music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Pipes of Peace (englisch für „Friedenspfeifen“) ist das fünfte Soloalbum von Paul McCartney. Es ist einschließlich der Wings-Alben das 15. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 22. Oktober 1983 in den USA und am 31. Oktober 1983 in Großbritannien veröffentlicht.


Entstehung


Bereits im Oktober/November 1980 hatte McCartney mit George Martin an der Single We All Stand Together für den Kurzanimationsfilm Rupert and the Frog Song gearbeitet. Martin wurde schließlich auch der Produzent des geplanten neuen Albums McCartneys, das beide ab Anfang Dezember 1980 in Martins AIR Studios in London aufnahmen. Es war seine erste Zusammenarbeit mit George Martin seit der erfolgreichen James-Bond-Film-Single Live and Let Die aus dem Jahr 1973. Als John Lennon Anfang Dezember 1980 vor seiner Wohnung erschossen wurde, brach McCartney die Arbeit am Album zunächst ab und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.[1] Ab Februar 1981 hielt sich McCartney auf der Insel Montserrat auf, wo er mit George Martin weiter an seinem neuen Album arbeitete, das nach dem Abmischen schließlich im April 1982 unter dem Titel Tug of War veröffentlicht wurde.

Auf Montserrat waren zahlreiche Lieder entstanden, sodass ursprünglich erwogen worden war, Tug of War als Doppelalbum herauszubringen. Dies wurde aus Kostengründen verworfen.[2] Stattdessen wurden die Lieder, die „den harten Auswahlprozess von Tug of War nicht bestanden hatten“,[3] wie Average Person, Sweetest Little Show, Keep Under Cover und Hey Hey auf Pipes of Peace veröffentlicht. Ode to a Koala Bear wurde die B-Seite von Say Say Say.

Während Tug of War zwei Duette mit Stevie Wonder beinhaltet, wurden auf Pipes of Peace nun zwei Duette mit Michael Jackson veröffentlicht. Jackson hatte bereits 1979 den Titel Girlfriend von Paul McCartney gecovert und auf seiner LP Off the Wall veröffentlicht. Beide arbeiteten schließlich im April und November 1981 an Say Say Say und The Man und im März/April 1982 in Los Angeles an der Single The Girl Is Mine, die als erstes Duett bereits im Oktober 1982 veröffentlicht wurde und im November 1982 auf Jacksons Album Thriller erschien.[4]

Im Mai und Juni 1982 arbeitete McCartney in den Londoner AIR Studios an Pipes of Peace, im Oktober folgte die Aufnahme des Titelsongs Pipes of Peace, an dem unter anderem der Pestalozzi Children’s Village Choir mitwirkte.[5] Weitere Lieder, die nach Montserrat für das Album aufgenommen wurden, waren The Other Me, So Bad, Tug of Peace und Through Our Love. Die Arbeit am Album verzögerte sich jedoch, da McCartney sich ab Anfang November 1982 seinem Filmprojekt Broad Street widmete. Ursprünglich sollte das Album unter dem Titel Tug of War II am 7. Februar 1983 erscheinen, dann wurde der Veröffentlichungstermin auf April 1983 verschoben, der dann aber auch nicht eingehalten wurde.

Die Dreharbeiten für den Film Broad Street waren im Mai 1983 weitgehend beendet, sodass McCartney im Juni und Juli 1983 in London weiter an Pipes of Peace arbeitete.

Als Vorauskopplung des Albums erschien am 3. Oktober 1983 das Duett mit Michael Jackson Say Say Say, das Platz 1 in den Vereinigten Staaten und Platz 2 in Großbritannien erreichte. Es ist aber nicht auszuschließen, dass der Erfolg der Single durch den Duettpartner Michael Jackson bedingt war, der im Jahr 1983 mit seinem Album Thriller sehr erfolgreich war.

Das Album erschien schließlich am 31. Oktober 1983, es ist das erste Album von Paul McCartney, das nicht mehr die Top-Ten der Charts in den USA erreichte.


Covergestaltung


Vincent van Gogh: Vincents Stuhl mit Pfeife, 1888
Vincent van Gogh: Vincents Stuhl mit Pfeife, 1888

Das Cover zeigt einen Stuhl mit verschiedenen, ins Bild ragenden Flöten und Pfeifen. Das Foto wurde von Linda McCartney aufgenommen. Der Stuhl nimmt Bezug auf Vincent van Goghs Gemälde Vincents Stuhl mit Pfeife aus dem Jahr 1888, das auf dem Innencover zusammen mit den Liedtexten abgedruckt wurde.[6]


Titelliste


Paul McCartney schrieb die Lieder des Albums, außer Say Say Say und The Man entstanden in Zusammenarbeit mit Michael Jackson und wurden auch als Duette aufgenommen. Hey Hey schrieb McCartney mit Stanley Clarke zusammen.

