Twin Freaks ist das erste Remix-Album von Paul McCartney, es enthält neu abgemischte Lieder. Gleichzeitig ist es einschließlich der Wings-Alben, der Fireman-Alben, der klassischen Alben, der Livealben und der Kompilationsalben das 37. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 13. Juni 2005 in Großbritannien veröffentlicht.
Während der „Summer Tour“ von Paul McCartney, die vom 25. Mai bis zum 26. Juni 2004 stattfand, wurde zu Beginn der Konzerte ein 25-minütiges Band mit neuen Remixen von Paul-McCartney-Liedern gespielt. Die Abmischungen stammten von Roy Kerr, dessen Spezialität es war, verschiedene Lieder rhythmisch zu einer Struktur zusammenzufügen. Paul McCartney war von den Abmischungen so beeindruckt, dass er Roy Kerr den Auftrag gab, zwölf Remixe anzufertigen, die im Wesentlichen sogenannte Dance-Remixe sind. Das fertige Produkt wurde unter dem Pseudonym Twin Freaks als Doppel-Vinyl-Langspielplatte veröffentlicht. Eine offizielle CD-Veröffentlichung erfolgte nicht.
Für Werbezwecke wurden CDs hergestellt, eine enthielt das gesamte Album, eine Promotion-Sampler-CD enthielt folgende fünf Lieder: Temporary Secretary / What’s That You’re Doing? / Mumbo / Darkroom / Live and Let Die.[1][2] Aufgrund der Benutzung eines Pseudonyms, ähnlich wie bei The Fireman, war einem größeren Publikum nicht bekannt, dass es sich bei Twin Freaks um ein Album von Paul McCartney handelt, sodass es kommerziell nicht erfolgreich war.
Das Cover zeigt ein von Paul McCartney gemaltes Bild.
Am 6. Juni 2005 wurde in Großbritannien die 12″-Vinyl-Single Really Love You / Lalula[3] in einer limitierten Auflage von 2000 Exemplaren veröffentlicht. Eine CD-Version der Single erschien als Promotion-Single.[4]
In Großbritannien wurde noch die Promotion-12″-Vinyl-Single Rinse The Raindrops / What's That You're Doing hergestellt[5].
Weder das Album noch die Singleauskopplungen konnten sich in der Hitparade platzieren.
Das Album wurde bisher nicht neu remastert, es wurde aber ab dem 24. April 2012 als Download zur Verfügung gestellt.
Diskografie
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)