear wurde die B-Seite von Say Say Say.
Während Tug of War zwei Duette mit Stevie Wonder beinhaltet, wurden auf Pipes of Peace nun zwei Duette mit Michael Jackson veröffentlicht. Jackson hatte bereits 1979 den Titel Girlfriend von Paul McCartney gecovert und auf seiner LP Off the Wall veröffentlicht. Beide arbeiteten schließlich im April und November 1981 an Say Say Say und The Man und im März/April 1982 in Los Angeles an der Single The Girl Is Mine, die als erstes Duett bereits im Oktober 1982 veröffentlicht wurde und im November 1982 auf Jacksons Album Thriller erschien.[4]
Im Mai und Juni 1982 arbeitete McCartney in den Londoner AIR Studios an Pipes of Peace, im Oktober folgte die Aufnahme des Titelsongs Pipes of Peace, an dem unter anderem der Pestalozzi Children’s Village Choir mitwirkte.[5] Weitere Lieder, die nach Montserrat für das Album aufgenommen wurden, waren The Other Me, So Bad, Tug of Peace und Through Our Love. Die Arbeit am Album verzögerte sich jedoch, da McCartney sich ab Anfang November 1982 seinem Filmprojekt Broad Street widmete. Ursprünglich sollte das Album unter dem Titel Tug of War II am 7. Februar 1983 erscheinen, dann wurde der Veröffentlichungstermin auf April 1983 verschoben, der dann aber auch nicht eingehalten wurde.
Die Dreharbeiten für den Film Broad Street waren im Mai 1983 weitgehend beendet, sodass McCartney im Juni und Juli 1983 in London weiter an Pipes of Peace arbeitete.
Als Vorauskopplung des Albums erschien am 3. Oktober 1983 das Duett mit Michael Jackson Say Say Say, das Platz 1 in den Vereinigten Staaten und Platz 2 in Großbritannien erreichte. Es ist aber nicht auszuschließen, dass der Erfolg der Single durch den Duettpartner Michael Jackson bedingt war, der im Jahr 1983 mit seinem Album Thriller sehr erfolgreich war.
Das Album erschien schließlich am 31. Oktober 1983, es ist das erste Album von Paul McCartney, das nicht mehr die Top-Ten der Charts in den USA erreichte.
Das Cover zeigt einen Stuhl mit verschiedenen, ins Bild ragenden Flöten und Pfeifen. Das Foto wurde von Linda McCartney aufgenommen. Der Stuhl nimmt Bezug auf Vincent van Goghs Gemälde Vincents Stuhl mit Pfeife aus dem Jahr 1888, das auf dem Innencover zusammen mit den Liedtexten abgedruckt wurde.[6]
Paul McCartney schrieb die Lieder des Albums, außer Say Say Say und The Man entstanden in Zusammenarbeit mit Michael Jackson und wurden auch als Duette aufgenommen. Hey Hey schrieb McCartney mit Stanley Clarke zusammen.
Es erschien in folgenden Formaten:
Seite 1
|
Seite 2
|
Seite 3
|
Seite 4
|
Am 3. Oktober 1983 erschien die Single Say Say Say / Ode to a Koala Bear [9] und wurde der neunte und der bisher letzte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in den USA. Die 12″-Maxisingle[10] enthält folgende Lieder: Say Say Say (Special Version) / Say Say Say (Instrumental) / Ode to a Koala Bear. Die beiden Abmischungen von Say Say Say erfolgten von John „Jellybean“ Benitez und wurden bisher nicht auf CD veröffentlicht. Ode to a Koala Bear stammt von den Tug-of-War-Aufnahmesessions.
Die Promotion-7″-Vinyl-Single[11] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die Stereoversion der A-Seite. Von Say Say Say wurde in den USA auch eine 12″-Promotionsingle veröffentlicht.[12]
Die zweite Singleauskopplung in Europa Pipes of Peace / So Bad [13] erfolgte am 5. Dezember 1983 und wurde der dritte und der bisher letzte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in Großbritannien. Die A-Seite wurde am Anfang und am Ende des Liedes gekürzt.
Die zweite Singleauskopplung in den USA war So Bad / Pipes of Peace.[14]
Die Promotion-7″-Vinyl-Single[15] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die Stereoversion der A-Seite.
Musikvideos wurden zu den Single-A-Seiten gedreht. Das Video zu Pipes of Peace, worin McCartney sowohl einen britischen als auch einen deutschen Soldaten spielt, entstand unter der Regie von Keith McMillan, der bevor er sich selbständig gemacht hat für die BBC gearbeitet hat.[23]
Jahr | Album | Chartplatzierungen[24] | Anmerkung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1983 | Pipes of Peace | 20 | 15 | 12 | 4 | 15 | Das Album erreichte zudem Platz 11 in den niederländischen Charts, Platz 4 in den schwedischen Charts, Platz 1 in den norwegischen Charts und Platz 38 in den neuseeländischen Charts.[25] |
2015 | Pipes of Peace (Wiederveröffentlichung) | – | – | – | 56 | – | |
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen[26] | Anmerkung | ||||
DE | AT | CH | UK | US | |||
1983 | Say Say Say Pipes of Peace |
12 | 10 | 2 | 2 | 1 | Duett mit Michael Jackson. Der Titel erreichte zudem Platz 8 in den niederländischen Charts, Platz 2 in den belgischen (flämisch) Charts, Platz 1 in den schwedischen und norwegischen Charts und Platz 10 in den neuseeländischen Charts.[27] |
1983 | Pipes of Peace Pipes of Peace |
43 | – | – | 1 | (–) | Pipes of Peace erschien in den Vereinigten Staaten als B-Seite von So Bad. Der Titel erreichte Platz 34 in den niederländischen Charts und Platz 36 in den belgischen Charts (flämisch).[28] |
1983 | So Bad Pipes of Peace |
n.v. | n.v. | n.v. | n.v. | 23 | Der Titel wurde nur in den Vereinigten Staaten veröffentlicht; als B-Seite enthielt er den Titel Pipes of Peace. |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
100.000 |
![]() |
![]() |
1.000.000 |
![]() |
![]() |
300.000 |
Insgesamt | ![]() |
1.400.000 |
Hauptartikel: Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Die Kritiker nahmen Pipes of Peace eher negativ auf. Der Rolling Stone vergab für das Album zwei von fünf Sternen. Er nannte es „überflutet mit Liebe“ und befand, dass McCartneys „Liebesboot“ beinahe in den selbsterzeugten Liebeswellen kentere.[29] McCartney versuche so durchschnittlich zu sein, dass er unterdurchschnittliche Musik erschaffe. Pipes of Peace sei höchstens ein zweitklassiges („mediocre“) Werk McCartneys.[30] allmusic schrieb, dass McCartney auf dem Album wie ein in die Jahre gekommener Rocker erscheine, der verzweifelt versuche, mit der Zeit mitzugehen.[31] Dennoch sei Pipes of Peace an seinen besten Stellen „liebenswürdig-einnehmender Soft-Rock“.[32]
Die Lieder waren „insgesamt leichtgewichtiger oder bruchstückhaft und bestanden häufig aus blutleeren Charakterstudien oder lockeren Beteuerungen“, fasste McCartney-Biograf Peter Carlin das Album zusammen.[3]
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)