Seite 1
  1. Pipes of Peace – 3:56
  2. Say Say Say – 3:55
  3. The Other Me – 3:58
  4. Keep Under Cover – 3:05
  5. So Bad – 3:20
Seite 2
  1. The Man – 3:55
  2. Sweetest Little Show – 2:54
  3. Average Person – 4:33
  4. Hey Hey – 2:54
  5. Tug of Peace – 2:54
  6. Through Our Love – 3:28

Informationen zu einzelnen Liedern



Wiederveröffentlichungen


  1. Twice in a Lifetime – 2:59
  2. We All Stand Together – 4:22
  3. Simple as That – 4:17

Es erschien in folgenden Formaten:

  1. Average Person [Demo] – 4:05
  2. Keep Under Cover [Demo] – 3:44
  3. Sweetest Little Show [Demo] – 3:00
  4. It’s Not On [Demo] – 2:56
  5. Simple As That [Demo] – 3:16
  6. Say Say Say [2015 Remix] – 6:59
  7. Ode to a Koala Bear (B-Seite) – 3:48
  8. Twice in a Lifetime (Bonus-Lied der 1993er Wiederveröffentlichung) – 3:02
  9. Christian Bop (Instrumentales, bisher unveröffentlichtes, Lied) – 2:03
  1. Pipes of Peace (Musik-Video)
  2. So Bad (Musik-Video)
  3. Say Say Say (Musik-Video)
  4. Hey Hey in Montserrat (3 Minuten Dokumentation)
  5. Behind the Scenes at AIR Studios (6 Minuten Dokumentation)
  6. The Man (4 Minuten Dokumentation)

Seite 1

  1. Pipes of Peace
  2. Say Say Say
  3. The Other Me
  4. Keep Under Cover
  5. So Bad

Seite 2

  1. The Man
  2. Sweetest Little Show
  3. Average Person
  4. Hey Hey
  5. Tug of Peace
  6. Through Our Love

Seite 3

  1. Average Person [Demo]
  2. Keep Under Cover [Demo]
  3. Sweetest Little Show [Demo]
  4. It’s Not On [Demo]
  5. Simple As That [Demo]

Seite 4

  1. Say Say Say [2015 Remix]
  2. Ode to a Koala Bear
  3. Twice in a Lifetime
  4. Christian Bop

Single-Auskopplungen



Say Say Say


Am 3. Oktober 1983 erschien die Single Say Say Say / Ode to a Koala Bear [9] und wurde der neunte und der bisher letzte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in den USA. Die 12″-Maxisingle[10] enthält folgende Lieder: Say Say Say (Special Version) / Say Say Say (Instrumental) / Ode to a Koala Bear. Die beiden Abmischungen von Say Say Say erfolgten von John „Jellybean“ Benitez und wurden bisher nicht auf CD veröffentlicht. Ode to a Koala Bear stammt von den Tug-of-War-Aufnahmesessions.

Die Promotion-7″-Vinyl-Single[11] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die Stereoversion der A-Seite. Von Say Say Say wurde in den USA auch eine 12″-Promotionsingle veröffentlicht.[12]


Pipes of Peace


Die zweite Singleauskopplung in Europa Pipes of Peace / So Bad [13] erfolgte am 5. Dezember 1983 und wurde der dritte und der bisher letzte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in Großbritannien. Die A-Seite wurde am Anfang und am Ende des Liedes gekürzt.


So Bad


Die zweite Singleauskopplung in den USA war So Bad / Pipes of Peace.[14]

Die Promotion-7″-Vinyl-Single[15] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die Stereoversion der A-Seite.


Weitere Singleveröffentlichungen



Musikvideos


Musikvideos wurden zu den Single-A-Seiten gedreht. Das Video zu Pipes of Peace, worin McCartney sowohl einen britischen als auch einen deutschen Soldaten spielt, entstand unter der Regie von Keith McMillan, der bevor er sich selbständig gemacht hat für die BBC gearbeitet hat.[23]


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen[24] Anmerkung
DE AT CH UK US
1983 Pipes of Peace 20 15 12 4 15 Das Album erreichte zudem Platz 11 in den niederländischen Charts, Platz 4 in den schwedischen Charts, Platz 1 in den norwegischen Charts und Platz 38 in den neuseeländischen Charts.[25]
2015 Pipes of Peace (Wiederveröffentlichung) 56
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen[26] Anmerkung
DE AT CH UK US
1983 Say Say Say
Pipes of Peace
12 10 2 2 1 Duett mit Michael Jackson. Der Titel erreichte zudem Platz 8 in den niederländischen Charts, Platz 2 in den belgischen (flämisch) Charts, Platz 1 in den schwedischen und norwegischen Charts und Platz 10 in den neuseeländischen Charts.[27]
1983 Pipes of Peace
Pipes of Peace
43 1 (–) Pipes of Peace erschien in den Vereinigten Staaten als B-Seite von So Bad. Der Titel erreichte Platz 34 in den niederländischen Charts und Platz 36 in den belgischen Charts (flämisch).[28]
1983 So Bad
Pipes of Peace
n.v. n.v. n.v. n.v. 23 Der Titel wurde nur in den Vereinigten Staaten veröffentlicht; als B-Seite enthielt er den Titel Pipes of Peace.

