The Family Way ist das erste Studioalbum mit neuen Kompositionen eines Mitglieds der Beatles. Es gilt nicht als Solo-Studioalbum von Paul McCartney, da er lediglich die Kompositionen beisteuerte. Das Album erschien am 6. Januar 1967 in Großbritannien und am 12. Juni 1967 in den USA.
Roy und John Boulting fragten Paul McCartney im Spätsommer 1966, ob er bereit wäre, für den Spielfilm The Family Way (deutscher Titel: Honigmond ’67) die Filmmusik zu komponieren. McCartney stimmte zu und schrieb das Filmhauptthema Love in the Open Air sowie Theme from the Family, die in mehreren Variationen von Studiomusikern eingespielt und unter der Leitung von George Martin im November 1966 orchestriert und produziert wurden.
Paul McCartney wirkte bei den Aufnahmen als Aufnahmekünstler nicht mit. Es waren aber die ersten McCartney-Kompositionen, die nicht unter der Autorenpartnerschaft Lennon/McCartney veröffentlicht wurden. In dem CD-Begleitheft der Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2003 befindet sich ein Interview mit Paul McCartney in dem er erklärt, dass im Jahr 1966 John Lennon und er jeweils eine „kleine Solo-Sache“ machten, so wirkte John Lennon im Spielfilm How I Won the War (deutscher Titel: Wie ich den Krieg gewann) als Nebendarsteller mit und McCartney komponierte den Soundtrack für The Family Way. Dieses sei im gegenseitigen Einverständnis erfolgt.
Das Album konnte sich weder in Großbritannien noch in den USA in den Charts platzieren.
Die Filmpremiere erfolgte am 18. Dezember 1966 in London, Paul McCartney und George Martin waren bei der Filmpremiere anwesend.
Im Dezember 1995 veröffentlichte der kanadische Gitarrist Carl Aubut eine Neuinterpretation des Soundtracks auf einer CD mit dem Titel The Family Way – Variations Concertantes Opus 1.
Am 23. Dezember 1966 wurde die Single Love in the Open Air / Theme from the Family Way in Großbritannien unter dem Künstlernamen The Tudor Minstrels veröffentlicht, die sich nicht in den Charts platzieren konnte. Die A-Seite ist identisch mit Lied 6th Movement auf dem Album, während die B-Seite aus den Liedern 1st Movement und 13th Movement zusammengefügt wurde. In den USA erschien die Single im März 1967, ebenfalls ohne eine Chartplatzierung.
In den USA wurde am 24. April 1967 die Single Love in the Open Air / Bahama Sound veröffentlicht, hierbei handelt es sich allerdings um eine Neuaufnahme vom George Martin Orchestra, die Anfang Februar in den Abbey Road Studios aufgenommen wurde. Die B-Seite ist eine Komposition von George Martin. Auch diese Single konnte sich nicht in den Charts platzieren.
Diskografie
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)