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)  Platin 100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Platin 1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin 300.000
Insgesamt 3× Platin
1.400.000

Hauptartikel: Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Kritik


Die Kritiker nahmen Pipes of Peace eher negativ auf. Der Rolling Stone vergab für das Album zwei von fünf Sternen. Er nannte es „überflutet mit Liebe“ und befand, dass McCartneys „Liebesboot“ beinahe in den selbsterzeugten Liebeswellen kentere.[29] McCartney versuche so durchschnittlich zu sein, dass er unterdurchschnittliche Musik erschaffe. Pipes of Peace sei höchstens ein zweitklassiges („mediocre“) Werk McCartneys.[30] allmusic schrieb, dass McCartney auf dem Album wie ein in die Jahre gekommener Rocker erscheine, der verzweifelt versuche, mit der Zeit mitzugehen.[31] Dennoch sei Pipes of Peace an seinen besten Stellen „liebenswürdig-einnehmender Soft-Rock“.[32]

Die Lieder waren „insgesamt leichtgewichtiger oder bruchstückhaft und bestanden häufig aus blutleeren Charakterstudien oder lockeren Beteuerungen“, fasste McCartney-Biograf Peter Carlin das Album zusammen.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Vgl. Tug of War auf paulmccartney.com
  2. Judith Philipp, Ralf Simon: Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 117–188.
  3. Peter Ames Carlin: Paul McCartney. Die Biografie. Hannibal, Höfen 2010, S. 351.
  4. Judith Philipp, Ralf Simon: Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 231–232.
  5. Judith Philipp, Ralf Simon: Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 232.
  6. Vgl. Pipes of Peace auf beatlesbible.com
  7. Vgl. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 672–674.
  8. Wiederveröffentlichung Vinyl-Doppelalbum Pipes of Peace
  9. Single: Say Say Say
  10. Maxisingle: Say Say Say
  11. Promotionsingle: Say Say Say
  12. Promotion 12″-Maxisingle: Say Say Say
  13. Single: Pipes of Peace
  14. Single: So Bad
  15. Promotionsingle: So Bad
  16. Peruanische Single: The Man / Through Our Love
  17. Single: The Man / So Bad
  18. Peruanische Promotionsingle: The Man
  19. Spanische Promotionsingle: The Man
  20. Mexikanische Promotionsingle: The Man
  21. 12″-Maxisingle: Say Say Say (2015 Remix)
  22. Britische CD-Promotionsingle: Say Say Say (2015 Remix Edit)
  23. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 596–599.
  24. Chartquellen: hitparade.ch, allmusic.com
  25. Vgl. Übersicht auf hitparade.ch
  26. Chartquellen: allmusic.com
  27. Vgl. Übersicht auf hitparade.ch
  28. Vgl. hitparade.ch
  29. „McCartney’s love boat all but capsizes in the waves of almost opiated good feeling that swell over it from all sides.“ Vgl. Parke Puterbaugh: Paul McCartney. Pipes of Peace. In: Rolling Stone, 19. Januar 1984 (online).
  30. Parke Puterbaugh: Paul McCartney. Pipes of Peace. In: Rolling Stone, 19. Januar 1984 (online).
  31. „sounding like an aging rocker desperately trying to keep up with the time“ Stephen Thomas Erlewine: Paul McCartney: Pipes of Peace. Review. allmusic.com.
  32. „ingratiating soft rock“ Stephen Thomas Erlewine: Paul McCartney: Pipes of Peace. Review. allmusic.com.

На других языках


- [de] Pipes of Peace

[en] Pipes of Peace

Pipes of Peace is the fourth solo studio album by English singer-songwriter Paul McCartney, released on 31 October 1983. As the follow-up to the popular Tug of War, the album came close to matching the commercial success of its predecessor in Britain but peaked only at number 15 on America's Billboard 200 albums chart. While Pipes of Peace was the source of international hit singles such as "Say Say Say" (recorded with Michael Jackson) and the title track, the critical response to the album was less favourable than that afforded to Tug of War.

[es] Pipes of Peace

Pipes of Peace es el quinto álbum de estudio del músico británico Paul McCartney, publicado por la compañía discográfica Parlophone en octubre de 1983. El álbum, formado en su mayor parte por canciones excedentes de las sesiones de Tug of War, obtuvo un éxito parecido a su antecesor y supuso una fuente de nuevos éxitos para McCartney, aunque la recepción de la prensa musical fue fría y las reseñas más críticas.

[ru] Pipes of Peace

Pipes of Peace (с англ. — «Трубки мира») — четвёртый сольный студийный альбом Пола Маккартни, выпущенный в 1983 году. Будучи выпущен после пользовавшегося большим успехом альбома Tug of War, Pipes of Peace был принят публикой также довольно неплохо и многие песни из него стали хитами, однако музыкальные критики приняли альбом значительно прохладнее, чем Tug of War.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии